Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2019
Dezember:
Die lauten Geräusche des traditionellen Silvester-Feuerwerks verschrecken Tiere und die Reste von Raketen, Böllern und Knallfröschen bleiben häufig auf Straßen und Grünflächen liegen. Doch es gibt Alternativen. Mehr →
Dank des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ wurde nun das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. Der NABU hat seine Ziele umgesetzt. Mehr →
Wer flattert da durch den winterlichen Garten und bedient sich am Futtersilo? NABU und NAJU laden vom 10. bis 12. Januar wieder zur „Stunde der Wintervögel“ ein. Mehr →
Weihnachten rückt näher und damit die Suche nach Geschenken. Nachhaltige und naturbewusste Weihnachtsgeschenke sind gemeinsame Zeit, Spenden statt Geschenken oder selbstgemachte Geschenke. Mehr →
In einem offenen Brief werben Naturschutzverbände dafür, die von der Dürre der Sommermonate 2018 und 2019 geschädigten Laubwälder nicht radikal aufzuräumen, sondern für den Artenschutz zu nutzen. Mehr →
NABU und VIELFALT e. V. starten ein Schutzprojekt für den Steinkauz und suchen noch ehrenamtliche Unterstützung. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts bedankt sich der NABU Baden-Württemberg bei allen Aktiven. Sie pflegen Biotope, hängen Nisthöhlen für den Steinkauz auf oder helfen Fledermäusen. Mehr →
Viele Streuobstbäume sind von Misteln befallen. NABU-Experte Stefan Bosch erklärt, warum das ein Problem ist und was man gegen die rasant zunehmenden Bestände tun kann. Mehr →
november:
In Baden-Württemberg sollen Strom, Wärme und Kraftstoffe 2050 zu insgesamt 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommen. Für die Energiewende ist es unerlässlich, dass gewerbliche und kommunale Flächeneigentümer im Ausbau der Solarenergie ihre Potenziale ausschöpfen. Mehr →
Die Fachtagung „Perspektiven für das Rebhuhn – Status quo, Fördermöglichkeiten und Wege zum Erfolg“ rückte die Zukunft des vom Aussterben bedrohten Feldvogels in den Mittelpunkt. Mehr →
Läuft der Paragraph 13b des Baugesetzbuches nicht wie geplant zum Jahresende aus, bedeutet dies eine Gefährdung der Streuobstwiesen. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg und seine Jugendorganisation NAJU streiken am Freitag (29.11.). Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die mehr als 112.000 NABU- und NAJU-Mitglieder sind zur Teilnahme am Klimastreik aufgerufen. Mehr →
„Die Zeit ist reif für den Wandel!“ Unter diesem Motto hat der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle die NABU-Landesdelegierten bei der LVV in Schorndorf aufgerufen, bei ihren vielfältigen Aktivitäten zum Schutz der Natur nicht nachzulassen. Mehr →
Wer Weihnachten nachhaltig feiern möchte, ist auch auf der Suche nach einer Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum. Mittlerweile geht der Trend beim Christbaum zu regionalen und giftfreien Tannen. Mehr →
Die Auen-Schenkelbiene zeichnet sich durch eine einzigartige Lebensweise aus. Statt nur Pollen und Nektar in ihr Nest zu tragen, sammelt sie Pflanzenöle und vermengt sie mit Pollen zu einem „Ölkuchen“. Dadurch wird der Energiegehalt größer. Mehr →
Mit dem ersten Frost füllen viele Vogelfreundinnen und -freunde wieder ihre Futterhäuschen und -säulen auf, hängen Meisenknödel in die Äste und legen Obststückchen aus. Der NABU gibt Tipps zur fachgerechten Winterfütterung von Vögeln. Mehr →
