NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Neues aus unseren Spendenprojekten
  • Rückkehr der Steinkäuze
  • Schiftunger Bruch
  • Natur wird gesetzlich besser geschützt
  • Mehr Vielfalt in Schwetzinger Hardt
  • Mehr Nistplätze für Schwalben
  • Rebhuhn-Reviere verdoppelt
  • Mehr Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Nächste Generation für die Zukunft
Vorlesen

Mehr Vielfalt auf Sandrasen in der Schwetzinger Hardt

Erfolgsbericht Lebensader Oberrhein

Dank Ihrer Spenden entstand im Rahmen des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt eine prächtige Sandrasenvegetation, die wieder seltene Wildbienen und Grabwespen anlockt.

Heuschrecken-Sandwespe an Mannstreu - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Heuschrecken-Sandwespe an Mannstreu - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Sand-Steppenbiene, Bunte Maskenbiene, Blattschneider- und Kegelbienen, die Große Kreiselwespe oder die Heuschrecken-Sandwespe – all diese seltenen Wildbienen und Grabwespen kommen in der Schwetzinger Hardt wieder vor. Zudem sind bei Walldorf weitere ökologisch wertvolle und artenreiche Sandlebensräume entstanden. Das auch dank Ihrer Spende!



  • Maskenbiene - Foto: Birgit Emig/www.naturgucker.de

    Maskenbiene - Foto: Birgit Emig/www.naturgucker.de

  • Kegelbiene - Foto: Claudine Strack/www.naturgucker.de

    Kegelbiene - Foto: Claudine Strack/www.naturgucker.de

  • Große Kreiselwespe - Foto: Frank Aeckersberg/www.naturgucker.de

    Große Kreiselwespe - Foto: Frank Aeckersberg/www.naturgucker.de

  • Sand-Steppenbiene - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de

    Sand-Steppenbiene - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de

  • Blattschneiderbiene an Hornklee - Foto: Klaus Duehr/www.naturgucker.de

    Blattschneiderbiene an Hornklee - Foto: Klaus Duehr/www.naturgucker.de

Im Rahmen des erfolgreich beendeten Projektes Lebensader Oberrhein haben NABU-Aktive prächtige, offene Sandlebensräume geschaffen. Tiere und Pflanzen haben scheinbar nur darauf gewartet, denn sie haben sie schnell wieder besiedelt. So schnell, dass Naturschutzwart und NABU-Aktiver Dr. Peter Weiser begeistert ist. Er kennt das Projektgebiet sehr gut. Der Sandhausener Biologe begeht die Sanddünen „Saupferchbuckel“ und „Franzosenbusch“ in der Schwetzinger Hardt schon mehrere Jahre regelmäßig und dokumentiert Fauna und Flora: „Fantastisch, wie schnell und positiv sich Vegetation und Artenvielfalt entwickelt haben. Jetzt kommt es darauf an, die Flächen auch in Zukunft richtig zu pflegen und offen zu halten.“


Spendenicon Herz

Vielen Dank, dass wir uns mit Ihrer Unterstützung für die Artenvielfalt und wertvolle Lebensräume einsetzen können!

Mehr Informationen:

Zypressenwolfsmilch auf dem Sapuferchbuckel in der Schwetzinger Hardt - Foto: Katrin Fritzsch

Das NABU-Projekt „Lebensader Oberrhein“

Länderübergreifend für mehr Naturvielfalt

Der NABU setzte sich mit dem Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ von 2013 bis 2019 für die biologische Vielfalt am Oberrhein ein. Unterstützung kam vom Bund und von den Ländern. Mehr →

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse