Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...März 2025
Die Agrarministerkonferenz (AMK) diskutiert heute (27. März 2025) über eine Anpassung des Düngerechts – das Ergebnis der Diskussion könnte weitreichende Folgen für Mensch und Natur haben. Mehr →
Heute (26.3.) startet die Agrarministerkonferenz (AMK) unter dem Vorsitz von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Der NABU nimmt das Treffen zum Anlass für einen eindringlichen Appell an Bund und Länder. Mehr →
Ende März startet das Schwalbenjahr: die fliegenden Sommerboten kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück, um in Baden-Württemberg zu brüten. Dazu können sie jede Hilfe gebrauchen. Mehr →
Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten. Mehr →
Abenteuer und Artenwissen für junge Menschen mit Freude und Interesse am Naturschutz – das bieten der NABU und seine Jugendorganisation NAJU (Naturschutzjugend) bei BatCamp und BirdersCamp. Beide Camps finden vom 29. Mai bis 1. Juni für 12- bis 27-Jährige statt. Mehr →
Zum Weltwassertag weisen BUND, NABU und Landesfischereiverband in Baden-Württemberg (LFVBW) auf den schlechten Zustand der Gewässer im Land hin und appellieren an Landesregierung und Kommunen, endlich wirkungsvolle Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung umzusetzen. Mehr →
Bärlauch, auch als wilder Knoblauch bekannt, wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken gilt es Schutzgebiete zu meiden und auf intensiven Knoblauchgeruch zu achten, da Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen besteht. Mehr →
15 Kommunen in ganz Baden-Württemberg gestalten mit NABU und Umweltministerium öffentliche Grünflächen zu artenreichen Lebensräumen um. Mehr →
Die vermutlich ersten Wanderfalken-Eier der Saison in Baden-Württemberg sind da: Im Fellbacher Nistkasten hoch über der Stadt – aufgrund der anhaltenden Kälte etwas später als in den Vorjahren. Die Fans der Wanderfalken jubeln und warten gespannt, wie viele es werden. Mehr →
Schon den ersten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gesehen oder gehört? Markenzeichen: knirschender, kratziger und melancholischer Gesang, wippender rostorange-farbiger Schwanz, ständiges Bein-Knicksen. Mehr →
Den Tag des Artenschutzes am 3. März nimmt der NABU Baden-Württemberg zum Anlass, ermutigende Erfolge im Artenschutz aufzuzeigen und mahnt mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen zugleich zu mehr Engagement der Politik für den Schutz der bedrohten Naturvielfalt. Mehr →