NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Die Arbeit des NABU unterstützen
  • Anlassspende
  • Unterstützung für Fischadler
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Für den Erhalt der Biodiversität
  • Streuobstwiesen schützen
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Rebhuhn-Projekt
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spenden statt schenken
  • Hilfe für die Mopsfledermaus
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
  • Häufige Fragen
Vorlesen

Gemeinsam das Rebhuhn retten!

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Das Rebhuhn ist nur selten zu beobachten. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraum des Rebhuhns ein.

Dank unseres Einsatzes haben wir das Rebhuhn im Landkreis Tübingen vor dem Aussterben gerettet! Seit den 1950er Jahren nimmt sein Bestand kontinuierlich und beängstigend schnell ab. Fachleute schätzen, dass es lediglich noch 500 bis 800 Rebhuhn-Paare im ganzen Land gibt. Jetzt ist es uns erstmalig gelungen, diesen Trend im Raum Tübingen zu stoppen. In den vergangenen sechs Jahren haben wir hier, wo es eines der letzten bedeutenden Rebhuhn-Vorkommen gibt, gemeinsam mit unseren Partnern die Brutbedingungen systematisch und kontinuierlich verbessert. Zuletzt haben wir zwischen 40 und 60 Reviere gezählt. Das ist ein ermutigender Erfolg. Um das Rebhuhn langfristig bei uns zu halten, unabhängig vom Wetter oder seinen natürlichen Feinden wie dem Fuchs, braucht es eine stabile Population mit 250 Rebhuhn-Revieren. Das ist unser Ziel für den Landkreis Tübingen!


Rebhuhn - Foto: Jörg Vollheide/www.naturgucker.de

Rebhuhn - Foto: Jörg Vollheide/www.naturgucker.de

In wenigen Wochen beginnt die Brutsaison. Wir möchten noch mehr Landwirtinnen und Landwirte dafür gewinnen, weitere 60 Hektar mehrjährige Blühbrachen anzulegen, zusätzlich zu den bereits vorhandenen 60 Hektar. In den Blühbrachen sind Rebhühner ausreichend geschützt, um zu brüten. Sie finden genug zu fressen, um ihren Nachwuchs großzuziehen. Gemeinsam mit Botanikern, Ornithologinnen sowie Wildbienenexperten wurde eine optimal an die Standorte angepasste Saatgutmischung entwickelt: die Dauer- brache „Lebensraum Tübingen”. Von ihr profitieren auch andere gefährdete Vögel wie Grauammer, Feldlerche und Schwarzkehlchen, das vom Aussterben bedrohte Graue Langohr, eine Fledermausart, sowie Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz und andere Insekten.


Rebhuhn - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Mit 50 Euro ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit weiterhin systematisch zu erfassen und zu überprüfen, so dass wir sie ständig optimieren können.

 

50 Euro
Blühfläche im Winter - Foto: Miriam Willmott

Mit 75 Euro unterstützen sie uns dabei, weitere Landwirtinnen, Landwirte sowie die Bevölkerung in Vorträgen und Gesprächen von Blühbrachen zu überzeugen.

 

75 Euro
Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling

Mit 300 Euro können wir einen Hektar mehrjährige Blühbrachen für ein Rebhuhnpaar finanzieren. Diese Fläche benötigen sie, um ihre Küken großzuziehen.

 

300 Euro

Wir brauchen Ihre Spende, um Saatgut zu kaufen und kostenlos an interessierte Landwirtinnen und Landwirte abzugeben. Darüber hinaus möchten wir unser Monitoring fortführen. In den vergangenen sechs Jahren haben wir unsere Arbeit systematisch erfasst und ausgewertet, um sie kontinuierlich zu verbessern. Wir haben jetzt die einmalige Chance, das Rebhuhn in Baden-Württemberg zu halten, zuerst im Landkreis Tübingen, dann landes- und bundesweit. Bitte helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Bei Fragen zum Spendenprojekt, wenden Sie sich bitte an: Anna.Sesterhenn@NABU-BW.de


Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Gemeinsam kämpfen wir für das Überleben des Rebhuhns!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse