NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Die Arbeit des NABU unterstützen
  • Anlassspende
  • Unterstützung für Fischadler
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Für den Erhalt der Biodiversität
  • Streuobstwiesen schützen
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Rebhuhn-Projekt
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spenden statt schenken
  • Hilfe für die Mopsfledermaus
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
  • Häufige Fragen
Vorlesen

Zuflucht für das Braunkehlchen

Einzigartiges Naturparadies am Federsee sichern

Das größte Vorkommen des Braunkehlchens in Südwestdeutschland ist im Naturparadies am Federsee. Es hat uns viel Arbeit gekostet, das Naturparadies zu bewahren. Bitte ermöglichen Sie es uns, uns am Federsee weiterhin für Natur und Mensch einzusetzen.


Seit über 100 Jahren sichern und erweitern wir eines der letzten Naturparadiese in Baden-Württemberg am Federsee. Helfen Sie uns bitte mit Ihrer Spende dabei, unsere wertvolle Naturschutzarbeit am Federsee fortzuführen.

  • Hier brüten 100-150 Braunkehlchen-Paare. Das sind die meisten in ganz Südwestdeutschland.
  • Nahezu alle Schilfrohrsänger Baden-Württembergs leben hier, 29 Paare. Landesweit gibt es nur noch zwei bis drei Reviere.
  • Wir haben mit unseren eigens für sie konstruierten Brutflößen die Flußseeschwalbe vor dem Aussterben gerettet. Heute brüten hier jedes Jahr zwischen 35 und 50 Paare.
  • 20 der 25 in Deutschland nachgewiesenen Fledermausarten drehen hier nachts ihre Runden.
  • Mindestens zehn verschiedene Orchideenarten verzaubern im Frühling mit ihren Blüten.
  • Hier brüten 105 Vogelarten, mehr als 280 wurden rastend nachgewiesen.




Streuwiese mit Moorbirken. - Foto: NABU/Jost Einstein

50 Euro fließen in unsere Rücklagen für Flächenkäufe.

50 Euro für Flächenkäufe
Führung durch den Wackelwald. - Foto: Kerstin Bittner

75 Euro nutzen wir, um unseren baufälligen Besuchersteg ins Moor zu reparieren.

75 Euro für einen neuen Steg
Landschaftspflege. - Foto: NABU/Jost Einstein

100 Euro brauchen wir für Werkzeug, um das Naturparadies am Federsee, nicht nur für das Braunkehlchen, zu pflegen.

100 Euro für Naturpflege

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmässig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

BW-Bank

IBAN: DE48 6005 0101 0008 1004 38
BIC: SOLADEST600

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse