NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Verarbeitung und Vermarktung
  • Verarbeitung
  • Produkte aus Streuobst
  • Vermarktung
  • Streuobstinitiativen
  • Materialbedarf
Vorlesen

Materialbedarf

Keltereien, Obstbrennereien und Baumschnitt

Wer seinen eigenen Saft oder Most herstellen möchte, kommt nicht ganz ohne die entsprechenden Gerätschaften und ggf. externes Know-How aus. Hier finden Sie die wichtigsten Adressen.

Kirschen im Schnee

Nach der Apfelernte sind viele Obstbäuerinnen und Obstbauern auf der Suche nach Dienstleiter/-innen, die die Äpfel zu Saft verarbeiten. - Foto: NABU/Bernd Schaller

Wer seinen eigenen Saft oder Most herstellen möchte, kommt nicht ganz ohne die entsprechenden Gerätschaften aus. Eine Liste mit Fachhändlern, deren Sortiment von der Obstmühle über die Obstpresse bis hin zu Pasteurisier-, Filter- und Abfüllanlagen für den Profi reichen, finden Sie auf den PLENUM-geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Most/Saft/ Brände" bzw. "Most/ Saft":

  • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
  • Region Allgäu-Oberschwaben
  • Region Westlicher Bodensee

    Weitere Links zu Fachhändlern, die Keltereibedarf führen, finden Sie auf den Seiten der Mostakademie.

    Adressen, bei denen die notwendigen Geräte bezogen werden können, stellt die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt auf Ihrer Internetseite in Kürze zur Verfügung. Sie sind dann unter der Rubrik "Streuobst-Kompetenz" - "Infos für Wiesenbesitzer" zu finden.


    Keltereibedarf

    Wer seinen eigenen Saft oder Most herstellen möchte, kommt nicht ganz ohne die entsprechenden Gerätschaften aus. Eine Liste mit Fachhändlern, deren Sortiment von der Obstmühle über die Obstpresse bis hin zu Pasteurisier-, Filter- und Abfüllanlagen für den Profi reichen, finden Sie auf den PLENUM-geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Most/Saft/ Brände" bzw. "Most/ Saft":

    • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
    • Region Allgäu-Oberschwaben
    • Region Westlicher Bodensee

    Weitere Links zu Fachhändlern, die Keltereibedarf führen, finden Sie auf den Seiten der Mostakademie.

    Adressen, bei denen die notwendigen Geräte bezogen werden können, stellt die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt auf Ihrer Internetseite in Kürze zur Verfügung. Sie sind dann unter der Rubrik "Streuobst-Kompetenz" - "Infos für Wiesenbesitzer" zu finden.


    Leihstellen: Verleih von Pressen und Zubehör/ Maschinenringe

    Wenn Sie ihren Saft selbst pressen wollen, sich die Anschaffung einer eigenen Presse aber nicht lohnt, wenden Sie sich am besten an einen Pressenverleih. Aber auch für die Streuobsternte gibt es zwischenzeitlich technische Hilfsmittel, die die Arbeit deutlich erleichtern, deren Kauf sich aber für den einzelnen nicht lohnt.

    Die Adressen der Verleihstellen für Pressen und anderes Zubehör sind auf den PLENUM-geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Most/Saft/ Brände" bzw. "Most/ Saft" aufgeführt.

    Einen Maschinenring in Ihrer Nähe finden Sie ebenfalls auf den von PLENUM geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Dienstleistungen" - "Beratungsangebote". Hier sind noch weitere nützliche Adressen aufgelistet, die Beratungsangebote unterschiedlicher Art anbieten.

    Sie finden diese Adressen auf folgenden Internetseiten:

    • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
    • Region Allgäu-Oberschwaben
    • Region Westlicher Bodensee

    Hier finden Sie ebenfalls den Pressenverleih des NABU-Bezirkverbandes Gäu-Nordschwarzwald. Er verleiht vorrangig an die NABU-Gruppen im Bezirk, aber auch an private "Gütlesbesitzer" und für Projekte in Schulen, Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen seine mobile Saftpresse.

    Sie erreichen den NABU-Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald und seinen mobilen Saftladen unter:
    NABU Gäu-Nordschwarzwald
    Pfarrgasse 12
    71032 Böblingen
    Telefon: 07031/229963
    Fax: 07031/224463
    www.nabu-saftladen.de

    Auf dieser Internetseite sind neben Pressen zum Leihen auch andere im Streuobstbau sinnvolle Gerätschaften, wie die Obstauflesemaschine der landwirtschaftlichen Brennerei Kemmler in Maichingen, aufgelistet. Die Brennerei verleiht ihre Maschine an Streuobstwiesenbesitzer aus der Region.

    Die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt hat auf Ihrer Internetseite eine Liste mit Verleihstellen für Obstpressen eingeplant. Unter der Rubrik "Streuobst-Kompetenz" - "Infos für Wiesenbesitzer" können diese Informationen abgerufen werden. Derzeit befindet sich die Seite noch im Aufbau.


    Dienstleister

    In Baden-Württemberg sind im bundesweiten Vergleich mit rund 100 Keltereien zahlenmäßig die meisten Fruchtsaftbetriebe ansässig.
    Sie verarbeiten etwa die Hälfte des bundesweit anfallenden Mostobstes, das sind etwas über 200 Millionen Liter jährlich. Viele davon sind mittlere bis kleinere Betriebe.

    Neben den organisierten Fruchtsaftherstellern, gibt es zahlreiche kleine, unabhängige Keltereien, die vor allem lokal von Bedeutung sind. Diese kleinen, hauptsächlich als Lohnmostereien saisonal wirtschaftenden Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des traditionellen Streuobstbaus.

    Bei der Suche nach einer nahe gelegenen Kelterei, die Ihr Obst zu Saft presst, lohnt sich also ein Blick in lokale Medien wie Tagespresse und Amtsblatt oder eine Anfrage im Rathaus Ihrer Heimatgemeinde allemal.


    Keltereien/ Lohnverarbeiter/ Brennereien

    Der NABU Bundesfachausschuss Streuobst hat auf seinen Internetseiten eine Reihe von Mostereien und mobilen Keltereien - auch für Baden-Württemberg - aufgelistet, die nach telefonischer Absprache für private Streuobstbewirtschafter Saft pressen. Die Übersicht finden Sie unter:www.streuobstwiesen-boerse.de.

    Keltereien bzw. Adressen, die in Lohnarbeit für Sie Ihren Streuobstsaft keltern, finden sie auf den von PLENUM geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Most/ Saft". Hier sind auch Brennereien aus der Region aufgelistet. Die Adressen sind nach Landkreisen bzw. Postleitzahlen geordnet.

    • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
    • Region Allgäu-Oberschwaben
    • Region Westlicher Bodensee


    Verbände der Klein- und Obstbrenner

    Die bundesweit ansässigen Brennereien sind im Bundesverband der deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. organisiert. Er wurde nach dem Krieg im Jahr 1952 neu gegründet.

    Die Hauptaufgabe des Bundesverbandes besteht darin, die Rechte und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seiner Mitglieder zu erhalten. Sie können den Bundesverband unter folgender Adresse kontaktieren:

    Bundesverband der deutschen Klein- und Obstbrenner e.V.
    Geschäftsstelle:
    Dreikönigweg 6
    77728 Oppenau
    oder
    Postfach 1150
    77724 Oppenau
    Tel. 07804/9794-0
    Fax 07804/9794-16

    Vor dem zweiten Weltkrieg verarbeiteten in Süddeutschland noch rund 50.000 Kleinbrenner das Obst aus der Region zu Schnaps und anderen Spirituosen.

    Nach dem Krieg lag die Anzahl süddeutscher Brennereien bei über 45.000 Betrieben. Die Kleinbrenner in den Besatzungszonen schlossen sich in dieser Zeit wieder in Regionalverbänden zusammen. In Baden-Württemberg waren es die Verbände Nordwürttemberg, Südwürttemberg, Südbaden und Nordbaden.

    Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft verbunden mit stetig sinkenden Streuobstflächen führte unter anderem dazu, dass eine Vielzahl der Brennereibetriebe seither aufgegeben wurde. Inzwischen existieren noch rund 30.000 Kleinbrennereien in Süddeutschland.

    Die Interessen der baden-württembergischen Kleinbrenner werden auf Landesebene von drei Verbänden, nämlich dem Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e.V., dem Verband der Klein- und Obstbrenner Südwürttemberg-Hohenzollern e. V. und dem Verband der Klein- und Obstbrenner in Nordwürttemberg e.V. vertreten.

