NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Neues aus unseren Spendenprojekten
  • Rückkehr der Steinkäuze
  • Schiftunger Bruch
  • Natur wird gesetzlich besser geschützt
  • Mehr Vielfalt in Schwetzinger Hardt
  • Mehr Nistplätze für Schwalben
  • Rebhuhn-Reviere verdoppelt
  • Mehr Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Nächste Generation für die Zukunft
  • Mehr Transparenz von Pestiziden
Vorlesen

Rebhuhn-Reviere verdoppelt

Erfolgsbericht Rebhuhn

Dank Ihrer Spenden gibt es im Landkreis Tübingen nun rund 60 Brutreviere! Gemeinsam haben wir dem Rebhuhn damit sehr geholfen.

Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de

Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de

Seit 2017 engagieren wir uns im Landkreis Tübingen für die Rettung des vom Aussterben bedrohten Rebhuhns. Als wir angefangen haben, gab es dort knapp über 30 Reviere. Nun sind es nahezu doppelt so viele! Auch dank Ihrer Spenden ist dieser Erfolg möglich geworden und er ermutigt uns, weiterzumachen.


Rebhuhn - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Rebhuhn - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Wir werden weiterhin versuchen, Partnerinnen und Partner unter den Landwirtinnen und Landwirten zu gewinnen, die mehrjährige Blühbrachen ansäen. Diese verbessern die Überlebenschancen des Rebhuhns sehr. Doch auch andere Feldvögel und Wintergäste wie Bergfinken, Stieglitze, Feldsperlinge und Bluthänflinge sowie auch Feldhasen profitieren davon, selbstverständlich auch die Insekten. Besonders erfreulich ist der Nachweis des Grauen Langohrs, einer vom Aussterben bedrohten Fledermausart, die diese Brachen als Jagdrevier nutzt.


Spendenicon Herz

Wir halten Sie auf dem Laufenden und sagen an dieser Stelle noch einmal: Dankeschön, dass Sie dies möglich gemacht haben!

weitere möglichkeiten zu helfen:

  • Hausrotschwanz - Foto: NABU/Tom Dove

    Hausrotschwanz in Not

    Gebäudebrüter finden immer weniger Nistquartiere. Die Bestände nehmen beängstigend ab. Helfen Sie uns, den alarmierenden Trend zu stoppen! Mehr →

  • Krickentenküken - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen

    Zuflucht für verletzte Vögel: Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1.000 kranke oder verletzte Vögel gesund. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Jens Winter/www.naturgucker.de

    Naturparadies Federsee bewahren

    Das Federseemoor ist für viele Tiere und Pflanzen ein wichtiger Zufluchtsort. Helfen Sie uns, dieses sensible Biotop zu beschützen. Mehr →

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse