NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Verarbeitung und Vermarktung
  • Verarbeitung
  • Produkte aus Streuobst
  • Vermarktung
  • Streuobstinitiativen
  • Materialbedarf
Vorlesen

Streuobstinitiativen

Menschen, die bewegen

Zahlreiche Menschen in Baden-Württemberg setzen sich dafür ein, dass die landschaftsprägenden Streuobstwiesen wie wir sie beispielsweise entlang des Albtraufs finden, auch in Zukunft erhalten bleiben.

Apfelernte - Foto: NABU/Bernd Schaller

Apfelernte - Foto: NABU/Bernd Schaller

Diese Landschaftsräume bieten dem Menschen Erholung mit hohem Erlebnisfaktor. Für eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Tierarten sind sie Schutz- und Lebensraum.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die landesweit aktiven (Aufpreis)Initiativen der Naturschutzverbände vorstellen. Ferner finden Sie unabhängige Kooperationen, die beispielsweise von den Landkreisen, wie die Streuobstinitiative des Stadt- und Landkreises Karlsruhe oder von lokalen Agenda-Gruppen initiiert wurden.


Streuobstinitiativen in Baden-Württemberg:

  • Förderverein Nürtinger Apfelsaft e.V
  • Apfelsaftinitiative des Landkreises Böblingen
  • Apfelsaftprojekt "ebbes guads"
  • Förderkreis regionaler Streuobstanbau Hohenlohe-Franken e.V. - Grünspecht-Apfelsaft
  • Förderverein Offenburger Streuobst Apfelsaft e.V.
  • Göppinger Apfelsaft
  • IBA-Streuobstgebiet Albvorland
  • Ostalb-Apfelsaft
  • Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V.
  • Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. (Marke Schneewittchen)
  • Streuobstoffensive Heckengäu (ein Projekt von PLENUM Heckengäu)
  • Streuobst-Projekte von PLENUM Reutlingen
  • Streuobst Westlicher Bodensee
  • Landratsamt Esslingen
    Abschlussdokumentation der "Projektgruppe Streuobstwiesen"

  • Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen


  • Kontakt:

    Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
    Anna Sesterhenn
    Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

    FAcebook

    Logo Facebook

    I like NABU Baden-Württemberg


    Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

    Werden Sie Facebook-Fan!

    newsletter Lesen:

    Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

    Neues vom NABU Baden-Württemberg

    Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

    Jetzt zum Newsletter anmelden!
    

    Adresse & Kontakt

    NABU Baden-Württemberg
    Tübinger Str. 15
    70178 Stuttgart

    Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
    NABU@NABU-BW.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Newsletter abonnieren
    Publikationen und Materialien
    Shop
    Impressum und Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Transparenz und Finanzen

    Top-Themen

    Streuobst
    Naturgeburtstag
    Ausflugstipps
    Aktionen und Projekte
    Vogel des Jahres

    Spenden und Helfen

    GLS-Bank

    IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
    BIC: GENODEM1GLS

    Direkt online spenden
    Mitglied werden!


    • Presse