NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • So wirkt Ihre Spende
  • Rückkehr der Steinkäuze
  • Schiftunger Bruch
  • Natur wird gesetzlich besser geschützt
  • Mehr Vielfalt in Schwetzinger Hardt
  • Mehr Nistplätze für Schwalben
  • Rebhuhn-Reviere verdoppelt
  • Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Nächste Generation für die Zukunft
  • Mehr Transparenz von Pestiziden
  • NABU schützt die Heimat von Drosselrohrsänger und Rohrweihe im Wollmatinger Ried
  • Fischadler brüten wieder in Baden-Württemberg
  • Streuobstwiesen im Ländle besser geschützt
  • Saalbachniederung wird Naturschutzgebiet
  • Gemeinsam schützen wir Moore
Vorlesen

Streuobstwiesen im Ländle besser geschützt

Erfolgsbericht Streuobstwiesen

Dank Ihrer Spende können wir uns für einen besseren Schutz der Streuobstwiesen einsetzen und alle uns bekannte Anträge auf Streuobstumwandlung fachlich begutachten lassen.

Grünspecht - Foto: Jens Winter/NABU-naturgucker.de

Grünspecht - Foto: Jens Winter/NABU-naturgucker.de

Unsere NABU-Gruppen pflegen seit Jahrzehnten Streuobstwiesen, die Heimat von Grünspecht, Steinkauz und vielen anderen Tieren und Pflanzen. Erstmals sind Streuobstwiesen, auch dank unseres Einsatzes, gesetzlich geschützt. Doch das Gesetz lässt Interpretationen zu. Behörden erlauben noch viel zu häufig die Rodung von Streuobstwiesen, ohne, dass ein tatsächlicher Bedarf für eine Bebauung belegt werden kann. Deshalb begutachten wir mit unserem Rechtsanwalt jeden einzelnen uns bekannten Antrag auf Streuobstumwandlung. Falls nötig, widersprechen wir oder gehen sogar vor Gericht. Seit April dieses Jahres haben wir 34 Anträge geprüft. Bis auf wenige Ausnahmen bewerten wir sie als unzureichend begründet für eine Rodung. In fünf Fällen haben Landratsämter die Streuobstumwandlung genehmigt. Dagegen haben wir Einspruch eingelegt.

Mit Musterklagen wollen wir herausfinden, ob die Behörden das Gesetz, das Streuobstwiesen schützen soll, falsch auslegen oder die Landesregierung nachschärfen muss.


Spendenicon Herz

Danke, dass Sie uns mit Ihrer Spende den Rücken stärken und uns dabei helfen, Streuobstwiesen in Zukunft noch besser zu schützen!

mehr Informationen:

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May
Streuobst

Streuobstwiesen sind der Inbegriff schöner Kulturlandschaften. In Baden-Württemberg prägen sie vielerorts nach wie vor das Landschaftsbild. Was Sie über Streuobst im Ländle wissen sollten, lesen Sie hier. Mehr →

Obstwiese - Foto: Helge May
Streuobstwissen

Was genau ist eigentlich Streuobst? Warum ist die Kulturlandschaft Streuobstwiesen in Baden-Württemberg besonders wichtig oder was sind die Probleme, weshalb es immer weniger von ihnen gibt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie auf dieser Seite. Mehr →

Herbstliche Obstwiese - Foto: Helge May
Streuobst im NABU

Als Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Tierarten ist die Streuobstwiese eine schützenswerte Landschaft. Wie der NABU sich für Streuobstwiesen engagiert, erfahren Sie hier. Mehr →

Weitere Möglichkeiten zu helfen:

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version