NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald, Wild & Jagd
  • Veranstaltungen
  • NABU-Position zur Jagd
  • Gelungene Urwaldprojekte
  • NABU-Naturwaldbetriebe
  • Urwald von morgen
  • Broschüren und Positionen zum Wald
  • Energie aus Holz
  • Wald-Zertifizierung
  • Wald und Klima
Vorlesen

Broschüren und Positionen zum Wald

Hier finden Sie die wichtigsten Positionen des NABU zu Wald und Forstwirtschaft. Außerdem erhalten Sie auf dieser Seite wertvolle Hintergrundinformationen und die NABU-Broschüren zum Wald als Download.

Sie lesen lieber offline? Alle Broschüren und die Positionspapiere können auch im NABU-Shop bestellt werden: NABU-BW-SHOP.de


Hintergrundpapier: Ungenutzter Wald

NABU-Hintergrund: Ungenutzer Wald - Foto: NABU

 

 

Der Naturschutz fordert zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf fünf bis zehn Prozent der Waldfläche auf eine Nutzung zu verzichten. Kann sich das negativ auf den Klimaschutz auswirken? Mit diesem Hintergrundpapier stellt der NABU den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema „ungenutzter Wald“ dar.

  • Weitere Informationen zu Europas Urwäldern

0.4 MB - Hintergrundpapier: Ungenutzter Wald
 

Positionspapier: Waldwirtschaft 2020



Mit diesem Strategiepapier stellt der NABU sein Konzept für eine zukunftsfähige Waldwirtschaft vor. Es beschreibt die aktuelle Situation im Wald sowie die zukünftigen Herausforderungen.



Download "Waldwirtschaft 2020" (pdf)


Positionspapier: Urwälder von morgen




Fünf Prozent der Waldfläche sollen bis 2020 dem Naturschutz überlassen werden. In diesem Positionspapier legt der NABU seine Vorschläge zur Umsetzung dieses Zieles vor.


Download "Urwälder von morgen" (pdf)


Broschüre: Mehr Naturschutz im Wald



Oft sind nur kleine Taten nötig, um den Lebensraum Wald struktur- und artenreicher zu gestalten. Eine kleine und leicht verständliche Broschüre für Waldbesitzer und Naturfreunde.


Download "Mehr Naturschutz im Wald" (pdf)


Broschüre: Zukunft gestalten im Kommunalwald



Sechs ausgewählte Praxisbeispiele zeigen wie die Zukunft im Kommunalwald schon heute gestaltet werden kann. Außerdem finden sich hier acht Thesen zur Zukunft des Kommunalwaldes, die der NABU gemeinsam mit der Bundesvereinigung „Deutscher Kommunalwald“ erarbeitet hat.


Download "Zukunft gestalten im Kommunalwald" (pdf)


Broschüre: Lust auf Urwald?



Was ist Urwald und warum macht es Sinn sich auch in Deutschland damit zu beschäftigen. Diese Broschüre macht Lust auf Urwald und enthält auch Tipps für die Umsetzung für Waldbesitzer und Unternehmen.


Download "Lust auf Urwald?" (pdf)


Broschüre: Lebensraum Wald



Wie geht es unserem Wald und was macht ihn so besonders als Lebensraum. Die Broschüre gibt einen schnellen und leicht verständlichen Überblick rund um das Thema Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz.


Broschüre im NABU-Shop bestellen


Flyer und Hintergrundpapier: NABU-Naturwaldbetriebe

Flyer NABU-Naturwaldbetriebe - Auflage 2, 2022 - Titelfoto




Mit der Aktion „NABU-Naturwaldbetrieb“ zeichnet der NABU kommunale Waldbesitzer aus, die sich in besonderer Weise um die flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung Ihres Waldes bemühen.


>>Mehr über die NABU-Naturwaldbetriebe erfahren.

Download Flyer zu NABU-Naturwaldbetrieben (PDF)

Download Hintergrundpapier zu NABU-Naturwaldbetrieben (PDF)


Hintergrundpapier: Urwald als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme





In Baden-Württemberg können Urwald-Projekte im Rahmen des Ökokontos als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen angerechnet werden. Was das ist und wie es funktioniert erfahren Sie in unserem Hintergrundpapier.


Download "Urwald als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme"


FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version