NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Die Arbeit des NABU unterstützen
  • Anlassspende
  • Unterstützung für Fischadler
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Für den Erhalt der Biodiversität
  • Streuobstwiesen schützen
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Rebhuhn-Projekt
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spenden statt schenken
  • Hilfe für die Mopsfledermaus
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
  • Häufige Fragen
Vorlesen

NABU-Bodenseezentrum leistet wertvolle Arbeit

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Gemeinsam mit NABU-Ehrenamtlichen kümmern sich die Mitarbeiter*innen des Bodenseezentrums um 28 Naturschutzgebiete am Bodensee. Eines davon ist das Wollmatinger Ried. Bitte spenden Sie, damit wir unsere wertvolle Naturschutzarbeit fortsetzen können.


Die Yacht tuckert Richtung Hafen, mitten durch die vom NABU erkämpfte Vogel-Ruhezone am Schilf. Obwohl das Boot 300 Meter von den im Bodensee rastenden 30 Schnatterenten entfernt ist, sind diese verängstigt auseinandergestoben. Zum Glück ist gerade keine Brutzeit! Gleich werden wir mit dem Skipper reden und ihn darauf hinweisen, dass er bei der Fahrt in den Hafen, die ausgewiesene Ruhezone für Vögel respektieren soll.

Das ist nur ein Job des dreizehnköpfigen Teams im NABU-Bodenseezentrum. Gemeinsam mit NABU-Ehrenamtlichen kümmern sich die Mitarbeiter*innen um 28 Naturschutzgebiete am Bodensee. Eines davon ist das Wollmatinger Ried, ein einmaliges Naturparadies! Hier brüten noch Drosselrohrsänger, Zwergdommel und Rohrweihe, allesamt stark bedroht. In ganz Baden-Württemberg gedeiht nur hier das vom Aussterben bedrohte Wanzen-Knabenkraut. Hier kommen 600 Pflanzen-, 350 Schmetterlings- und 290 Vogelarten, 23 Orchideen, vier Enziane und die sehr seltene Mooshummel sowie verschiedene Ameisen-Bläulinge vor. Ein kostbarer Schatz der Artenvielfalt, den wir täglich verteidigen müssen!


Mooshummel - Foto: www.naturgucker.de/Jann Wübbenhorst

Wir verteidigen bei Bauvorhaben die Interessen von Zwergdommel, Mooshummel und vielen anderen Tieren und Pflanzen.

50 Euro für die Natur
Kiebitz - Foto: Frank Derer

Wir kaufen Elektrozäune. Diese schützen die wenigen Kiebitzgelege vor streunenden Hauskatzen oder Füchsen.

75 Euro für Elektrozäune
2012-11-26-Pflegeeinsatz Wollried - Foto: Huber

Unterstützen Sie unsere erfolgreiche Naturschutzarbeit. Für die Betreuung der Flächen müssen wir laufend Arbeitsgeräte ersetzen.

100 Euro für Arbeitsgeräte

Wir sorgen dafür, dass Vögel in Ruhe brüten und sich mausern können. Außerdem bewachen wir ihre Rast- und Brutgebiete, weisen Freizeitsportlerinnen und -sportler auf Ruhezonen hin oder versperren illegale Trampelpfade durchs Naturschutzgebiet. Wir kontrollieren und garantieren die Qualität von Naturschutzgebieten. Dafür zählen und erfassen wir systematisch rastende und brütende Vögel. Anhand der Daten beurteilen wir, ob die Naturschutzgebiete ihre Funktion erfüllen, ob wir nachschärfen oder größere Flächen fordern müssen. Auch die Wiesen in den Schutzgebieten müssen gepflegt werden. Sensible Flächen mähen wir von Hand, damit die bunte Blütenvielfalt nicht von Weidengebüsch überwachsen wird und Schmetterlinge weiter Nahrung finden. Wir verteidigen Naturrechte und sorgen für Ausgleichsmaßnahmen, wenn neue Straßen in der Region gebaut oder Campingplätze am Bodensee erweitert werden. Und nicht zuletzt begeistern wir Menschen für die Natur, in unserer Dauerausstellung im NABU-Bodenseezentrum sowie bei unseren ganzjährigen Führungen ins Wollmatinger Ried.

Bitte spenden Sie, damit wir unsere wertvolle Naturschutzarbeit fortsetzen können! Egal, ob 100, 75 Euro oder ein anderer Betrag, jeder Euro zählt!

Bei Fragen zum Spendenprojekt, wenden Sie sich bitte an Eberhard Klein: Eberhard.Klein@NABU-Bodenseezentrum.de


Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse