Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Plastik im Alltag vermeiden
Der NABU gibt Tipps, wie es geht



Plastiktüten - Foto: Sebastian Hennigs
Für die Herstellung von Plastiktüten werden unter anderem Erdöl, Chemikalien, Aluminium und Farbstoffe benötigt. Nach dem Gebrauch gelangen zu viele Plastiktüten in die Natur, vor allem ins Meer, das dadurch verschmutzt wird. Viele Tiere nehmen Plastikpartikel auf, mit tödlichen Folgen. Über die Nahrungskette gelangt das Plastik schließlich in unseren Körper. Hinzu kommt, dass Plastik nicht einfach verrottet, sondern noch in 100 Jahren auf der Erde existiert. Höchste Zeit, den Plastikverbrauch einzudämmen. Der NABU gibt Tipps, wie das geht.
Beim Einkaufen:
- Einige Obst- und Gemüsesorten werden in Supermärkten in Plastikverpackungen angeboten. Auf dem Wochenmarkt gibt es frisches Obst und Gemüse unverpackt, ohne Plastik und regional. Denken Sie an Stoffbeutel oder wiederverwendbare Netze, um das lose Obst und Gemüse zu transportieren.
- Nutzen Sie Stofftaschen, Körbe oder Rucksäcke, um ihren Einkauf ohne Plastiktüten nach Hause zu bringen.
- Nehmen Sie eigene Behältnisse mit, um sich beispielsweise Wurstwaren und Käse einpacken lassen zu können.
- Benutzen Sie anstatt PET-Flaschen Mehrweg-Flaschen.
- In Plastik verpackte Flüssigseife muss nicht sein: Feste Seife gibt es in Papierverpackungen oder sogar komplett ohne Verpackung.
- Satt flüssigem Duschgel und Shampoo können Sie auch hier auf feste Seifen zurückgreifen. Es gibt spezielle Haarseifen in Papierverpackungen oder verpackungsfrei.
- Es gibt Zahnbürsten aus Holz und welche mit Wechselköpfen.
- Der Kaffee zum Mitnehmen muss nicht mit extra Verpackungsmüll wie dem Pappbecher und dem Plastikdeckel einhergehen: Kaufen Sie sich einen Becher aus Porzellan, Glas oder Edelstahl und lassen Sie sich Ihren Kaffee darin einfüllen.
- Füllen Sie sich Leitungswasser in eine wiederverwendbare Edelstahl- oder Glasflasche, statt immer neue Plastikflaschen zu kaufen.
- Sie holen sich öfter unterwegs etwas zu Essen? Dann nehmen Sie wiederverwendbare Behälter mit und lassen Sie sich das Essen darin einfüllen. Außerdem gibt es wiederverwendbares Besteck, dass Sie mitnehmen können.
Mehr zum Thema Plastik
Plastiktüten? Vermeiden statt ersetzen!Sind Papiertüten oder Baumwollbeutel besser als Plastiktüten? Und was ist von Bioplastiktüten zu halten? Um Einkaufstüten gibt es viele Fragezeichen. Nur eines ist sicher: Wir müssen unseren Verbrauch an Einwegtüten dringend reduzieren. Mehr →
Müllkippe Meer: Plastikmüll und seine FolgenMehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →
44 Tage plastikfrei44 Tage ohne Plastik – kann das (gut) gehen? Unsere Autorin wollte es wissen und verzichtete 2016 von Aschermittwoch bis Ostern auf jegliches Plastik. Mehr →
Eine Welt aus PlastikPlastik ist praktisch und vielseitig. Doch die Herstellung verbraucht viele Ressourcen und es schadet der Umwelt, wenn es in der Natur landet. Wir brauchen einen sparsameren und bewussteren Umgang mit Kunststoffen – wie aber auch mit allen anderen Materialien. Mehr →
Im Badezimmer:
Unterwegs: