NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Biodiversität und Ackerbau
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Über den Wandel der Kulturlandschaft
  • Lerchenfenster
  • Artenreiches Grünland
Vorlesen

Mehr Natur statt Industrie-Produkte

NABU empfiehlt zertifizierte Weihnachtsbäume

Der NABU spricht sich für einen nachhaltigen und naturnahen Anbau von Weihnachtsbäumen aus. Kaufen Sie heimische Weihnachtsbäume, die beim Wachsen weder eine Giftdusche abbekommen noch zur Zerstörung der Landschaft beigetragen haben.

Tannenbäume - Foto: Gerhard Hummel

Tannenbäume - Foto: Gerhard Hummel

8. Dezember 2016 - Nur ein Bruchteil der 25 Millionen Weihnachtsbäume, die alljährlich verkauft werden, stammt aus dem Wald. Die meisten werden auf Plantagen industriell angebaut. Solche ausgedehnten Weihnachtsbaumplantagen prägen in Baden-Württemberg beispielsweise in der Ortenau und im östlichen Odenwald das Landschaftsbild. „Das sind intensiv genutzte Monokulturen, keine romantischen Wälder“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Auf den bis zu zwei Hektar großen Äckern werden oft Kunstdünger, Totalherbizide wie Glyphosat und Insektizide eingesetzt, um vermeintlich perfekte Bäume zu produzieren.

„Mit den meisten Weihnachtsbäumen holt man sich also keine Natur nach Hause, sondern ein Plantagenprodukt, das mit Gift und Dünger aufgepäppelt wurde“, betont der NABU-Landeschef. Eine sinnvolle Alternative sind aus Sicht des NABU Bio-Weihnachtsbäume: „Mit dem Kauf eines Bio-Baumes setzen Verbraucherinnen und Verbraucher ein Zeichen für den giftfreien Anbau von Weihnachtsbäumen.“ Orientierung bieten Gütezeichen etwa von Bioland, Naturland oder Demeter. Einen Überblick über Anbieter gibt die Waldschutzorganisation Robin Wood www.robinwood.de.

Wer es noch „natürlicher“ will, fragt am besten beim örtlichen Förster oder der örtlichen Försterin nach. Denn manches Forstamt verkauft auch Bäume, die bei der Pflege des Waldes sowieso gefällt werden. „Im Idealfall stammen diese Weihnachtsbäume dann aus einem FSC-zertifizierten Wald. Waldbäume sind äußerlich zwar oft nicht so makellos wie ihre dicht und gerade gewachsenen Verwandten von der Plantage, aber gerade an Weihnachten geht es ja vor allem um die inneren Werte“, sagt Enssle augenzwinkernd. Insgesamt sei das Angebot naturnah angebauter Bio-Weihnachtsbäume jedoch noch viel zu klein. Bunte Plastik-Christbäume sind keine gute Alternative: Bäume aus Kunststoff nadeln zwar nicht, sie belasten aber die Umwelt und enden irgendwann als Plastikmüll.


Weihnachtstipps:

Rotkehlchen - Foto: Karin-Simone Hauth/www.naturgucker.de
Spenden statt schenken

Verschenken Sie zu Weihnachten ein Stück Natur: Mit einer Spende für die NABU-Zentren in Baden-Württemberg machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, Sie sichern auch unsere wertvolle Naturschutzarbeit. Mehr →

Zwei Frauen mit Ferngläsern. - Foto: Oliver Hanser
Geschenkmitgliedschaft

Sie möchten einem oder einer Natur- und Tierliebhaber/-in etwas schenken und gleichzeitig damit etwas Gutes für den Erhalt und Schutz unserer Natur und Umwelt tun? Dann verschenken Sie doch eine Mitgliedschaft im NABU! Mehr →

Orangen Weihnachtssujet - Foto: pixabay.com/kaboompics
Ein Geschenk für die Natur

Wir haben elf Tipps für Geschenke rund um den Naturschutz für Sie zusammengestellt, von Kleinigkeiten über Selbstgemachtes bis zu Last-Minute-Tipps. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung für Ihre Weihnachtsgeschenke. Mehr →

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711 96672-25

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

Mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel

Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse