Mehr als 265 Vogel- und über 70 Schmetterlingsarten kann man bei einem Spaziergang am Federsees entdecken.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wertvollen Lebensraums.
Projekte und Partner des NABU Donau-Bodensee
Aktiv für Mensch und Natur
Arbeitsgemeinschaft Stein und Natur
In Kooperation mit unserem Förderer, der Firma Wintermantel aus Donaueschingen, arbeiten wir mit an einem Konzept zur Verwendung naturverträglicher Gartenbauprodukte wie z.B. wasserdurchlässiger Pflastersteine. Das bekannteste Produkt ist die Gartenmauer "Cresta" der Fa. Wintermantel. Im Inneren dieser Natursteinmauer können sich Spitzmäuse, Eidechsen und andere Tiere artgerecht bewegen und leben. In die Steinmauer lassen sich Nistelemente für Vögel, Insekten und Kleinsäuger integrieren. So wird den gewünschten Tierarten ein natürlicher Lebensraum angeboten. Spezielle Beobachtungselemente bieten Naturfreunden und besonders Kindern die Möglichkeit, das Leben in und an der Mauer hautnah mitzuerleben.
Infos zur Cresta-Mauer und anderen Produkten unter www.schwegler-natur.de (Vertrieb) und www.wintermantel.de (Hersteller)
Kooperation mit Randegger Ottilien-Quelle
Seit nunmehr über 20 Jahren arbeiten die Randegger Ottilien-Quelle und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen und stellen über Rücketi-ketten auf den Flaschen verschiedene Natur- und Umweltthemen vor.
„Die verschiedenen Motive auf den Flaschenrückseiten erfreuen sich bei un-seren Kunden großer Beliebtheit“, so Clemens Fleischmann, der kaufmänni-sche Leiter der Randegger Ottilien-Quelle, so, dass wir diese Form der ge-meinsamen Präsentation gerne weiter fortführen“.
Infos unter: www.randegger.de
Kooperation mit Natursteinpark Salem
In Kooperation mit unserem Förderer, der Firma Natursteinpark Salem, arbeiten wir an der Vermarktung von Natursteinen, die regional und umweltfreundlich gewonnen werden. Falls es regional nicht geht und die Steine aus dem Ausland bezogen werden, ist der Natursteinpark Salem Partner der Initiative Fair Stone. Fair Stone ist ein internationaler Umwelt- und Sozialstandard für Natursteinimporte. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in den Steinbrüchen und weiterverarbeitenden Betrieben zu verbessern und den nachhaltigen und fairen Handel in der globalen Natursteinbranche zu fördern. Die Umsetzung der Fair Stone Standards wird durch lokale Inspektoren und unabhängige Kontrolleure überwacht. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.fairstone.win--win.de, www.natursteinpark-salem.de.
Projekte
Bodensee-Guide
Fachübergreifendes Wissen zu verschiedenen Aspekten unserer Kulturlandschaft vermittelt die Ausbildung zum Bodensee-Guide, die in Kooperation mit den Volkshochschulen Konstanz-Singen und Radolfzell erfolgt. Auf dem Programm der zukünftigen Landschaftsführer stehen Natur, Kultur, Geschichte und Landwirtschaft am Bodensee.
Infos unter: www.NABU-Bodensee-Guide.de
Bürger-Bienen-Biodiversität
Das Netzwerk der Blühbotschafter ist ein Kreis von aktiven Menschen, die Tipps und Hinweise geben können, wie man sich einbringen kann. Auf der Internetseite werden sich in Zukunft aber auch immer mehr Hinweise und Anleitungen finden, was man tun kann.
Auf der Internetseite www.bluehbotschafter.eu können Menschen und Organisationen, die aktiv werden für Bienen und Biodiversität, ihren persönlichen Beitrag zum "Bee-Deal" darstellen und damit anderen Mut machen und zur Nachahmung anregen.
Im Rahmen des Projektes bietet die Bodensee-Stiftung und ihre Partner weitere Unterstützung in Form von Blühbotschafterkursen, Dialogveranstaltungen und (im begrenzten Umfang) Erstberatungen für Unternehmen, die sich für Bienen engagieren wollen.
Apfelsaft-Projekt
Die Erhaltung der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen in der Region Oberschwaben-Bodensee ist das Ziel des Apfelsaftprojekts, das von NABU und BUND koordiniert wird. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Keltereien und Erzeugern ermöglicht einen wirtschaftlich rentablen und ökologischen Streuobstanbau. So sollen möglichst viele der bestehenden Streuobstflächen erhalten werden - sie dienen mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten als Heimat und sind damit ein wichtiger Faktor für das ökologische Gleichgewicht.
Kies im Dialog
Nach einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Industrieverband Steine und Erden folgte die Erarbeitung einer gemeinsamen Erklärung zum zukünftigen und vor allem nachhaltigen Rohstoffabbau in Baden-Württemberg.
Business and Biodiversity
Anfang 2010 startete der Global Nature Fund (GNF) die europaweite Kampagne "Business and Biodiversity". Ziele soll sein, die Verpflichtung gegenüber der Biodiversität in die Philosophie von Unternehmen zu übernehmen. Der NABU arbeitet als regionaler Akteur in dieser Kampagne.
Bislang konnten als Vorreiter z.B. die Großunternehmen TUI für die Reisebranche, UNILEVER Deutschland für den Lebensmittelsektor, den Industrieverband Stein und Erden für die Rohstoffindustrie u.a. als Vorreiter gewinnen.
Neben der Teilnahme an Workshops, können Unternehmen auch einen individuellen Biodiversity Check machen. Der Check gibt einen ersten Überblick über die Abhängigkeiten und Auswirkungen des Unternehmens zur biologischen Vielfalt und zu Ökosystem-Dienstleistungen und liefert Argumente für Entscheidungen hinsichtlich einer betrieblichen Biodiversitätsstrategie.
Projekt Biologische Vielfalt in Obstanlagen
Über Jahrzehnte gab es keine nennenswerte Zusammenarbeit zwischen Naturschutzorganisationen und dem Tafelobstbau am Bodensee. Jetzt haben sich auf Initiative der REWE Group die Bodensee-Stiftung, der BUND, der NABU und die Vertriebsgesellschaft Obst vom Bodensee mit dem Handelspartner an einen Tisch gesetzt und ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet. Die Obstbauern wollen helfen, das Sommerloch - die Trachtlücke für Blüten besuchende Insekten zwischen Juni und September – zu stopfen und somit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Bodenseeregion leisten. Dafür werden aktuell auf zehn Pilotbetrieben zwischen Stockach, Friedrichshafen und Ravensburg unterschiedliche Maßnahmen getestet, um das Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu verbessern und neue Lebensräume für die Insekten zu schaffen.
Infos unter: Netzwerk Blühender Bodensee