NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • So wirkt Ihre Spende
  • Rückkehr der Steinkäuze
  • Schiftunger Bruch
  • Natur wird gesetzlich besser geschützt
  • Mehr Vielfalt in Schwetzinger Hardt
  • Mehr Nistplätze für Schwalben
  • Rebhuhn-Reviere verdoppelt
  • Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Nächste Generation für die Zukunft
  • Mehr Transparenz von Pestiziden
  • NABU schützt die Heimat von Drosselrohrsänger und Rohrweihe im Wollmatinger Ried
  • Fischadler brüten wieder in Baden-Württemberg
  • Streuobstwiesen im Ländle besser geschützt
  • Saalbachniederung wird Naturschutzgebiet
  • Gemeinsam schützen wir Moore
Vorlesen

So wirkt Ihre Spende

Ausgewählte Erfolgsberichte

Ohne die Unterstützung zahlreicher Förderinnen und Förderer, Spenderinnen und Spender und Mitglieder wären viele unserer Projekte nicht möglich. Hier finden Sie Berichte aus ausgewählten Projekten - vom Steinkauz bis zum Schiftunger Bruch.

Starenschwärme am Federsee - Foto: NABU/Franziska Leimkühler
Gemeinsam schützen wir Moore

Auch dank Ihrer Unterstützung schützen wir Moore in Baden-Württemberg: am Feder- und Bodensee sowie im württembergischen Allgäu. NABU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sorgen dafür, dass geschädigte Moore wiedervernässt werden und überwachen die Flächen. Mehr →

Flachgewässer in der Saalbachniederung - Foto: NABU Hambrücken
Saalbachniederung wird Naturschutzgebiet

Bereits 1985 kaufte Franz Debatin, erster Vorsitzender des NABU Hambrücken, die ersten Fläche in der Saalbachniederung, um die Natur dort zu schützen. Bis heute erwarb der NABU viele weitere Flächen in der Region. Nun wurde die Saalbachniederung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Mehr →

Grünspecht - Foto: Jens Winter/NABU-naturgucker.de
Streuobst im Ländle besser geschützt

Dank Ihrer Spende können wir uns für einen besseren Schutz der Streuobstwiesen einsetzen und alle uns bekannte Anträge auf Streuobstumwandlung fachlich begutachten lassen. Mehr →

Wollmatinger Ried - Foto: Ann-Kathrin Mertz
NABU schützt die Heimat von Drosselrohrsänger und Rohrweihe im Wollmatinger Ried

Dank Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, die unverzichtbare Arbeit am Bodensee fortzuführen sowie die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur Menschen mit unseren Führungen näher zu bringen! Mehr →

Wir fordern weniger Gift für mehr Vielfalt auf dem Acker. - Quelle: NABU BW
Mehr Transparenz bei Pestiziden

Dank Ihrer Spende können wir unser Ziel erreichen, für mehr Transparenz in der Pestizidverwendung zu sorgen. Mehr →

Kinder am Teich - Foto: NABU/Thomas Zigann
Die nächste Generation für die Zukunft fit machen

Dank Ihrer Spende können wir unser Ziel erreichen, Kinder und Jugendliche für die heimische Artenvielfalt zu begeistern. Mehr →

Erdhummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Mehr Blühflächen für Insekten und Vögel

Dank Ihrer Spenden sorgen wir für mehr biologische Vielfalt! Gemeinsam treten wir dem rasanten Artensterben entgegen. Mehr →

Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de
Rebhuhn-Reviere verdoppelt

Dank Ihrer Spenden gibt es im Landkreis Tübingen nun rund 60 Brutreviere! Gemeinsam haben wir dem Rebhuhn damit sehr geholfen. Mehr →

Steinkäuze - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de
Rückkehr des Steinkauzes

Dank Ihrer Spenden haben wir 37 Niströhren und Tageseinstände aufgehängt, über 20 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer ausgebildet sowie Informationsmaterial erstellt. Mehr →

Heuschrecken-Sandwespe an Mannstreu - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de
Mehr Vielfalt auf Sandrasen

Dank Ihrer Spenden entstand im Rahmen des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt eine prächtige Sandrasenvegetation, die wieder seltene Wildbienen und Grabwespen anlockt. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Rainer Löter/www.naturgucker.de
Mehr Nistplätze für Schwalben

Dass Mehl- und Rauchschwalben nach der Rückkehr aus ihren Winterquartieren bei uns Nistmöglichkeiten finden, ist auch Ihren Spenden zu verdanken. Im Rahmen der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ wurden bereits mehr als 3.100 Höfe und Häuser im Land ausgezeichnet. Mehr →

Zitronenfalter an Blutweiderich - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer
Natur wird gesetzlich besser geschützt

Ihre Spenden haben es uns ermöglicht, bei der Verabschiedung des Biodiversitätsstärkungsgesetztes das Bestmögliche für die Natur herauszuholen. Vielen Dank für Ihr Engagement für die Natur! Mehr →

Der Schonwald nahe der Kreisstraße 3761 wäre massiv von der Ostumfahrung betroffen, die der Landkreis Rastatt bauen will. - Foto: Martin Klatt
Gemeinsam haben wir das Schiftunger Bruch gerettet

Auch dank unseres Einsatzes und Ihrer Unterstützung, als Mitglied, Spenderin oder Spender, haben wir den wertvollen Lebensraum für Neuntöter, Rohrweihe und Großen Feuerfalter gerettet. Das ist ein Grund zum Feiern! Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version