    Wenn Sie Fragen zum Brennrecht haben oder eine Lohnbrennerei in Ihrer Nähe suchen, helfen Ihnen die Fachleute der baden-württembergischen Verbände der Klein- und Obstbrenner gerne weiter. Sie erreichen sie unter folgenden Adressen:

    Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e.V.
    Geschäftsstelle:
    Dreikönigweg 6
    77728 Oppenau
    oder
    Postfach 1150
    77724 Oppenau
    Tel. 07804/9794-0
    Fax 07804/9794-16
    Internet: www.kleinbrenner-baden.de

    Verband der Klein- und Obstbrenner
    Südwürttemberg-Hohenzollern e.V.
    Fahnhalden 1
    88285 Bodnegg
    Tel. 07520-91100
    Internet: www.kleinbrennerverband.de
    E-Mail: kleinbrennerverband@freenet.de

    Verband der Klein- und Obstbrenner
    in Nordwürttemberg e.V.
    In den Backenländern 16
    71384 Weinstadt-Strümpfelbach
    Tel. 07151-600880
    Internet: www.kleinbrenner-verband.de


    Verkaufsstellen für Streuobstsaft: Keltereien - Mostbesten - Einzelhandel

    Eine Vielzahl an Keltereien und Mostbesen für verschiedene Regionen in Baden-Württemberg finden Sie auf den von PLENUM geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Most/Saft/ Brände" bzw. "Most/ Saft".

    Die Adressen sind nach Landkreisen bzw. Postleitzahlen geordnet:

    • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
    • Region Allgäu-Oberschwaben
    • Region Westlicher Bodensee

    Suchen Sie deutschlandweit urige Most- und Weinbesen, ist der Wein- und Mostbesenführer mit aktuellen Informationen zu den einzelnen Besen inklusive der Öffnungszeiten genau das richtige: www.besenfuehrer.de

    Weitere Adressen mit Mostwirtschaften und Mostbesen bietet die Mostakademie auf Ihrer Internetseite an.

    Annahmestellen für Obst sowie Adressen von Lohnverarbeitern aus der Region stellt die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt auf Ihrer Internetseite in Kürze zur Verfügung. Sie sind dann unter der Rubrik "Streuobst-Kompetenz" - "Infos für Wiesenbesitzer" zu finden.


    Weitere Dienstleistungen (Baumschnitt, Beratungsangebote etc.)

    Sie suchen eine Fachmann, der Ihre hochstämmigen Obstbäume regelmäßig schneidet dann sind Sie auf den von PLENUM geförderten Streuobstseiten unter der Rubrik "Dienstleistungen" - "Baumschnitt" richtig. Hier werden Landwirte vorgestellt, die eine Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau absolviert haben und Obstbaumschnitt als Dienstleistung anbieten.

    • Region Heckengäu-Nordschwarzwald
    • Region Allgäu-Oberschwaben
    • Region Westlicher Bodensee

    Der NABU Kaiserstuhl bewirtschaftet seit 1988 einen über 50 Jahre alte, rund einen Hektar große Streuobstwiese auf der Gemarkung von Bötzingen. Auf dieser Streuobstwiese stehen seltene Sorten wie Danziger Kant, Minister von Hammerstein oder Eiser- bzw. Taffetapfel, der Äpfel im Herbst als Saft in den Verkaufsstellen vor Ort erhältlich sind.

    Die Verkaufsstellen sowie nähere Einzelheiten zum Projekt erfahren Sie auf den Seiten des NABU-Kaiserstuhl .


  • Kontakt:

    Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
    Anna Sesterhenn
    Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

    FAcebook

    Logo Facebook

    I like NABU Baden-Württemberg


    Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

    Werden Sie Facebook-Fan!

    newsletter Lesen:

    Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

    Neues vom NABU Baden-Württemberg

    Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

    Jetzt zum Newsletter anmelden!
    

    Adresse & Kontakt

    NABU Baden-Württemberg
    Tübinger Str. 15
    70178 Stuttgart

    Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
    NABU@NABU-BW.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Newsletter abonnieren
    Publikationen und Materialien
    Shop
    Impressum und Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Transparenz und Finanzen

    Top-Themen

    Streuobst
    Naturgeburtstag
    Ausflugstipps
    Aktionen und Projekte
    Vogel des Jahres

    Spenden und Helfen

    GLS-Bank

    IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
    BIC: GENODEM1GLS

    Direkt online spenden
    Mitglied werden!


    • Presse