NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Sorten
  • Sorten und Anbau
  • Jetzt Obstbäume pflanzen
  • Geeignete Streuobstsorten
  • Standortansprüche
  • Sonstige Arten & Wildobst
  • Weitere Auswahlkriterien
  • Baumschule in BW
Vorlesen

Streuobst: Sorten und Anbau

Der NABU gibt praktische Tipps

Bevor das eigentliche Pflanzen beginnt, gilt es zunächst die passenden Obstarten und -sorten auszuwählen sowie den richtigen Standort. Der NABU gibt praktische Tipps – auch zur geeigneten Baumschule und zum Anbau.

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin-Kochanek

Jetzt Obstbäume pflanzen

Was dabei beachtet werden sollte

Der NABU informiert, welche Materialien dabei benötigt werden, geht auf die benötigten Abstände zwischen den Bäumen ein und gibt Tipps zum Verbisschutz und zur Zeitplanung. Mehr →

Obstwiese mit Birnbäumen - Foto: Christoph Kasulke

Den richtigen Platz für den Baum finden

Wahl des Standortes für Gedeihen der Obstbäume entscheidend

Es ist wieder soweit und neue Obstbäume werden gepflanzt. Die Standortwahl ist für das Gedeihen eines Baums entscheidend. Der NABU stellt allgemeine obstbauliche Anforderungen vor und gibt Tipps bei der Sortenauswahl. Mehr →

Apfelbaum mit Mistelbewuchs - Foto: Helge May

Standortansprüche

Früchte brauchen unterschiedliche Böden

Birnenbäume stellen ähnliche Standortansprüche wie Apfelbäume. Sie bevorzugen tiefgründige, frische und humose Böden. Die meisten Pflaumen- und Zwetschgenbäume benötigen viel Wärme. Mehr →

Konstantinopler Quitte – Foto: Helge May

Streuobst

Sonstige Arten & Wildobst

Quitte, Schlehe, Sanddorn und Co.: Eine kurze Beschreibung ausgewählter bei uns wild wachsender Obstarten finden Sie hier. Mehr →

Streuobstwiese im Herbst - Foto: Michaela Steininger

Baumkauf leicht gemacht

Bezugsquellen und Auswahlkriterien

Bezugsquellen und Tipps für die Auswahl geeigneter Streuobstbäume finden Sie hier. Außerdem zeigen wir, auf welche Gütekriterien Sie achten sollten, wenn Sie einen Baum kaufen wollen. Mehr →

Bohnapfelblüte - Foto: Helge May

Weitere Auswahlkriterien

Befruchtung, Ernteertrag, Baumgesundheit und Regionalität

Weitere wichtige Punkt bei der Arten- und Sortenauswahl sind beispielsweise die Befruchtung, Ertrag oder Regionalität. Mehr →

Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse