Die Blaumeise hat es sich an einer Futtertasse gemütlich gemacht. Dank der Sitzhilfe kann sie in Ruhe Körner picken. - Foto: NABU/Julian Heiermann
Tipps zur Vogelfütterung im Winter
Vögel haben unterschiedliche Ansprüche



Der NABU ruft dazu auf, beim Füttern von Wildvögeln im Winter einige Ratschläge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. Die Frage, ob Vögel im Winter überhaupt gefüttert werden dürfen, beantwortet der NABU mit einem klaren Ja. „Wer Vögel füttert, kann sie optimal beobachten und wird mit spannenden Naturerlebnissen belohnt“, sagt Hannes Huber vom NABU Baden-Württemberg. „Gleichzeitig sollte klar sein, dass die Vogelfütterung die Probleme der Vogelwelt nicht löst. Einen naturnahen Garten, eine giftfreie Landwirtschaft und ein reiches Angebot an Nistmöglichkeiten kann man nicht durch ein paar Futterhäuschen ersetzen.“
Futtersilo statt Futterhäuschen – weit weg von einer Scheibe oder direkt davor
Wer füttert, sollte am besten ein Futtersilo verwenden. „Ein Silo hat gegenüber dem klassischen Vogelhäuschen einige Vorteile: Das Futter ist besser geschützt, wird weniger nass und verdirbt nicht so leicht. Zudem können die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es dabei mit Kot verschmutzen. Das ist hygienischer und minimiert die Gefahr, dass sich Krankheitserreger ausbreiten“, erklärt Huber. Wer dennoch auf klassische Futterhäuschen setzt, sollte diese regelmäßig mit heißem Wasser reinigen.
Platzieren sollte man den Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, damit die Vögel sich anschleichende Katzen frühzeitig bemerken. „Vorsicht ist bei Glasscheiben geboten. Immer wieder knallen Vögel beim An- oder Abflug gegen ein Fenster und brechen sich dabei das Genick“, sagt der NABU-Experte. „Entweder hält man einen großen Abstand zum Fenster ein oder entschärft die Gefahrenstelle durch Aufkleber an der Außenseite der Scheibe, so dass die Vögel die Gefahr erkennen.“ Wenn die Futterstelle nur in der Nähe eines Fensters eingerichtet werden kann, dann am besten direkt an der Scheibe, damit an- und abfliegende Vögel bereits abgebremst beziehungsweise noch nicht richtig beschleunigt haben. Eventuelle Kollisionen verlaufen dann meist glimpflich.
Körner, Rosinen, Haferflocken – was Vögel gerne fressen
Als Basisfutter, das fast alle Vögel fressen, eignen sich Sonnenblumenkerne. Körnermischungen haben den Vorteil, dass die unterschiedlichen Samen den verschiedenen Geschmäckern der Vogelarten entgegen kommen. Mischungen sollten immer frei von Ambrosia-Samen sein, weil die aus diesen Samen hervorgehenden Pflanzen Menschen mit Allergien massive Probleme bereiten. „Bei Meisenknödeln ist das Körnerfutter zugleich mit Fett angereichert, was einige Arten – zum Beispiel eben die Meisen – gerne annehmen, um Energie nachzutanken“, erklärt Huber.
Die häufigsten Gäste an der Futterstelle sind Meisen, Finken und Sperlinge – sie sind Körnerfresser. Damit Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amseln und Zaunkönige ebenfalls auf ihre Kosten kommen, kann man auch Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten – am besten in Bodennähe. Auch hierbei ist wichtig, dass das Futter geschützt ist und nicht verdirbt. Spezielle Bodenfutterspender etwa sind dafür geeignet. Auf keinen Fall sollte salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln verfüttert werden. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es schnell schlecht wird und im Magen der Vögel aufquillt.
Soll man Vögel füttern – ja oder nein?
Obwohl die Vogelfütterung im Grundsatz das ganze Jahr über möglich ist, empfiehlt der NABU sie vor allem in der kalten Jahreszeit. „Im Winter kommen mehr Vögel zur Futterstelle und das Futter verdirbt wegen der niedrigen Temperaturen weniger schnell. Aus dem gleichen Grund ist auch die Gefahr kleiner, dass sich Krankheiten ausbreiten“, sagt Huber. Für die Fütterung im Sommer wie im Winter gilt: Wer kranke Vögel an der Futterstelle bemerkt, sollte das Füttern sofort einstellen und die Futterstelle gründlich säubern.
Das fressen unsere heimischen Vögel am liebsten:
Nicht alle Vögel zieht es im Herbst in den Süden, um dort zu überwintern. Amseln, Meisen, Kleiber und viele andere Vogelarten verbringen die kalte Jahreszeit in unseren Breitengraden. Doch während sich die Tiere im Sommer von zahlreichen Insekten ernähren können, ist ihr Nahrungsangebot – gerade in einem harten Winter – knapp. Mit der richtigen Fütterung haben es die Tiere im Winter leichter, Nahrung zu finden. Der NABU verrät, welche Körner und Samen die einzelnen Vogelarten im Winter bevorzugen.
Amsel
Amseln gehören zu den Allesfressern, die gerne Haferflocken, Nussbruch, Fettfutter, aber auch Samen sowie Sonnenblumen- und Maiskörner fressen. Auch mit Apfelstücken kann man den Tieren eine Freude machen. Amseln kommen häufig an Bodenfutterstellen.
Blaumeise
Meisen sind Allesfresser. Sie bevorzugen Fettfuttermischungen, Sonnenblumenkerne, Nüsse und andere Sämereien. Auch aufgehängte Meisenknödel werden von den Tieren gut angenommen.
Buntspecht
Der Buntspecht ist ein eher seltener Gast an Futterstellen. Dieser Vogel frisst gern Fettfutter, Nüsse aller Art sowie Sonnenblumenkerne. Beim Fressen hängt sich der Buntspecht am Meisenknödel auch mal gern mit dem Rücken nach unten an und im Winter frisst er bevorzugt Nadelbaumsamen.
Eichelhäher
Eichelhäher bevorzugen Nüsse, Maiskörner, aber auch Sonnenblumenkerne. Im Herbst können die Tiere ihren Kehlsack voll mit Futter füllen, das er dann anschließend als Vorrat versteckt. Dabei handelt es sich vor allem um Eicheln, was ihm auch zu seinem Namen verhalf.
Gimpel
Gimpel, auch Dompfaffen genannt, sind vor allem mit größeren und kleineren Sämereien gut anzulocken sowie mit den lackroten Beeren des Schneeballs, dessen Samen ihm gut schmecken.
Haussperling
Haussperlinge, auch Spatzen genannt, gehören zu den Allesfressern. Die Tiere bevorzugen häufig größere Sämereien sowie Getreidekörner.
Kleiber
Kleiber haben eine ausgesprochene Vorliebe für Sonnenkerne und Haselnüsse, die sie gerne aufhacken. Der Vogel ist für sein Kopfabwärtsklettern am Stamm bekannt. Dies schafft er, indem er einen Fuß weiter oben, den anderen weiter unten einhakt und dann einen Fuß nach dem anderen in Richtung Boden setzt. Die Tiere sind sammeln ihr Futter auf Vorrat, indem sie es an vielen Stellen in ihrem Revier, beispielsweise in Steinmauern oder Rindenspalten verstecken.
Kohlmeise
Die Kohlmeise ist weitverbreitet und dominiert deshalb an vielen Futterstellen. Wie alle Meisenarten fressen die Tiere im Winter gern Sonnenblumenkerne und andere Sämereien sowie Fettfuttermischungen.
Zaunkönig
Die Bestände des nur rund zehn Gramm schwere Zaunkönig gehen in strengen Wintern häufig stark zurück. Während dieser Zeit kann den Vögeln mit Futterstellen geholfen werden. Der Zaunkönig gehört zu den Weichfressern. Er liebt Fettfutter und lebende Mehlwürmer.
Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Das NABU-Vogelschutzzentrum darf als einziges Zentrum im Land auch besonders streng geschützte Arten zur Pflege aufnehmen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, damit wir auch in Zukunft Steinkauz, Eisvogel, Rotmilan und vielen weiteren Vögeln helfen können.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Mehr infos:
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihr eigenes Vogelfutter her und helfen Sie unseren gefiederten Freunden, leichter durch den Winter zu kommen. Mehr →
Mit selbst gemachten Meisenknödeln, Futterglocken oder Kuchen auf Fettgrundlage kann man Vögel glücklich machen. Wie Sie selbst solches Futter herstellen können, zeigen wir Ihnen in einer kurzen Video-Anleitung. Mehr →
Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Unter Vogelfreundinnen und -freunden ein kontrovers diskutiertes Thema. Doch was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt? Mehr →
Nistkästen müssen richtig, sprich artgerecht angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus - wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern. Mehr →
Wenn sich der Sommer dem Ende neigt machen sich viele Vögel auf den Weg nach Süden, um die Wintermonate in wärmeren Gegenden zu verbringen. Doch wie überleben die sogenannten Standvögel wie Amsel, Meise und Co den kalten Winter bei uns? Mehr →
Vielen Vögeln gehen die Brutplätze aus. Nisthilfen sind daher sinnvoll, vor allem wenn Naturhöhlen oder alte Bäume fehlen. Wir zeigen, wie leicht es ist, Nistkästen zu bauen. Mehr →
In der Brutzeit kommt es immer wieder vor, dass Nestlinge aus Kohl- und Blaumeisenbruten tot im Nistkasten gefunden werden. Die Ursache ist im Einzelfall nicht immer eindeutig zu klären, aber es gibt einige mehr oder weniger wahrscheinliche Erklärungen dafür. Mehr →