NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Aktuelles
  • „Natur nah dran“: Neue Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen
Vorlesen

„Natur nah dran“-Auftakttreffen in Singen

Stadt Singen teilt Erfahrungen mit den 15 neuen Kommunen

Am 29. April waren die 15 neuen „Natur nah dran“-Kommunen zu Gast in Singen und lernten naturnahe Grünflächengestaltung in Theorie und Praxis kennen.

Das einjährige Silberblatt blüht rosa auf dem Saumwall an der Tittisbühlschule - Foto: NABU/H. Schweikardt

Das einjährige Silberblatt blüht rosa auf dem Saumwall an der Tittisbühlschule - Foto: NABU/H. Schweikardt


29. April 2025 – Vielfältig, naturnah und insektenfreundlich: Am Dienstag, 29. April 2025 nahmen rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der für 2024 ausgewählten „Natur nah dran“-Kommunen an einer Schulung im Rahmen des NABU Projektes in Singen teil. Die Teilnehmenden erhielten viele Anregungen und Tipps, wie sie im Siedlungsraum artenreiche Lebensräume für Wildbienen, Distelfinken und Schwalbenschwänze schaffen. Sie besuchten gemeinsam naturnah umgestaltete Flächen am Mehrgenerationenpark, die die Stadt Singen 2023 mit „Natur nah dran“ umgestaltet hatte.

Oberbürgermeister Bernd Häusler begrüßte die Teilnehmenden in Singen: „Die Gestaltung artenreicher Städte ist eine Zukunftsaufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Es freut mich sehr, dass Singen als Gastgeber dieser Auftaktveranstaltung einen Beitrag zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch leisten kann.“



  • Naturgarten-Experte Dr. Reinhard Witt (vorne) erklärt, welche Arten zu sehen sind - Foto: NABU/H. Schweikardt

    Naturgarten-Experte Dr. Reinhard Witt (vorne) erklärt, welche Arten zu sehen sind - Foto: NABU/H. Schweikardt

  • Ende April blühten Glockenblumen in Singen - Foto: NABU/H. Schweikardt

    Ende April blühten Glockenblumen in Singen - Foto: NABU/H. Schweikardt

  • Eine Nisthilfe und Schild an der Tittisbühlschule in Singen - Foto: NABU/H. Schweikardt

    Eine Nisthilfe und Schild an der Tittisbühlschule in Singen - Foto: NABU/H. Schweikardt

Praxiswissen aus Singen: Von Erfahrungen profitieren

Die Schulung beinhaltete theoretische Grundlagen zur naturnahen Umgestaltung von innerörtlichen Flächen sowie eine Exkursion zu bereits erfolgreich umgesetzten Standorten in Singen. Hier wurden 2023 im Rahmen von „Natur nah dran“ etwa 1.000 Quadratmeter artenreicher Wildstauden- und Blumenflächen angelegt: 13.000 Blumenzwiebeln, fast 900 Wildstauden und 60 Sträucher kamen zum Einsatz. Die umgestalteten Flächen liegen am Rathaus, der Tittisbühlschule, der Ringapotheke, der Steißlinger Straße und am Tuttlinger Platz. Zur Veranstaltung blühten unter anderem schon Glockenblumen, Witwenblumen und - besonders prominent im Saumwall - das einjährige Silberblatt.


Sindy Bublitz von der Stadt Singen und NABU-Projektleiter Martin Klatt an einer umgestalteten Fläche - Foto: NABU/H. Schweikardt

Sindy Bublitz von der Stadt Singen und NABU-Projektleiter Martin Klatt an einer umgestalteten Fläche - Foto: NABU/H. Schweikardt

Nachhaltige Flächengestaltung: Gut für Artenvielfalt und Bauhöfe

„Hier in Singen sind wertvolle Wildpflanzenflächen entstanden, die sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickeln werden. Für die Insekten zählt jeder Quadratmeter“, sagt NABU-Projektleiter Martin Klatt. Außerdem betonte er die Vorteile naturnaher Flächen: „Sie bieten nicht nur Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Arten, sondern reduzieren mittelfristig auch den Pflegeaufwand für Bauhöfe – wenn standortgerechte, mehrjährige Pflanzenarten verwendet und richtig gepflegt werden. Genau hier setzt das Projekt an.“

Für die teilnehmenden Kommunen beginnt nach dem Auftakttreffen die Arbeit vor Ort: Sie bekommen Besuch von Naturgartenfachleuten, die die Flächen in Augenschein nehmen, die im Laufe des Projekts in kleine Biotope umgewandelt werden sollen. Die Fachleute begutachten dabei die jeweiligen Standorte und geben erste Empfehlungen für die passenden Maßnahmen. Die Bepflanzung der Flächen beginnt hingegen erst im Herbst, nachdem die Mitarbeitenden bei der nächsten „Natur nah dran“-Schulung die Anlagemethoden praktisch erlernt haben.

An der Schulung in Singen nahmen Mitarbeitende der Stadtverwaltungen, Bauhöfe und Stadtgärtnereien folgender Kommunen teil: Bergatreute, Biberach, Ellwangen, Ettlingen, Filderstadt, Fronreute, Hambrücken, Heiligenberg, Hüfingen, Hüttisheim, Mutlangen, Neuhausen im Enzkreis, Neuhausen auf den Fildern, Offenburg und Plankstadt.


Mehr Erfahren

Wildpflanzen kehren mit „Natur nah dran“ dran im ganzen Land zurück in Siedlungen - Karte: NABU

Die „Natur nah dran“-Kommunen

Alle Geförderten im Überblick

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Wildstaudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die teilnehmenden Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →

Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt

Module der Förderung

Schulung, ökologische Baubegleitung und bis zu 15.000 Euro

Die für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind Schulungen, Beratung sowie Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version