Admiral - Foto: Helge May
Wanderer zwischen den Welten
Einige Schmetterlingsarten ziehen in den Süden



Als Wanderfalter legt der Admiral für seine Überwinterung in Südeuropa bis zu 2000 km zurück. Foto: Frank Derer
Im Herbst wandern nicht nur Millionen Zugvögel sondern auch Schmetterlinge, um ungünstiger Witterung auszuweichen. Die sogenannten Wanderfalter überleben die kalten Winter hierzulande nicht. Dazu gehören Admiral, Windenschwärmer, Taubenschwänzchen, Distelfalter und Heufalter.
An warmen Herbsttagen kann man jetzt Admiral-Falter, Distelfalter, Windenschwärmer und andere Insekten an warmen Stellen Sonne tanken und bei gutem Wetter zielstrebig gen Süden fliegen sehen. Die Wanderfalter verlassen Mitteleuropa Richtung Südeuropa und legen dabei hunderte, teilweise bis zu 2000 Kilometer zurück. Beim Admiral bleiben seit einiger Zeit die südeuropäischen Falter südlich der Alpen und die mitteleuropäischen fliegen bis Skandinavien und kommen jetzt zurück. Auf ihrer Wanderung orientieren sich die Falter - ähnlich den Zugvögeln - an Landmarken, dem Sonnenstand und Erdmagnetfeld und können gezielt Verdriftungen durch Wind erkennen und ausgleichen.
Doch die Wanderfalter gehören zu den Profiteuren der Klimaerwärmung, denn immre häufiger schaffen es eingie Schmetterlinge in Deutschland zu überwintern.
Text: Stefan Bosch
mehr zu schmetterlingen:
Schmetterlingsforscher schlagen Alarm: Sowohl die Artenfülle als auch die Anzahl der Falter hat dramatisch abgenommen. Nur der Kleine Kohlweißling und das Große Ochsenauge wurden oft gesehen. Was sind die Gründe für das Schmetterlingssterben? Mehr →
Um die bunten Gaukler mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen begrüßen zu können, rät der NABU Gartenbesitzern ihren Garten vielseitig mit einheimischen Pflanzen gestalten, da er so ausreichend Winterquartiere für die Schmetterlinge bereithält. Mehr →
Ob Ameisenbläuling, Landkärtchen oder Nachtpfauenauge - hier gibt es Infos zu den verschiedenen Arten. Mehr →