Stunde der Wintervögel
Große NABU-Mitmachaktion
Vom 10. bis 12. Januar 2025 rufen NABU und LBV bereits zum fünfzehnten Mal zur bundesweiten Stunde der Wintervögel auf. Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Vögel in Baden-Württemberg. Mehr →
30. November 2023 – Heimische Standvögel, wie Blau- und Kohlmeise, Haussperling und Amsel, verbringen den ganzen Winter bei uns. Dabei trotzen die gefiederten Gartenbewohner Schnee, Frost und vor allem der Nahrungsknappheit. Beim Anblick der nur wenige Gramm schweren Tiere fragen sich viele Vogelfans, ob sie ihnen bei der Kälte nicht mit Futter unter die Flügel greifen sollten.
Ist die Winterfütterung eine gute Sache für die Vogelwelt?
Eines stellt NABU-Vogelexperte Dr. Stefan Bosch vorab klar: „Die Vogelfütterung ist kein effektiver Schutz für bedrohte Vogelarten, da davon fast ausschließlich häufige, wenig bedrohte Arten profitieren.“ Eine sinnvolle Maßnahme ist für ihn ein naturnah gestalteter Garten, in dem Vögel viele natürliche Nahrungsquellen finden. Dennoch ist die Vogelfütterung laut Bosch ein tolles Naturerlebnis vor der Haustüre und vermittelt obendrein Artenkenntnisse. Daher eignet sich die Fütterung vor allem im Winter, da in dieser Jahreszeit mehr Vögel an der Futterstelle beobachtet werden können.
Fly-in oder Besuch am Futterhaus?
Die beste und sauberste Wahl bei der Vogelfütterung ist ein Futtersilo. Das funktioniert wie ein Schnellimbiss: Die Vögel sitzen bei dieser Variante auf Stangen außerhalb und können nicht im Futter herumlaufen. „Nüsse, Getreide und Kerne sind im Silo besser geschützt, werden nicht durch Kot verschmutzt und verderben nicht so leicht. Das ist hygienischer und minimiert die Gefahr, dass sich Krankheitserreger ausbreiten“, empfiehlt Bosch. Wer klassische Futterhäuschen bevorzugt, sollte diese regelmäßig mit heißem Wasser reinigen. Generell gilt: Futterstellen sollten regelmäßig auf Feuchtigkeit und Schimmel geprüft werden.
Wo futtert es sich am besten?
Der beste Platz für einen Futterspender ist eine übersichtliche Stelle. So bemerken Vögel anschleichende Katzen frühzeitig. Gebüsche und Bäume in der Nähe sind beliebt als Landeplatz. Glasscheiben in der Umgebung können eine Gefahr darstellen: Daher sollte das Futter entweder mit großem Abstand zu Fenstern oder direkt an der Scheibe platziert werden. So haben an- und abfliegende Vögel bereits abgebremst beziehungsweise noch nicht richtig beschleunigt.
Wem schmeckt was?
„Sonnenblumenkerne und Erdnüsse kommen bei Kohl- und Blaumeise, Grün- und Buchfink sowie Kleiber gut an. Sie eignen sich als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird“, erklärt Bosch. Eichelhäher lockt man mit Maiskörnern und Wal- sowie Haselnüssen an die Futterstelle. Amseln freuen sich auch über Obst, wie Äpfel und Rosinen. Mit einer rein pflanzlichen Kost geben sich nicht alle Vogelarten zufrieden: „Rotkehlchen und Amseln nehmen unter anderem auch Mehlwürmer zu sich.“
Futter kaufen oder Selbermachen?
Wer Vogelnahrung kauft, sollte darauf achten, dass sie aus biologischem Anbau stammt. Das Futter aus konventionellem Anbau kann mit Pestiziden belastet sein und unseren Gartenvögeln schaden. Meisenknödel sollten ohne Plastiknetz gekauft werden. Vögel können sich mit ihren Beinen darin verheddern und schwer verletzen. Eine Alternative sind selbst gebastelte Knödel und Futtertassen aus Pflanzenfett oder Rindertalg.
Vom 10. bis 12. Januar 2025 rufen NABU und LBV bereits zum fünfzehnten Mal zur bundesweiten Stunde der Wintervögel auf. Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Vögel in Baden-Württemberg. Mehr →
Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihr eigenes Vogelfutter her und helfen Sie unseren gefiederten Freunden, leichter durch den Winter zu kommen. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...