NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Aktuelles
  • „Natur nah dran“: Neue Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen
Vorlesen

Mit Wildpflanzen Insekten helfen und Extremwetter trotzen

NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung für „Natur nah dran“ ein

Bis 31. Dezember können sich Städte und Gemeinden bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten.

Pflegeworkshop in Bad Waldsee Foto: NABU/H. Schweikardt

Pflegeworkshop in Bad Waldsee Foto: NABU/H. Schweikardt

18. September 2024 – Neue Lebensräume für Wildbienen, Distelfinken und Bläulinge: Darum geht es bei „Natur nah dran“. Im Kooperationsprojekt des NABU und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) mit Unterstützung des Städtetags und des Gemeindetags werden 15 weitere Kommunen in Baden-Württemberg gefördert, um Grünflächen insektenfreundlich umzugestalten. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2024.

Das Projekt richtet sich an Städte und Gemeinden mit und ohne Vorerfahrung in der naturnahen Pflege von öffentlichen Grünflächen. Sie erhalten bis zu 15.000 Euro, Schulungen für ihre Mitarbeitenden, fachliche Beratung und umfangreiche Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit. So entstehen im ganzen Land artenreiche Lebensräume, die sich auch in zunehmend heißen Sommern bewähren.

Walker: „Natur nah dran“ ist Baustein für den Klimaschutz
Umweltministerin Thekla Walker wirbt für die Teilnahme: „Kommunen sehen sich mit den Folgen des Klimawandels, wie lange Trockenperioden, konfrontiert. Zugleich schwindet die Biodiversität, viele Arten sterben aus. Naturnah gestaltete Grünflächen leisten einen Beitrag, um dieser doppelten Herausforderung zu begegnen: Sie bieten Nahrung und Nistplätze für Insekten, die wiederum von Vögeln und anderen Tieren gefressen werden. Außerdem kommen diese Flächen besser durch den Sommer, oft ohne aufwändige Bewässerung. Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich auch mit kleinen Aktionen Positives bewirken lässt. Deswegen unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg Maßnahmen wie den Kauf von Wildpflanzen-Saatgut im Rahmen von ‚Natur nah dran‘.“

Enssle: Kommunen leisten wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt
Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle betont die wichtige Funktion der Biotope im Siedlungsbereich: „Knapp die Hälfte der in Baden-Württemberg lebenden Wildbienenarten ist gefährdet. Die ‚Natur nah dran‘-Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag, damit Arten wie die Knautien-Sandbiene wieder mehr Nahrung finden. Denn wenn in Städten und Dörfern mehrjährige Wildpflanzen wie die Acker-Witwenblume blühen, lockt das auch spezialisierte Wildbienen an, die ihren Nachwuchs nur mit Pollen von ganz bestimmten Pflanzenfamilien und -gattungen versorgen können. Das zeigt sich in den 106 Kommunen, die bereits beim Projekt mitgemacht haben. Hier tummeln sich mitten im Ort Wildbienen und Schmetterlinge, die man sonst aus Naturschutzgebieten kennt.“


Wildpflanzen kehren mit „Natur nah dran“ dran im ganzen Land zurück in Siedlungen - Karte: NABU
Die „Natur nah dran“-Kommunen

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Wildstaudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die teilnehmenden Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →

Jäger: „Natur nah dran“ ist ein Wettbewerb, der bei unseren Gemeinden zieht
Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg hebt hervor, dass zahlreiche Kommunen schon etwas tun: „Viele Kommunen engagieren sich aus Überzeugung für die Artenvielfalt. Das heißt auch oft, bewährte und eingeübte Pflegemaßnahmen auf den kommunalen Grünanlagen über Bord zu werfen und langjährige Arbeitsroutinen zu hinterfragen. Bei ‚Natur nah dran‘ lernen die Mitarbeitenden der kommunalen Bauhöfe und Gärtnereien auf ihren eigenen Flächen, welche Pflanzen ideal zum Standort passen und wie sie ideal gepflegt werden. Das ist gerade für unsere kreisangehörigen Gemeinden der große Vorteil des Projekts. Eine Win-win-Situation für den Artenschutz und den Bauhof! Das baut Kompetenzen vor Ort auf und ist auch eine gute Grundlage, um sich für weiterführende Fördermaßnahmen zu bewerben, etwa bundesweite Aktionsprogramme.“

Mentrup: Kommunen sparen Zeit bei der Flächenpflege
Frank Mentrup, Präsident des Städtetags, weist auf die Zeitersparnis für die Mitarbeitenden der Kommunen hin: „Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine große Aufgabe. Nicht zuletzt unsere Gartenbauämter und Baubetriebshöfe werden in Zukunft zunehmend mehr Grünflächen zu betreuen haben. Und bereits jetzt ist die Personalgewinnung in allen Bereichen eine Herausforderung. Naturnahe Wildpflanzenflächen brauchen langfristig nur wenig Pflege. Magere Wildblumenwiesen müssen meist nur zwei bis drei Mal im Jahr gemäht werden, Wildstaudenflächen sogar nur ein Mal. Für die Pflegetrupps der Städte und Gemeinden ist das eine echte Zeitersparnis, auch wenn die Flächen im ersten Jahr teilweise etwas aufwändiger zu pflegen sind.“

Bewerbung und Förderung
Anfang 2025 entscheidet die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände, des UM und des NABU über die Bewerbungen. Jede Stadt oder Gemeinde, die die Jury von sich überzeugen kann, erhält eine Zuwendung in Höhe von 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 15.000 Euro.

Hintergrund:
Das NABU-Projekt „Natur nah dran 2.0“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Bis 2027 werden jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert.


Was braucht eine bewerbung?

Auch Kreisverkehre können zu Oasen der Artenvielfalt werden. Foto: NABU/A. Marquardt

„Natur nah dran“ Bewerbungssprechstunde

Mittwoch, 13. November 2024, 14.00 bis 15.30 Uhr

Hier können Sie sich zur digitalen Bewerbungssprechstunde im November anmelden. Mehr →

Weitere Informationen

Wilde Möhre, Färberkamille und Flockenblumen. Foto: NABU/Katja Wörner
Bunt, wild, artenreich

Grünflächen, die mit „Natur nah dran“ angelegt wurden, sollen langfristig Lebensraum für Insekten und andere Tiere bieten. Mit der richtigen Pflege gelingt das. Erfahren Sie hier, wie die Flächen in vier Kommunen einige Jahre nach dem Projekt aussehen. Mehr →

Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt
Module der Förderung

Die für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind Schulungen, Beratung sowie Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr →

Offenau - Foto: NABU
Natur nah dran

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Blumenwiesen und Wildstaudensäume an. Mehr →

Zum Herunterladen

Falter auf einer Natur nah dran Fläche in Rottweil. Foto: NABU/A. Marquardt
„Natur nah dran“ Bewerbungsformular 2025 PDF (0.7 MB) Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung PDF (1.5 MB) Broschüre mit Bewerbungsinformationen für Kommunen PDF (12.9 MB) Broschüre: Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran“ PDF (13.1 MB)

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version