NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung
  • NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg
  • Transparenz
  • Über die Stiftung
  • Projekte
  • Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht
  • Die Jahresberichte der NABU-Stiftung
  • Ihre Vorteile und Möglichkeiten zu stiften
Vorlesen

Über die Stiftung

Naturschutz mit Tradition und Weitblick

Die Fabrikantengattin Lina Hähnle erkannte bereits vor über 100 Jahren die Gefahren für Natur und Umwelt und gründete 1899 den heutigen NABU. Den Zweck der Stiftung und ihre Gremien stellen wir Ihnen hier vor.

Stiftungszweck

Familie Hähnle - Foto: NABU Archiv

Familie Hähnle - Foto: NABU Archiv

Der Naturzerstörung Einhalt zu gebieten, die heimischen Naturparadiese zu schützen und kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen, - das ist das Ziel der NABU-Stiftung. Deshalb unterstützt die Stiftung Menschen, die besonnen handeln und Verantwortung für die Zukunft übernehmen. So, wie ein Obstbaum jedes Jahr Früchte trägt und damit einen Nutzen für Mensch und Natur bringt, werden ausschließlich die Erträge der NABU-Stiftung für die Naturschutzarbeit eingesetzt. Das Stiftungskapital bleibt unangetastet.

Die Fabrikantengattin Lina Hähnle erkannte bereits vor über 100 Jahren, dass Natur und Umwelt unseren Schutz brauchen. 1899 gründete sie den Bund für Vogelschutz, den heutigen NABU.

Der Weitblick Lina Hähnles ist noch heute die Grundlage unserer Arbeit. Mit der Gründung der NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg wird deshalb langfristiger, zukunftsorientierter Naturschutz unterstützt. Mit den Erträgen der Stiftung werden ausschließlich zukunftsweisende NABU-Projekte in Baden-Württemberg gefördert.


54 KB - Satzung der NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg
 

Stiftungsorgane

Vorstand, Stiftungsrat, Kuratorium

Der Vorstand verwaltet die Stiftung und vertritt sie nach außen. Außerdem entscheidet er über die Verwendung der Mittel.

Folgende Personen bilden den derzeitigen Vorstand:
Johannes Enssle (NABU-Landesvorsitzender)
Uwe Prietzel (NABU-Landesgeschäftsführer)
Prof. Dr. Markus Röhl (Schatzmeister des NABU-Landesverbands)
Martina Wunderle-Götz
Michael Eick


Im Stiftungsrat sind die Mitglieder des NABU-Landesvorstands vertreten - mit Ausnahme des Landesvorsitzenden und des Schatzmeisters (siehe 'Stiftungsvorstand' oben). Der Stiftungsrat berät, überwacht und entlastet den Vorstand. Außerdem kann er ein Kuratorium bestellen.

Der Stiftungsrat hat folgende Mitglieder:

Dr. Christoph Aly
Egbert Badey
Andrea Frank-Bühler
Dr. Martina Hofmann
Elke Hauser
Thomas Hoffmann
Hans-Peter Kleemann
Anna Süpple
Dr. Ulrich Tammler


Ansprechpartner:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Uwe Prietzel
Vorstand der NABU-Stiftung Stiftung@NABU-BW.de 0711 966 72-20

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Zu den Grundsätzen



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse