Grafik: NABU
Grafik: NABU/CEWE/Kevin Hanselka
Foto: NABU/Jost Einstein
Foto: NABU/Jost Einstein
Foto: Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de
Foto: Thomas Schwarzbach/NABU-naturgucker.de

Wir sind, was wir tun: Die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 130.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Energiewende sowie für mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf. Wir sind zugleich der älteste Umweltverband in Baden-Württemberg: Seit mehr als 125 Jahren begeistern wir Menschen dafür, sich gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Aktuelle Meldungen

Bittere Entscheidung im Fall Häugern

Es ist eine bittere Entscheidung im Fall „Häugern Nord“: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat den Eilantrag des NABU gegen den Sofortvollzug der Umwandlungsgenehmigung für die geschützten Streuobstwiesen in Weil der Stadt (Kreis Böblingen) abgelehnt.

Gemeinsam Natur erleben

Importblumen zum Valentinstag? Wer nach einer ökologisch sinnvollen Alternative sucht, kann einen Blick nach draußen werfen. Ein tolles Naturerlebnis zu verschenken verbindet nachhaltiger als ein Strauß roter Rosen.

Häufige Brutvögel im Land auf absteigendem Ast

Zum 20-jährigen Jubiläum des „Monitoring häufiger Brutvögel“ (MhB) hat das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Kreis Tübingen) zusammen mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) aktuelle Ergebnisse auf Landesebene veröffentlicht.

Klimastreik: Jede Stimme zählt

Gemeinsam mit seiner Jugendorganisation NAJU ruft der NABU Baden-Württemberg seine Mitglieder auf, am 14. Februar beim großen Klimastreik Flagge zu zeigen für Demokratie, Klima- und Naturschutz.

Schmackhafte Starthilfe für erste Insekten

Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann.

Bundestags-Wahlprogramme unter der Lupe

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23.2. hat der NABU die Wahlprogramme aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien einem Check unterzogen. Wie umfassend werden zentrale Aspekte des Natur- und Klimaschutzes darin berücksichtigt? Und welche Perspektiven bieten die Programme?

Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 2.2.

Feuchtgebiete und Moore stabilisieren den Landschaftswasserhaushalt und sind wichtige Biotope für besondere Arten. Zudem sind Moore Klimaschutzhelden: Böden von Feuchtgebieten speichern unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) große Mengen Kohlenstoff.

Aktuelle Kampagnen und Projekte

„Natur nah dran“ im Überblick

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern


Das Projekt „Natur nah dran“ unterstützt Kommunen dabei, ihre öffentlichen Grünflächen mit Wildpflanzen insektenfreundlich umzugestalten.

Firmengelände zum Blühen bringen

Wir helfen Betrieben bei der naturnahen Flächengestaltung


Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt.

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt


Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

NABU-Naturtipps

Wanderfalkenwebcam Fellbach

Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören.

Richtiges Anbringen von Nistkästen

Nistkästen müssen richtig angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus - wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern.

Heckenschnitt ja – aber richtig

Hecken und Bäume bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Um die Gartenbewohner vor allem während der Brutzeit zu schützen, ist geregelt, wann Bäume und Hecken geschnitten oder gefällt werden dürfen.

Wie Vögel in den Wintermonaten leben

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt machen sich viele Vögel auf den Weg nach Süden, um die Wintermonate in wärmeren Gegenden zu verbringen. Doch wie überleben die sogenannten Standvögel wie Amsel, Meise und Co den kalten Winter bei uns?

Unterstützen Sie den NABU!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Spenden für die Natur
Vogelbestände erfassen
Patenschaft: Natur dauerhaft schützen
Schulung Storchenbetreuung 2025

NABU-Service

NABU-Newsletter

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Zur Anmeldung

Sofa-Akademien

Wir bereiten kontinuierlich Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach hier vorbei.

Zu den Sofa-Akademien

NABU-Netz

Mitglieder haben im NABU-Netz die Möglichkeit, sich zu informieren sowie interne NABU-Inhalte und Dienste abzurufen.

Zum NABU-Netz

NABU BW-Shop

Die Versendung der Materialien des NABU-BW-Shops erfolgt durch den Naturpädagogischen Buchversand.

Zum NABU BW-Shop

Terminkalender

Exkursionen, Vorträge und Workshops - Finden auch Sie die passende Veranstaltung in Ihrer Nähe.

Zum Terminkalender

Jobbörse

Sie haben Lust beim NABU zu arbeiten? Dann schauen Sie sich auf unserer Jobbörse um. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zur Jobbörse

Verschenken Sie ein Stück Natur

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft für den NABU, eine Patenschaft für ein konkretes Projekt oder eine Spende. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, sondern auch der Natur ein großes Geschenk.

Natur verschenken!