Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Jetzt bewerben für FÖJ und BFD im Naturschutz
Spannende Aufgaben an fünf Orten in Baden-Württemberg
Zur Berufsorientierung laden NABU und NAJU junge Menschen ein, ab September ein Jahr lang den Naturschutz zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Seit kurzem läuft die neue Bewerbungsrunde für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das FÖJ dauert meist zwölf Monate, richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren und startet zum 1. September. Ein BFD kann kürzer sein, der Einstieg ist laufend möglich. Der NABU-Landesverband bietet jährlich zudem zwei Trainee-Stellen in den Bereichen Kommunikation und Naturschutz an.
Countdown zur Bewerbung läuft
Mit dem Welttag der Umweltbildung beginnt der Countdown für alle, die nach Schule oder Ausbildung in einem FÖJ praktische Erfahrungen im Naturschutz sammeln wollen. Oder die ein BFD anstreben, das in jedem Alter möglich ist. „Naturschutz ist ein Gemeinschaftserlebnis. Man wird ein Jahr lang Teil der NABU-Familie, viele bleiben dem Naturschutz ihr Leben lang verbunden und engagieren sich nach dem Ende ihrer FÖJ- oder BFD-Zeit weiter. Das freut uns riesig und zeigt: Naturschutz verbindet“, sagt NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel.
Naturschutz ist abwechslungsreich
Ein FÖJ oder BFD ist abwechslungsreich: „Von der aktiven Arbeit draußen über Bildungs- und Büroarbeit bis zur Tierpflege kann man viel erleben und erfahren. Nach einer Anleitung übernimmt man recht schnell selbstständig Aufgaben. Während des Jahres können junge Menschen Berufserfahrung in einem geschützten Rahmen sammeln und danach gestärkt zum Beispiel in ihre Ausbildung oder ein Studium starten“, erzählt Prietzel.
Stellenvielfalt: Stuttgart, Mössingen, Radolfzell, Federsee und Leimen
Ein ganzes Jahr Freiwilligendienst bedeutet ein Jahr Umweltbildung in allen Facetten, regelmäßige Seminarbesuche inklusive. Die Stellen von NABU und NAJU in Baden-Württemberg sind regional verteilt. Insgesamt werden rund 20 Stellen neu besetzt. Auch Praktika und freiwillige Mitarbeit sind möglich und bieten gute Einblicke.
- NABU-Zentrum Federsee: Am Federsee kümmert sich der NABU gemeinsam mit den Freiwilligendienstleistenden im Landesauftrag um Schutzgebiete mit über 700 Pflanzen- und rund 280 Vogelarten. Bis zu zwei Stellen im FÖJ und drei Stellen im BFD (Beginn September, Unterkunft vorhanden). Fundierte Einarbeitung in Artenkenntnisse und Naturschutzthemen, soziale und pädagogische Aufgaben. In den Sommermonaten Führungen und Schulklassenprojekte leiten, im Winter vermehrt Landschaftspflege, Kartierungen und Pegelmessungen laufen ganzjährig im Moor.
- NAJU-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart: Bei der NAJU unterstützen die jungen Menschen in Seminaren und Freizeiten und erhalten vielfältige Einblicke in alle Arbeitsbereiche eines Jugendverbandes. Drei Plätze für BFD und FÖJ. Betreuung laufender Projekte, Website gestalten, mitplanen und -organisieren von Aktionen, Seminaren und Freizeiten.
- NABU-Naturschutzzentrum Bodensee: Am Bodensee sind die jungen Engagierten fester Teil des Teams, machen Landschaftspflege, beobachten und dokumentieren Tiere, Pflanzen und Pegelstände in den Naturschutzgebieten und leiten Führungen. Bis zu zwei Stellen im FÖJ und sechs im BFD. Ausstellung betreuen und im Büro mit anpacken kommt hinzu.
- NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen: Im NABU-Vogelschutzzentrum betreut das Team verletzte und kranke Wildvögel. Die Aufnahme und Pflege verletzter Wildvögel steht im Mittelpunkt, hinzu kommen Büroarbeit und Führungen. Eine BFD- und zwei FÖJ-Stellen sind zu vergeben.
- NABU-Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald in Leimen: Eine BFD-Stelle, viele Aufgaben: Landschaftspflege, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und handwerkliches Werken stehen auf dem Programm. Das BFD kann zwischen sechs und 18 Monate dauern.
- NABU-Gruppe Stuttgart: In diesem FÖJ sorgt ein Mix aus Mitarbeit draußen in Wald und Park, im Büro und in den Kinder- und Jugendgruppen für einen guten Blick hinter die Kulissen eines Naturschutzverbandes.
Der Welttag der Umweltbildung am 26. Januar gründet sich auf die erste Stockholmer Umweltkonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 1972.
Weitere Informationen:
In der Terminliste finden Sie Termine zu Seminaren, Fortbildungen und Tagungen in Baden-Württemberg. Mehr →
Um im NABU aktiv zu werden, zählt vor allem eins: Der Wunsch und die Bereitschaft etwas für die Natur tun zu wollen! Erfahren Sie hier, wo und wie Sie sich mit Ihrem Engagement beim NABU Baden-Württemberg einbringen können. Mehr →
Sie möchten sich für den Naturschutz engagieren und den NABU Baden-Württemberg unterstützen? Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr →
Von kostenlosen Lernkursen über virtuelle Welten bis hin zu Apps, Trainern, Quizzen und Anleitungen zum Selbermachen ist für jede*n und für jedes Alter etwas dabei. Einfach mal stöbern, staunen und unsere Natur kennenlernen. Mehr →