Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Weniger Elektroschrott
NABU gibt Tipps zur richtigen Entsorgung



Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels
Das neueste Smartphone, ein immer größerer Fernseher – muss das immer sein? Die durchschnittliche Nutzung eines Smartphones liegt bei zwei Jahren. Dann haben die Geräte häufig ausgedient. Noch immer landen viele Elektrogeräte im Restmüll, obwohl das eigentlich verboten ist. Zum einen gelangen bei einer falschen Entsorgung Giftstoffe in die Umwelt, zum anderen können dann viele Metalle und Kunststoffe nicht wiederverwertet werden.
Elektrogeräte können bei Wertstoff- und Recyclinghöfen zurückgegeben werden. Zum Teil nimmt auch der Handel Elektrogeräte zurück.
Für Batterien gibt es in vielen Super- und Drogeriemärkten Sammelboxen.
Ähnliches gilt für Energiesparlampen: Sie können bei immer mehr Elektronikhändlern, Bau- und Drogeriemärkten abgegeben werden.
Mehr zum Thema Elektroschrott
Verbraucher dürfen ihre ausgedienten Elektrogeräte nicht mehr in den Restmüll werfen. Stattdessen können sie die Altgeräte kostenlos an Sammelstellen wie Wertstoff- und Recyclinghöfe und seit Juli 2016 auch bei großen Elektrohändlern und Online-Händlern zurückgeben. Mehr →
Ob Elektrogeräte, Kleidung oder Bücher: Fast alle Gegenstände des täglichen Gebrauchs können in Verschenkbörsen abgegeben oder verkauft oder in Tauschbörsen durch andere nützliche Dinge eingetauscht werden. Das schützt die Umwelt und spart bares Geld! Mehr →