Bauanleitungen für Nistkästen
Wir zeigen, wie leicht es ist, für verschiedene Vogelarten spezifische Nistkästen zu bauen. Mit einfachen und ausführlichen Anleitungen. Mehr →
Zaunkönig - Foto: NABU/Michael Groß
Die meisten Singvögel füttern ihre Jungen mit proteinreicher Insektennahrung, Zugvögel ernähren sich grundsätzlich vor allem von Insekten. Bei der Ganzjahresfütterung wird jedoch meist Körnerfutter angeboten. Natürlich könnte man auch Insekten verfüttern, z. B. lebende Mehlwürmer, aber das ist sehr teuer und aufwendig. Von der ganzjährigen Körnerfütterung profitieren aber lediglich Altvögel, die vegetarische Nahrung bevorzugen. Wichtig ist hier, sich klar zu machen, dass es eben nicht Meisen und Spatzen sind, die derzeit bedroht sind, sondern ganz besonders die reinen Insektenfresser, wie Rotkehlchen, Zaunkönig, Schwalben oder Grauschnäpper.
Um Insektenfresser zu fördern, kann man Insektenfutter wie lebende Mehlwürmer anbieten. Diese findet man außer im Vogelfutterfachhandel auch in Zoogeschäften oder Anglerbedarfsläden. Gerade im Sommer besteht an Vogelfutterplätzen eine erhöhte Infektionsgefahr für die Vögel. Insbesondere das sogenannte Grünfinkensterben, hervorgerufen durch einen einzelligen Parasiten namens Trichomonas gallinae, verbreitet sich schnell bei warmem Wetter. Daher ist es im Sommer besonders wichtig, auf die Hygiene am Futterplatz zu achten und jegliches Fütterungs- oder Wasserangebot sofort für mehrere Wochen einzustellen, sobald ein toter oder kranker Vogel an der Futterstelle beobachtet wird. Außerdem sollte Futter immer nur in sogenannten Silos angeboten werden, nicht in traditionellen Futterhäuschen, damit die Vögel das Futter nicht durch ihren eigenen Kot verschmutzen können.
Wir raten dringend, in der Jungvogel-Periode zwischen April und Juli auf Sonnenblumenkerne, fetthaltiges Futter und getrocknete Insekten zu verzichten, da es durch diese großen Futterbrocken zu gesundheitlichen Problemen und Todesfällen bei Nestlingen kommen kann. Erdnüsse und Erdnussbruch sollten nur in speziellen Gitternetz-Silos angeboten werden, aus denen die Vögel nur kleine Teile entnehmen können. Futtergaben in dieser Jahreszeit sollten sich an dem orientieren, was die Natur bietet, also Insekten und feine Sämereien.
Die Vogelfütterung ist eine hervorragende Möglichkeit die Natur zu erleben und gibt Gelegenheit zur Umweltbildung. Bei Beachtung der hygienischen Vorsichtsmaßnahmen sind keine negativen Auswirkungen auf die Vogelwelt zu erwarten. Um dem Vogelschwund jedoch wirklich entgegenzuwirken, braucht es vor allem intakte naturnahe Lebensräume. Stichwort: Naturnahes Gärtnern. So kann man dann außer Vögeln an Futterhäuschen vielleicht auch noch bunte Blumen, Hummeln oder Schmetterlinge beobachten.
Wir zeigen, wie leicht es ist, für verschiedene Vogelarten spezifische Nistkästen zu bauen. Mit einfachen und ausführlichen Anleitungen. Mehr →
Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →
Tschilpen und Piepen überall: Unzählige Vögel ziehen ihre Jungen groß. Doch aus dem Nest gefallene Vögel brauchen nur selten Hilfe. Mehr →
Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!