Worauf müssen Landwirte und Landwirtinnen achten, wenn Sie insektenfreundlich arbeiten wollen? Und ist „bienenfreundlich“ wirklich immer „bienenfreundlich“? Die NABU-Fachbeauftragte für Pestizide, Sabine Holmgeirsson, über Alternativen zu Ackergiften. Mehr →
oktober:
Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind ein kulturelles Erbe von europaweiter Bedeutung. Damit Streuobst stärker als bisher als gelebte Kultur erhalten und gefördert wird, soll die UNESCO Streuobst zum Immateriellen Kulturerbe erklären. Mehr →
Werden die Nächte kälter, suchen sich viele Tiere im Garten einen geschützten Unterschlupf. Nistkästen, Stauden und natürliche Strukturen helfen Vögeln, Eidechsen und Käfern über den Winter. Mehr →
Ein Besuch des NABU-Projekts „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz“ bei einem Ecoland-Betrieb im Main-Tauber-Kreis zeigt: Mehr Vielfalt in der Landschaft bedeutet mehr Leben. Besonders für die bedrohten Feldvögel. Mehr →
Der Aufruf in der Herbst-Ausgabe des NABU-Mitgliedermagazins „Naturschutz heute“ zum Volksbegehren Artenschutz wird ausgesetzt. Das Magazin ging bereits vor dem Dialogangebot der Landesregierung in Druck. Mehr →
Weil Klima- und Naturschutz nur gemeinsam gelingen kann, unterstützen die Landesverbände von BUND und NABU den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg, insbesondere der Solarenergie. Mehr →
Wie lässt sich das Artensterben auf Äckern und Wiesen stoppen? Die KuLa-Studie von 15 Verbänden, darunter auch der NABU, liefert konkrete Vorschläge zur Rettung der Kulturlandschaft. Mehr →
„Natur nah dran“ wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Anerkennung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Mehr →
Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die farbenfroh gefiederte Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Mehr →
Wer jetzt ein Wildblumenwiese einsät, tut den Insekten für das nächste Frühjahr schon was Gutes. Damit die Summer und Brummer im nächsten Jahr ein reichhaltiges Buffett vorfinden, sollten die Samen mehrjährige, gebietsheimische Arten sein. Mehr →
SEPTEMBER
Auf einem thematisch aufbereiteten Feldrundgang mit EU-Parlamentarier Norbert Lins veranschaulichten Fachleute des Landesjagdverbandes und des NABU Baden-Württemberg den Zusammenhang zwischen Artenschutz und EU-Förderpolitik im Agrarsektor. Mehr →
Diese Jahr war laut der Weißstorchbeauftragten des Landes kein sehr gutes, aber ein durchschnittliches Weißstorchjahr. Dennoch besteht in Baden-Württemberg großer Handlungsbedarf. Mehr →
Das von Bund und Land geförderte Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ feierte am 19. September 2019 gemeinsam mit allen Beteiligten und rund 100 Gästen seinen Abschluss. Mehr →
Neue Lebensräume für Steinhummeln, Distelfinken und Schachbrettfalter: Zum fünften und letzten Mal haben die Kommunen im Land die Möglichkeit, sich um einen Förderplatz im Projekt „Natur nah dran“ zu bewerben. Mehr →
Die Bad Schönborner Streuobstwiese „Obst-Gen-Garten“ wurde als „NABU-Obstsortenparadies“ prämiert. Sie erhält diese Auszeichnung als erster Standort in Baden-Württemberg und als dritter bundesweit. Mehr →
Natur- und Umweltverbände mobilisieren für den Klimastreik von Fridays for Future am 20. September. Mehr →
Rund zwei Wochen vor dem Start der Unterschriftensammlung zum ersten Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg hat der NABU heute seinen Jahresbericht 2018 und die Ziele fürs kommende Jahr vorgestellt. Mehr →
August:
Wer in den letzten Sommerferientagen die Natur seiner Heimat erleben will, ist beim NABU genau richtig. Mehr →
Bundesweit beteiligten sich mehr als 16.300 Insektenfans bei der NABU-Aktion Insektensommer. In Baden-Württemberg hat die westliche Honigbiene die Nase vorn, Kleiner Kohlweißling und Ackerhummel folgen. Mehr →
Zahlreiche NABU-Gruppen im Südwesten führen in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse ein, bei Exkursionen zur Batnight am 24. und 25. August. Mehr →
Das Innenministerium genehmigte das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“. Nun gilt es, 770.000 Unterschriften in sechs Monaten zu sammeln. Der Startschuss für die Sammelaktion fällt in wenigen Wochen. Mehr →
Ende August üben junge Zwergfledermäuse zum ersten mal das Fliegen. Dabei verirren sie sich oft in Häuser und Wohnungen. NABU-Fledermausexperte Robert Pfeifle gibt Tipps, wie man sie befreit. Mehr →
Viele Langstreckenzieher wie Teichrohrsänger und Fitis, die bei uns brüten, kommen ab Mitte April und verlassen uns spätestens Ende August wieder. Mehr →
Beim Kinderferienprogramm der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Reutlingen standen die Elemente im Mittelpunkt. Mehr →
Auch bei der zweiten Phase des Insektensommers vom 2. bis 11. August ist wieder eine Stunde Insekten zählen angesagt. Mehr →
Juli:
Das NABU-Projekt ‚Blühende Gärten – damit es summt und brummt!‘ hat seit dem Projektstart im April 2018 einiges erreicht: über 100 Beratungen und 50 Vorträge haben bereits stattgefunden. Mehr →
Haben Ackerwildkräuter noch eine Zukunft? Das „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz“ lud zur Diskussion in Weil der Stadt. Mehr →
proBiene reichte am Freitag, 26. Juli 2019 offiziell den Antrag auf das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ beim Landes-Innenministerium ein. Mehr →
Ein Käferspezialist entdeckte im Federseemoor einen Dünen-Blattkäfer. Die Art gilt in Baden-Württemberg als ausgestorben oder verschollen. Mehr →
Hummeln, Bienen und Käfer brauchen Wasser, um ihren Durst zu löschen oder Nester zu bauen. Wir geben Tipps, wie man eine Insektentränke baut. Mehr →
Übung macht die Insektenmeister – jetzt das E-Learning-Tool „Insektentrainer“ testen und auf die zweite Phase des NABU-Insektensommers vorbereiten. Mehr →
Der NABU ruft zum Verzicht auf Glyphosat und Co. auf und gibt Tipps für naturnahes Gärtnern. Mehr →
Der NABU rät: Bei Wespennestern Ruhe bewahren und bis zum Herbst möglichst dulden. Mehr →
juni:
Bei der aktuellen Hitze trocknen häufig Pfützen und Gräben aus, vielen Tieren fehlt Wasser. Vogeltränken auf dem Balkon oder im Garten helfen ihnen. NABU-Experte Stefan Bosch gibt Tipps. Mehr →
Beim NABU-Insektensommer zählten Freiwillige in Baden-Württemberg zwischen 31. Mai bis 9. Juni 2019 am häufigsten die Hainschwebfliege. Bundesweit lag die Steinhummel ganz vorne. Mehr →
Was als erster Test für den Geräte-Einsatz in einem bundesweiten Mopsfledermausprojekt gedacht war, wurde ein echter Glücksfund. Mehr →
Anlässlich des Tages des Gartens am Montag (10.06.) rufen NABU und LNV die Städte und Gemeinden dazu auf, mehr für den Erhalt der Artenvielfalt im Siedlungsgrün zu tun. Mehr →
Für einen funktionsfähigen Klimaschutz fordern der Landesnaturschutzverband (LNV) und der NABU Baden-Württemberg eine CO2-Abgabe. Mehr →
In Baden-Württemberg haben fast 8.000 Vogelfreundinnen und -freunde an der NABU-Mitmachaktion mitgemacht und rund 165.000 Vögel gesichtet. Mehr →
Verkehrsminister Hermann bringt NABU und Zweckverband an einen Tisch und ermöglicht dadurch den Bau der Bahn. Mehr →
In Baden-Württemberg haben fast 8.000 Vogelfreundinnen und -freunde an der NABU-Mitmachaktion mitgemacht und rund 165.000 Vögel gesichtet. Mehr →
Mai:
Was summt, brummt und krabbelt durch Garten, auf dem Balkon, am Bach und auf der Wiese? „Zählen, was zählt“, heißt es beim zweiten NABU-Insektensommer. Mehr →
Der NABU-Landeschef Joahnnes Enssle und Thekla Walker MdL überreichen gemeinsam die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ an die Böblinger IB-Schule. Mehr →
Das Frühjahr war warm – viele Singvögel brüteten deshalb früh und starten bald mit einer zweiten Brut. Einige Jungvögel leiden aber unter Dauerregen im Mai. Mehr →
Für BUND, LNV und NABU in Baden-Württemberg ist die Europawahl kommenden Sonntag eine entscheidende Wahl für Natur, Umwelt und Klima. Mehr →
Durch mehr Transparenz und einheitliche Methodenstandards soll die Qualität von Artenschutzgutachten für den Bau von Windenergieanlagen oder Straßen gesichert werden. Mehr →
Der Wiedehopf, ein seltener Bewohner auf Baden-Württembergs Streuobstwiesen, hat sich wieder dauerhaft im Ortenaukreis niedergelassen. Mehr →
EP-Vizepräsidentin Evelyne Gebhardt und NABU-Landeschef Johannes Enssle besuchen Naturschutzgebiet Taubergießen. Mehr →
Spatzen top, Insektenfresser flop – das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, die am vergangenen Wochenende bundesweit stattgefunden hat. Mehr →
Umweltminister Franz Untersteller, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und NABU-Landeschef Johannes Enssle verkünden Projektauftakt zum Schutz der bedrohten Mopsfledermaus. Mehr →
Mit diesen Tipps verwandeln Sie jeden Balkon in eine Wohlfühloase für Insekten und Vögel. Ein guter erster Schritt: Zum Muttertag eine insektenfreundliche, heimische Staude verschenken. Mehr →
Dank des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ wurde nun das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. Der NABU hat seine Ziele umgesetzt. Mehr →
Wie gehen Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft zusammen? Der NABU lud zur Diskussion auf einem Betrieb in Markgröningen-Unterriexingen. Mehr →
Der NABU ruft Groß und Klein auf, bei der 15. Stunde der Gartenvögel vom 10. bis 12. Mai Piepmätze in Gärten, Grünanlagen und Parks zu zählen. Mehr →
Landesfinanzministerin Edith Sitzmann besuchte heute gemeinsam mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle das Wildbienenparadies in Freiburg. Mehr →
Winfried Kretschmann hat heute ein Kooperationsprojekt von NABU und Daimler zum Schutz der Biologischen Vielfalt in Gaggenau besucht. Mehr →
Der NABU-Landeschef Johannes Enssle bemängelt die starke Verflechtung und den fehlenden Reformwillen bei der EU-Agrarpolitik. Mehr →
April:
Der NABU und der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) engagieren sich für mehr Biodiversität auf den Anbauflächen im Südwesten. Am Gemeinschaftsprojekt nehmen vier Pilotbetriebe teil. Mehr →
Stimmen Sie für eine hasenfreundliche EU-Agrarpolitik, die ihre Fördermilliarden nicht für Gift und Gülle, sondern für blühende Wiesen und lebendige Äcker ausgibt. Mehr →
Der NABU und vier weitere Verbände fordern eine Nachbesserung der Landesverordnung zur Düngung in Stickstoffüberschuss-Gebieten. Mehr →
Zwei neue NABU-Leitfäden geben Tipps zur Gründung und Bio-Zertifizierung eines Streuobst-Aufpreisprojektes in Baden-Württemberg. Mehr →
Durch ein NABU-Schutzprojekt hat sich die Lage der vom Aussterben bedrohten Rebhühner im Landkreis Tübingen gebessert. Mehr →
Die Einführung einer dauerhaften Winterzeit würde den Biorhythmus vieler heimischer Vögel empfindlich stören. Mehr →
Das Bildungshaus TREFFPUNKT Rotebühlplatz in Stuttgart wird vom 9. bis 12 April zum „Gewächshaus“ – denn Stuttgart soll „natürlich grüner“ werden. Mehr →
März:
Die ersten Wildbienen fliegen schon und brauchen Nistplätze. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, vereinfachen künstliche Nisthilfen wie ein Wildbienenhotel ihnen die Suche. Mehr →
Der NABU reicht auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes (UIG) Klage auf die Herausgabe von Daten zum Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg ein. Mehr →
Der Hitzesommer 2018 lässt für dieses Jahr eine Massenvermehrung von sogenannten Forstschädlingen erwarten, etwa Borkenkäfer an Fichte sowie Schwammspinner an Eichen. Diese mit Pestiziden zu bekämpfen, würde zahlreiche andere Insekten ebenfalls betreffen. Mehr →
Im Frühjahr kehren Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Mit Nisthilfen oder Lehmpfützen wird ihnen der Start in die Brutsaison erleichtert. Mehr →
Anna Prasser (23) und Jesko Treiber (19) organisieren die Schülerproteste „Fridays for Future“ in Freiburg und Stuttgart. Im Gespräch mit dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle erzählen sie, was sie antreibt. Mehr →
Dieses Jahr wurden 13 Kommunen für die Förderung von Blühflächen im Siedlungsraum ausgewählt. Wildblumenflächen bieten nicht nur Insekten Nahrung und Unterschlupf, sondern steigern auch den Wohnwert in der Kommune. Mehr →
Erleben Sie das Familienleben der Greifvögel täglich via Live-Webcam. Ohne die Vögel zu stören, ermöglichen die Kameras einen Einblick in die Brutzeit und die Aufzucht der Jungvögel. Mehr →
NABU und Kooperationspartner betonen auf einer Fachtagung den ökologischen Nutzen von Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen. Mehr →
Mit milderen nächtlichen Temperaturen und einsetzendem Regen machen sich die Amphibien im Frühjahr auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oft über vielbefahrene Straßen, daher gilt mit Einsetzen der Amphibienwanderung: Bitte Fuß vom Gas! Mehr →
Blaustern, Winterlinge und Schneeglöckchen strecken als Erste ihre Blüten aus. Als Nahrungsquelle sind Frühblüher insbesondere wichtig, weil es nach dem kargen Winter für Insekten und Vögel noch keine sonderlich reichlich gedeckte Tafel gibt. Mehr →
Februar
Baden-Württemberg ist ein Paradies für Zecken und dadurch steigt das Risiko für Menschen. Wie kann man sich schützen? Mehr →
Die ersten Weißstörche kehren in diesen Tagen mit Geklapper aus ihren Winterquartieren zurück. Bei der Weißstorchbeauftragten des Landes gingen Meldungen ein, dass im Rheintal, in Oberschwaben und im Bodenseeraum zurückkehrende Störche gesichtet wurden. Mehr →
Welche Vögel in welchen Landesteilen Baden-Württembergs brüten und wie sich ihr Bestand entwickelt hat, erfasst das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB). NABU und LUBW suchen für die Saison 2019 Vogelkundige zur Unterstützung. Mehr →
Mit dem bayerischen Volksbegehren ‚Rettet die Bienen!‘ zeigen 1,7 Millionen Wählerinnen und Wähler in Bayern was sie von ihrer Staatsregierung wollen: Sie wollen mehr Naturschutz! Das ist ein großer Erfolg für den Naturschutz in unserem Nachbarland. Mehr →
Wenn im späten Frühling die Temperaturen steigen und uns die Sonne aus dem Winterblues kitzelt, werden auch die ersten heimischen Schmetterlingsarten wieder munter. Dann geht es hinaus auf Nahrungssuche. Mehr →
Das Windrad Braunsbach-ORL 6 im Landkreis Schwäbisch Hall darf nicht in Betrieb gehen, auch nicht über Nacht oder im Winter. Damit hat das Verwaltungsgericht Stuttgart mit Beschluss vom 15. Februar 2019 erneut den Umweltverbänden LNV und NABU Recht gegeben. Mehr →
Ende Februar startet die Vortragsreihe „Blühende Gärten – naturnahes Gärtnern leicht gemacht!“ mit insgesamt über 50 Vorträgen im ganzen Land. Garten-Interessierte können sich über naturnahe Gartengestaltung informieren. Mehr →
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ geht in die nächste Runde. Ziel ist es, Klimaschutz und Naturschutz miteinander zu verbinden. Mehr →
Im Vogelreich herrscht zum Valentinstag Damenwahl: Die Vogelweibchen lassen sich von ihrem Partner mit variantenreichem Gesang und brillanten Federn beeindrucken. Mehr →
Februar ist der ideale Monat, um Vögel bei der Familienplanung zu unterstützen: Jetzt lassen sich noch Nistplätze für unsere heimischen Vögel in der anstehenden Brutsaison schaffen. Mehr →
januar:
In Folge des Klimawandels droht der Lebensraum für Amphibien zu schrumpfen, dabei sind sie dringend auf Gewässer angewiesen. Am Oberrhein wurde gezeigt, wie wirksamer Amphibienschutz aussehen kann. Mehr →
Trotz des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt fehlt dem Land bei der Pestizidreduktion immer noch der Plan. Es ist daher höchste Zeit, dass die Abgeordneten des Landtags sich für ein ambitioniertes Pestizidreduktionsprogramm einsetzen. Mehr →
„Vom Paradiesvogel bis zur Feldlerche“, unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen 120. Geburtstag am 1. Februar 2019. Mehr →
Bei der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" haben Vogelbeobachterinnen und -beobachter weniger heimische Garten- und Waldvögel gezählt. Dafür wurden viele Wintergäste aus dem Norden gemeldet. Mehr →
Eine jüngst veröffentlichte Studie empfiehlt insbesondere in Wasserschutzgebieten auf Ökolandbau umzustellen. Durch Ökolandbau werden deutlich weniger Stickstoff, Tierarzneimittel und Pestizide in Böden und Gewässer eingetragen. Mehr →
Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um der kalten Jahreszeit zu trotzen. Damit sie nicht unnötig Energie verbrauchen, bittet der NABU, auf empfohlenen Wegen zu bleiben und die Tiere nicht aufzuschrecken. Mehr →
Aus Gründen des Gewässerschutzes darf der Boden an Gewässern nicht mehr als Acker genutzt werden. Die fünf Meter breiten Gewässerrandstreifen dienen als Puffer zwischen Ackerflächen und der Böschungsoberkante und bieten beispielsweise Libellen einen Lebensraum. Mehr →
Auf die ersten drei Plätze sind Haussperling, Kohlmeise und Feldsperling geflattert, während Amseln deutlich weniger gesichtet wurden. Durch den milden Winter kamen insgesamt weniger Vögel an die Futterhäuschen. Mehr →
Rund 1.100 Aktive und Naturschutzinteressierte nutzten das Dreikönigswochenende vom 3. bis 6. Januar, um sich zu informieren, zu vernetzen und vier Tage lang neue Kraft und Motivation für ein aktives Naturschutzjahr 2019 zu schöpfen. Mehr →
Naturschutztage 2019: 700 Naturschutzaktive fordern mit ihrer Aktion #ProtectWater den besseren Schutz von Flüssen, Seen und Bächen. Mehr →
Die Landes-Chefs von BUND und NABU appellieren an die Bürger und Bürgerinnen im Land: „Engagieren Sie sich! Gehen Sie im Mai 2019 wählen. Und geben Sie dem Umwelt- und Naturschutz eine Stimme.“ Mehr →
Vom 4. bis 6. Januar 2019 findet im Südwesten die große Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ statt. Mit Stift, Zählhilfe und Fernglas sind Vogelfreundinnen und Vogelfreunde für das Wochenende bestens ausgestattet. Mehr →