Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2019
Dezember:
Die lauten Geräusche des traditionellen Silvester-Feuerwerks verschrecken Tiere und die Reste von Raketen, Böllern und Knallfröschen bleiben häufig auf Straßen und Grünflächen liegen. Doch es gibt Alternativen. Mehr →
Dank des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ wurde nun das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. Der NABU hat seine Ziele umgesetzt. Mehr →
NABU und VIELFALT e. V. starten ein Schutzprojekt für den Steinkauz und suchen noch ehrenamtliche Unterstützung. Mehr →
Viele Streuobstbäume sind von Misteln befallen. NABU-Experte Stefan Bosch erklärt, warum das ein Problem ist und was man gegen die rasant zunehmenden Bestände tun kann. Mehr →
november:
Läuft der Paragraph 13b des Baugesetzbuches nicht wie geplant zum Jahresende aus, bedeutet dies eine Gefährdung der Streuobstwiesen. Mehr →
Die Auen-Schenkelbiene zeichnet sich durch eine einzigartige Lebensweise aus. Statt nur Pollen und Nektar in ihr Nest zu tragen, sammelt sie Pflanzenöle und vermengt sie mit Pollen zu einem „Ölkuchen“. Dadurch wird der Energiegehalt größer. Mehr →
Mit dem ersten Frost füllen viele Vogelfreundinnen und -freunde wieder ihre Futterhäuschen und -säulen auf, hängen Meisenknödel in die Äste und legen Obststückchen aus. Der NABU gibt Tipps zur fachgerechten Winterfütterung von Vögeln. Mehr →
Worauf müssen Landwirte und Landwirtinnen achten, wenn Sie insektenfreundlich arbeiten wollen? Und ist „bienenfreundlich“ wirklich immer „bienenfreundlich“? Die NABU-Fachbeauftragte für Pestizide, Sabine Holmgeirsson, über Alternativen zu Ackergiften. Mehr →
oktober:
Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind ein kulturelles Erbe von europaweiter Bedeutung. Damit Streuobst stärker als bisher als gelebte Kultur erhalten und gefördert wird, soll die UNESCO Streuobst zum Immateriellen Kulturerbe erklären. Mehr →
Werden die Nächte kälter, suchen sich viele Tiere im Garten einen geschützten Unterschlupf. Nistkästen, Stauden und natürliche Strukturen helfen Vögeln, Eidechsen und Käfern über den Winter. Mehr →
Weil Klima- und Naturschutz nur gemeinsam gelingen kann, unterstützen die Landesverbände von BUND und NABU den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg, insbesondere der Solarenergie. Mehr →
Wie lässt sich das Artensterben auf Äckern und Wiesen stoppen? Die KuLa-Studie von 15 Verbänden, darunter auch der NABU, liefert konkrete Vorschläge zur Rettung der Kulturlandschaft. Mehr →
„Natur nah dran“ wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Anerkennung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Mehr →
Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die farbenfroh gefiederte Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Mehr →
Wer jetzt ein Wildblumenwiese einsät, tut den Insekten für das nächste Frühjahr schon was Gutes. Damit die Summer und Brummer im nächsten Jahr ein reichhaltiges Buffett vorfinden, sollten die Samen mehrjährige, gebietsheimische Arten sein. Mehr →
SEPTEMBER
Rund zwei Wochen vor dem Start der Unterschriftensammlung zum ersten Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg hat der NABU heute seinen Jahresbericht 2018 und die Ziele fürs kommende Jahr vorgestellt. Mehr →
August:
Viele Langstreckenzieher wie Teichrohrsänger und Fitis, die bei uns brüten, kommen ab Mitte April und verlassen uns spätestens Ende August wieder. Mehr →
Juli:
Hummeln, Bienen und Käfer brauchen Wasser, um ihren Durst zu löschen oder Nester zu bauen. Wir geben Tipps, wie man eine Insektentränke baut. Mehr →
Der NABU rät: Bei Wespennestern Ruhe bewahren und bis zum Herbst möglichst dulden. Mehr →
juni:
Bei der aktuellen Hitze trocknen häufig Pfützen und Gräben aus, vielen Tieren fehlt Wasser. Vogeltränken auf dem Balkon oder im Garten helfen ihnen. NABU-Experte Stefan Bosch gibt Tipps. Mehr →
Was als erster Test für den Geräte-Einsatz in einem bundesweiten Mopsfledermausprojekt gedacht war, wurde ein echter Glücksfund. Mehr →
Mai:
Das Frühjahr war warm – viele Singvögel brüteten deshalb früh und starten bald mit einer zweiten Brut. Einige Jungvögel leiden aber unter Dauerregen im Mai. Mehr →
Durch mehr Transparenz und einheitliche Methodenstandards soll die Qualität von Artenschutzgutachten für den Bau von Windenergieanlagen oder Straßen gesichert werden. Mehr →
Der Wiedehopf, ein seltener Bewohner auf Baden-Württembergs Streuobstwiesen, hat sich wieder dauerhaft im Ortenaukreis niedergelassen. Mehr →
Mit diesen Tipps verwandeln Sie jeden Balkon in eine Wohlfühloase für Insekten und Vögel. Ein guter erster Schritt: Zum Muttertag eine insektenfreundliche, heimische Staude verschenken. Mehr →
Dank des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ wurde nun das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. Der NABU hat seine Ziele umgesetzt. Mehr →
Der NABU-Landeschef Johannes Enssle bemängelt die starke Verflechtung und den fehlenden Reformwillen bei der EU-Agrarpolitik. Mehr →
April:
Zwei neue NABU-Leitfäden geben Tipps zur Gründung und Bio-Zertifizierung eines Streuobst-Aufpreisprojektes in Baden-Württemberg. Mehr →
Die Einführung einer dauerhaften Winterzeit würde den Biorhythmus vieler heimischer Vögel empfindlich stören. Mehr →
März:
Mit milderen nächtlichen Temperaturen und einsetzendem Regen machen sich die Amphibien im Frühjahr auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oft über vielbefahrene Straßen, daher gilt mit Einsetzen der Amphibienwanderung: Bitte Fuß vom Gas! Mehr →
Blaustern, Winterlinge und Schneeglöckchen strecken als Erste ihre Blüten aus. Als Nahrungsquelle sind Frühblüher insbesondere wichtig, weil es nach dem kargen Winter für Insekten und Vögel noch keine sonderlich reichlich gedeckte Tafel gibt. Mehr →
Februar
Wenn im späten Frühling die Temperaturen steigen und uns die Sonne aus dem Winterblues kitzelt, werden auch die ersten heimischen Schmetterlingsarten wieder munter. Dann geht es hinaus auf Nahrungssuche. Mehr →
januar:
Bei der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" haben Vogelbeobachterinnen und -beobachter weniger heimische Garten- und Waldvögel gezählt. Dafür wurden viele Wintergäste aus dem Norden gemeldet. Mehr →
Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um der kalten Jahreszeit zu trotzen. Damit sie nicht unnötig Energie verbrauchen, bittet der NABU, auf empfohlenen Wegen zu bleiben und die Tiere nicht aufzuschrecken. Mehr →