Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2020
Dezember:
Die Männchen der Mai-Langhornbiene sehen mit ihren langen Antennen nicht nur auffällig aus, sie bieten Beobachter/-innen im Frühling eine interessante Flugshow: Sie patrouillieren im rasanten Flug an den Nahrungspflanzen und warten auf die Weibchen. Mehr →
Silvester muss nicht laut sein und Tiere verängstigen. Eine Fackelwanderung am Siedlungsrand, ein Abend am Lagerfeuer oder um den Feuerkorb, den Neujahrswunsch auf einem Papier in die lodernden Flammen werfen – der NABU zeigt leise Alternativen auf. Mehr →
Misteln sind in der Adventszeit als attraktiver und nachhaltiger Adventsschmuck sowie zum Basteln begehrt. Auch den Streuobstbäumen tut es gut, Misteln regelmäßig zu entfernen. Mehr →
Mehr als 80 Prozent der Weihnachtsbäume stammen aus wenig nachhaltigen Plantagen. Wer nicht auf den Baum verzichten kann, sollte Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder aus Öko-Weihnachtsbaumkulturen kaufen.
Mehr →
November:
In Baden-Württemberg sind etwa 4.000 Großpilze gelistet, welche alle eine unverzichtbare Rolle für das Ökosystem Wald spielen. Der Klimawandel setzt manchen Bäumen stark zu. Pilze können Bäume mit Nährstoffen unterstützen und sind willkommene Helfer. Mehr →
Eichhörnchen lassen sich nicht nur im Wald bei Spaziergängen beobachten. Auch in unseren Gärten sind die kleinen Nager auf Futtersuche und können mit ein paar Kniffen unterstützt werden. Mehr →
Bauern- und Umweltverbände fordern von den Baurechtsämtern, Eigentümer von Schottergärten auf das Verbot hinzuweisen. Auf privaten Grundstücken wird das Verbot von Schottergärten, wie es das Biodiversitäts-Stärkungsgesetz vorsieht, bislang nicht umgesetzt. Mehr →
Oktober:
Bei guter Sicht sind im Herbst ziehende Greifvögel aus Nordeuropa auf ihrem Weg nach Süden zu beobachten. Auch einige Greifvögel aus Baden-Württemberg treten die Reise an - aber nicht alle. Mit dem Klimawandel verändert sich das Vogelzugsystem. Mehr →
Vogelfreundinnen und -freunde stocken gerade die Winterfuttervorräte auf. Doch wie werden Vögel richtig gefüttert? Ist ein klassisches Futterhäuschen oder ein Futterspender besser geeignet? Sich vor dem Einkauf zu informieren, lohnt sich. Mehr →
Das Projekt des NABU Baden-Württemberg „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ startet. In Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung (EHS) sollen die Grünflächen von 15 Einrichtungen bis März 2022 naturnah umgestaltet werden. Mehr →
Im Herbst ist die richtige Zeit, um Frühblüher zu pflanzen. Krokus, Schneeheide und Märzenbecher versorgen besonders die Hummelköniginnen im nächsten Frühjahr mit Energie, wenn sie bei niedrigen Temperaturen auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz sind. Mehr →
Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling und Bluthänfling gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ ins Rennen. Bis zum 18. November 2021 können Sie für Ihren gefiederten Favoriten abstimmen. Mehr →
Für Wildtiere, wie den Igel, beginnt jetzt der Endspurt auf der Suche nach Nahrung. Sie müssen sich Gewicht anfressen und ein passendes Winterquartier finden. Laub- und Reisighaufen im Garten unterstützen die Igel dabei. Mehr →
Herdenschutz braucht alltagstaugliche und flexible Lösungen, die auch an steilen Hängen im Schwarzwald oder bei der Wanderschäferei auf der Schwäbischen Alb gut funktionieren. Diese liefert ein Langzeit-Praxistest mit Elektrozäunen, -netzen und Herdenschutzhunden. Mehr →
Der LJV und der NABU Baden-Württemberg tauschten sich mit EU-Abgeordneten Andreas Glück über wirksame Naturschutzmaßnahmen und die Novelle der EU-Agrarpolitik aus. Denn diese hat entscheidenden Einfluss auf den Lebensraum von Agrarvögeln. Mehr →
SEPTEMBER:
Korrektur vom 22.09.2020: Ein aktueller Studienüberblick (Review) kommt zu dem Ergebnis, dass neben Pestiziden und dem Verlust von Lebensräumen unter bestimmten Bedingungen auch Mobilfunkstrahlung negative Effekte auf Insekten haben dürfte. Mehr →
Wie viele Pestizide landen in Naturschutzgebieten? Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht, das zu erfahren. So urteilten nun drei Gerichte. Das Land hatte sich geweigert, Daten herauszugeben. NABU und Landeswasserversorgung klagten deshalb erfolgreich. Mehr →
August:
Die Bestände des Rebhuhns gehen immer weiter zurück. Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ zeigt, dass Schutzmaßnahmen greifen. Es geht nun in die dritte Runde. Mehr →
Bisher unentdeckte Mopsfledermäuse wurden durch engagierte Forstfachleute und Ehrenamtliche gefunden. Sie zeichneten die einzigartigen Ruflaute der seltenen Waldfledermausart mit vom NABU verliehenen Aufnahmegeräten auf. Mehr →
Viele Menschen sind verunsichert, wie am besten mit Wespen umzugehen ist. Doch die Begegnung mit den ungebetenen Gästen ist noch längst kein Grund zur Panik. Wichtig ist, keine hektischen Bewegungen zu machen und die Insekten nicht anzupusten. Mehr →
JuLI:
Als erster Zugvogel bricht der Mauersegler nun Richtung Afrika auf, um südlich der Sahara zu überwintern. Er hatte in Nord- und Mitteleuropa gebrütet und verlässt jetzt seine Sommerresidenz, da die Tage kürzer werden und das Nahrungsangebot schwindet. Mehr →
Um das Artensterben zu stoppen, hat sich der NABU 2019 für das Volksbegehren Artenschutz eingesetzt. Und in Projekten wie „Natur nah dran“ und „Blühende Gärten“ gezeigt, wie naturnahes Gärtnern geht. Die NABU-Familie wuchs weiter auf über 113.000 Mitglieder. Mehr →
Der Landtag verabschiedete die Änderungen des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes. Mit dem neuen Gesetz hat das Land Rettungsringe für Insekten, Agrarvögel und andere bedrohte Arten ausgeworfen. Mehr →
Ab Juni sinkt das Nahrungsangebot für Hummeln langsam. Im Juli beginnt die Hungerzeit für die kleinen Brummer. Um ihnen die Suche nach Nahrung zu erleichtern, lässt sich der Garten ganz leicht mit Hummelpflanzen bestücken. Mehr →
Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →
Nach 33 Jahren erfolgreicher Naturschutzarbeit am Federsee geht Jost Einstein, Gründer und Leiter des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, zum 1. Juli in den wohlverdienten Ruhestand. Die neue Leiterin ist Dr. Katrin Fritzsch. Mehr →
Juni:
Vogeltränken, Gartenteiche und Wasserschalen helfen vielen Tieren bei anhaltend heißem und trockenem Wetter. Das perfekte Badewetter nutzen Amsel, Spatz und Co. gerne für eine Planschpartie und zum Trinken. Mehr →
Lästiger Besuch im Garten sollte nicht mit Pestiziden, sondern mit Nützlingen bekämpft werden. So freuen sich zum Beispiel Marienkäfer über Blattläuse. Und die geschützte Weinbergschnecke ernährt sich auch von den Eiern der Nacktschnecke. Mehr →
Mai:
Im Garten lassen sich viele Wildpflanzen entdecken, die Insekten Pollen und Nektar liefern. Vor dem Griff zum Unkrautstecher, um unerbetene Pflanzen mitsamt der Wurzel loszuwerden, lohnt sich deshalb ein Blick auf die nützlichen Seiten der Wildkräuter. Mehr →
Die Mopsfledermaus hat ihren Winterschlaf beendet und zieht ab sofort im Wald ihre Jungen groß. Wo genau? Das untersuchen ab sofort Wissenschaft, Forstwirtschaft, Ehrenamt in acht Bundesländern. Schwerpunkt in Baden-Württemberg ist die Alb-Wutach-Region. Mehr →
April:
Beim NABU mehren sich Meldungen besorgter Vogelfreundinnen und -freunde über tote Singvögel. Besonders Blaumeisen sind derzeit von einer Krankheit betroffen. Erkrankte Tiere sind apathisch und sitzen aufgeplustert auf dem Boden. Mehr →
Die ersten Schwalben sind zurück im Land. Die ortstreuen Mehl-, Rauch- und Uferschwalben sowie die noch seltene Felsenschwalbe kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Langstreckenzieher mehr als 12.000 Kilometer hinter sich bringen. Mehr →
März:
Wo Bäume überaltert sind, brechen häufiger große Äste ab oder alte Baumriesen stürzen komplett um. Aus abgestorbenen Bäumen kann jedoch neues Leben entstehen. Wer das Holz auf dem Grundstück lässt, betreibt direkten Artenschutz. Totholz steckt voller Leben. Mehr →
Der Frühling kommt und viele Menschen sind gerade zu Hause. Wir zeigen, wie man in wenigen Schritten einen eintönigen Rasen in eine blühende Wildblumenwiese verwandelt. Und wie man diese schonend mäht. Davon profitieren Wildbienen, Schmetterlinge, Igel und Co. Mehr →
Zum Weltspatzentag ruft der NABU dazu auf, dem Botschafter für Stadtnatur neuen Wohnraum und mehr leckere Körner zu bieten. Mit ein wenig Material und etwas Platz für Stauden oder Nisthilfen ist dem munteren Gesellen geholfen. Mehr →
Ehrenamtliche zählten 2019 an 50 Wanderstrecken im Land bis zu 30 Prozent weniger Frösche und Kröten als in den Vorjahren. Drei Gründe sind denkbar. Mehr →
In diesem Jahr werden nicht nur zehn, sondern 15 Kommunen am Förderprojekt "Natur nah dran" teilnehmen und für mehr biologische Vielfalt im Siedlungsraum sorgen. So finden Tiere wie Wildbienen und Schmetterlinge einen dringend benötigten neuen Lebensraum. Mehr →
Überall in der Natur suchen Vögel eine Partnerin oder einen Partner und bauen Nester. Der NABU weist darauf hin, dass die gesetzliche Schonzeit beim Pflege- und Rückschnitt von Sträuchern und Hecken zu beachten ist. Mehr →
Morgens erklingen die ersten Reviergesänge von Amseln und Meisen. Die Natur erwacht nach dem milden Winter besonders rasch. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellt sich die Frage, wie unsere heimischen Tiere mit der ungewöhnlichen Wärme zurecht kommen? Mehr →
februar:
Die ersten Zugvögel sind aus ihren Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum zurückgekehrt. Derzeit sind in ganz Baden-Württemberg Stare, Kiebitze, Misteldrosseln und andere Kurzstreckenzieher zu beobachten. Auch erste Storchenpaare sind wieder vereint. Mehr →
Baden-Württemberg ist mit seinen zunehmend milden Wintern zu einem Paradies für Zecken geworden. Dadurch steigt das Risiko für uns Menschen, mit den kleinen Blutsaugern in Kontakt zu kommen. Mehr →
Mitte Januar wurde das EU-Zulassungsverbot des Neonicotinoids Thiacloprid festgelegt. Dennoch darf das Gift in Baden-Württemberg aber noch ein Jahr lang eingesetzt werden. Für viele Bestäuber kommt das Verbot zu spät. Mehr →
Januar:
Das mild-feuchte Krötenwetter könnte die ersten Amphibien aus ihrer Winterstarre wecken und in den niederen Lagen zur Laichwanderung motivieren. Autofahrer sollten langsamer fahren und Rücksicht auf Amphibien sowie Helfende nehmen. Mehr →
Die Mopsfledermaus wurde von BatLife Europe zur „Fledermaus des Jahres 2020-2021“ gekürt. Der NABU-Landesverband schützt und erforscht bedrohte Waldfledermaus im Südwesten mit Forst und Ehrenamtlichen. Mehr →
Ehrenamtliche zählten dieses Jahr mehr Eichelhäher, dafür weniger Finkenvögel als sonst. Wegen dem milden Wetter finden die Vögel ausreichend Nahrung außerhalb der Gärten und kommen seltener ans Futterhäuschen, oder sie bleiben gleich im Norden. Mehr →