Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Achtbeiner unterwegs
Junge Spinnen auf dem Weg in die weite Welt
Beim Spaziergang oder im Garten sieht man im Herbst in vielen Ästen und Gräsern einzelne Spinnenfäden hängen. Mit diesen Fäden begeben sich junge Spinnen wie Gleitschirmflieger auf die Reise und schweben auf der Suche nach neuem Lebensraum durch die Luft. Weil sie nicht selbst fliegen können, bedienen sie sich des Spinnfadens als Flughilfe. Dazu erklettern die kleinen Spinnen einen erhöhten Punkt und produzieren einen feinen Faden. Wird dieser vom Wind erfasst, trägt er die Spinne mit sich. „Diese so genannte Ballooning-Technik ist nicht ungefährlich. Da die Tiere den Flug nicht steuern können, ist der Ankunftsort unbekannt“, berichtet Martin Klatt vom NABU Baden-Württemberg. Auch Flughöhe und Flugdauer sind vom Wind abhängig.
Auch erwachsene Spinnen sind im Herbst unterwegs: Sie suchen sich passende Quartiere für den Winter und kommen dabei nicht selten in unsere Häuser oder Wohnungen. Einige der rund 1.000 Arten, die es in Deutschland gibt, fühlen sich in unserem Zuhause wohl. So hoffen zum Beispiel die große, dicht behaarte Hauswinkelspinne oder die Zitterspinne mit den dünnen grazilen Beinen und dem kleinen Körper darauf, in einer stillen Zimmerecke mit fetter Beute die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Wie alle Spinnenarten leben sie von der Jagd auf Insekten und haben damit eine wichtige Funktion in der Natur als Regulator der Insektenfauna. Andere Spinnenarten wie die Kreuzspinne oder die schwarz-weiß-gestreifte Zebraspringspinne verirren sich eher in das menschliche Heim als es gezielt aufzusuchen. „Sie sind nicht an das Leben in Häusern angepasst und sterben spätestens wenn man im Herbst zu heizen beginnt. Weil dann die Luftfeuchtigkeit sinkt vertrocknen die Tiere“, erläutert der NABU-Fachmann.
„Wer sein Zuhause nicht mit ihnen teilen kann, möge den achtbeinigen Besuch lebendig nach draußen setzen“, ist Klatts eindringlicher Appell. Der NABU bittet darum, die Tiere nicht mit Pantoffeln, Staubsaugern oder Zeitungen zu traktieren, sondern in einem Glas einzufangen und ins Freie zu bringen.
heimische spinnen im Porträt:
Von Süden kommend hat sich die Wespenspinne in den letzten Jahrzehnten über fast ganz Deutschland verbreitet. Die Wespenspinne hängt ihr Netz relativ bodennah auf und fängt dort in erster Linie größere, springende Beutetiere. Mehr →
Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →
Als aktive Jäger befestigen Zebraspringspinnen den Spinnfaden am Boden, schleichen sich langsam an ihre Beute auf wenige Zentimeter heran, springen blitzschnell los - den Spinnfaden als Sicherheitsleine nutzend - und umfassen ihr Opfer mit ihren Giftklauen und Beinen. Mehr →
Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →
Ihren Namen bekam die Krabbenspinne, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind, wodurch sie eher einer Krabbe ähnelt als einer Spinne. Die Weibchen können ihre Körperfarbe aktiv wechseln - eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung. Mehr →
Die Zitterspinne ist ein Kosmopolit, dessen eigentliche Herkunft noch nicht geklärt ist. Jedoch scheint sich die Art in gemäßigten Breiten im Gegensatz zu den Tropen stärker durchgesetzt zu haben. Die Art kommt in Europa vor allem in den südlichen Teilen vor, ist heute aber in fast jedem Haus zu finden. Mehr →