NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Neues aus unseren Spendenprojekten
  • Rückkehr der Steinkäuze
  • Schiftunger Bruch
  • Natur wird gesetzlich besser geschützt
  • Mehr Vielfalt in Schwetzinger Hardt
  • Mehr Nistplätze für Schwalben
  • Rebhuhn-Reviere verdoppelt
  • Mehr Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Nächste Generation für die Zukunft
  • Mehr Transparenz von Pestiziden
Vorlesen

Gemeinsam haben wir das Schiftunger Bruch gerettet

Erfolgsbericht Schiftunger Bruch

Auch dank unseres Einsatzes und Ihrer Unterstützung, als Mitglied, Spenderin oder Spender, haben wir den wertvollen Lebensraum für Neuntöter, Rohrweihe und Großen Feuerfalter gerettet. Das ist ein Grund zum Feiern!

Der Schonwald nahe der Kreisstraße 3761 wäre massiv von der Ostumfahrung betroffen gewesen, die der Landkreis Rastatt bauen wollte. - Foto: Martin Klatt

Der Schonwald nahe der Kreisstraße 3761 wäre massiv von der Ostumfahrung betroffen gewesen, die der Landkreis Rastatt bauen wollte. - Foto: Martin Klatt

Naturparadies und letzter Wanderschäfer vor dem Aus

Mitten durch einen ökologisch besonders vielfältigen Naturraum sollte eine neue Straße den Flughafen Baden-Airpark an die Autobahn 5 anbinden. Geschätzte 17.000 Autos täglich hätten den Lebensraum vieler vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen zerschnitten. Für den letzten Wanderschäfer der Region und seine Nachfolgerin stand die Existenzgrundlage auf dem Spiel, denn die geplante Straße drohte den traditionellen Triebweg für ihre Schafe zu kappen. Die Menschen in der Region standen kurz davor, einen wichtigen Erholungsraum zu verlieren.



  • Wanderschäfer Sven-Jörg Svensson und seine Nachfolgerin Leona Sakowski - Foto: Nathalie Dautel

    Wanderschäfer Sven-Jörg Svensson und seine Nachfolgerin Leona Sakowski brauchen das Schiftunger Bruch, um ihre Schafherde von der Sommer- zur Winterweide zu bringen. - Foto: Nathalie Dautel

  • Die Rohrweihe findet im Schiftunger Bruch weiterhin einen Lebensraum. - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

    Die Rohrweihe findet im Schiftunger Bruch weiterhin einen Lebensraum. - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

  • Auch der Große Feuerfalter ist im Schiftunger Bruch beheimatet. - Foto: NABU/Helge May

    Auch der Große Feuerfalter ist im Schiftunger Bruch beheimatet. - Foto: NABU/Helge May

Unser beharrlicher Einsatz für Mensch und Natur hat sich gelohnt

Über 20 Jahre lang setzten sich der NABU, die Bürgerinitiativen in Sinzheim-Halberstung und Schiftung und andere Verbände für eine naturverträglichere Alternative ein: mit Öffentlichkeitsarbeit, Stellungnahmen, Gutachten und einem professionell ausgearbeiteten Gegenvorschlag.


Martin Klatt ist NABU-Artenschutzreferent und Leiter der NABU-Bezirksgeschäftsstelle Mittlerer Oberrhein. Seit über 20 Jahren setzt er sich für den Erhalt des Schiftunger Bruchs ein. - Foto: NABU/Kathrin Baumann

Martin Klatt ist NABU-Artenschutzreferent und Leiter der NABU-Bezirksgeschäftsstelle Mittlerer Oberrhein. Seit über 20 Jahren setzt er sich für den Erhalt des Schiftunger Bruchs ein. - Foto: NABU/Kathrin Baumann

„Das Schiftunger Bruch vereint feuchte Bruchwälder, bunte Wiesen, Heckenzüge und die trockene Hardt. Entsprechend vielfältig ist die Tier- und Pflanzenwelt. Gemeinsam haben wir diese Vielfalt bewahrt. Genau darum geht es für mich in meiner täglichen Naturschutzarbeit: um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, damit wir auch künftig in einer lebendigen Welt leben. Ich freue mich sehr, dass ich auch in Zukunft die Rohrweihen und die Kornweihen bei der Jagd in den weitläufigen Niederungen beobachten kann. Und es wird mir eine große Freude sein, anderen Menschen die Schönheit dieses Naturjuwels zu zeigen.“


Das Schiftunger Bruch bleibt erhalten

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat im März erklärt, dass die geplante Ostanbindung nicht genehmigungsfähig ist. Das hatte das Rechtsgutachten des NABU bereits im April 2018 festgestellt, ebenso ein juristisches Gutachten im Auftrag des Landkreises Rastatt im Juni 2020. Schließlich zog der Rastatter Kreistag Mitte Juli seinen Antrag zum Bau der Ostanbindung zurück. Nun ist der Weg frei für die NABU-Alternative einer Ortsumfahrung für Hügelsheim. Sie schont die Natur und entlastet die Einwohnerinnen und Einwohner von Hügelsheim vom aktuell hohen Verkehrsaufkommen. Ein Gewinn für Mensch und Natur!


Spendenicon Herz

Uns zur Seite standen viele Ehrenamtliche und Sie, unsere Mitglieder sowie unsere Spenderinnen und Spender!

Dafür sagen wir noch einmal von Herzen: DANKE!

IHRE SPENDE FÜR DIE NATUR:

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Die Arbeit des NABU unterstützen

Helfen Sie uns mit einer Spende!

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse