NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald, Wild & Jagd
  • Veranstaltungen
  • NABU-Position zur Jagd
  • Gelungene Urwaldprojekte
  • Allianz für Niederwild gegründet
  • NABU-Naturwaldbetriebe
  • Urwald von morgen
  • Broschüren und Positionen zum Wald
  • Der Schönbuch
  • Energie aus Holz
  • Wald-Zertifizierung
  • Wald und Klima
Vorlesen

NABU-Naturwaldbetriebe

Vorreiter in Sachen naturnaher Forstwirtschaft

Mit der Aktion „Naturwaldbetrieb“ zeichnet der NABU Waldbesitzende aus, die sich in besonderer Weise um die flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung Ihres Waldes bemühen.

Naturwaldgemeinde Wimsheim - Foto: NABU/Andreas Gorr

Wimsheim ist seit 2016 unter den NABU-Naturwaldbetrieben - Foto: NABU/Andreas Gorr

Unter der Voraussetzung, dass sich der Waldbesitzer oder die Waldbesitzerin (bei Kommunen der Gemeinde- bzw. Stadtrat) auf die „Naturwald-Kriterien“ für mindestens 10 Jahre verpflichtet, erhalten die Forstbetriebe vom NABU eine Urkunde. Mit der Auszeichnung „Naturwaldbetrieb“ können die Waldbesitzenden gegenüber der Öffentlichkeit ihre besonderen Bemühungen zur Erhaltung und Förderung der Lebensqualität und der natürlichen Lebensgrundlagen dokumentieren.

Aktuell gibt es in Baden-Württemberg neun NABU-Naturwaldbetriebe: Die Städte Bad Dürrheim, Bietigheim-Bissingen und Pfullingen, die Gemeinden Hirschberg an der Bergstraße, Königsfeld, Mönchweiler und Wimsheim, den Bundesforstbetrieb Heuberg auf der Schwäbischen Alb sowie einen kleinen Privatwaldbetrieb in Schönwald im Schwarzwald.


NABU-Flyer: Werden Sie Naturwaldbetrieb!

Weitere Informationen zum Prädikat „NABU-Naturwaldbetrieb“ (PDF) (314.54 KB)

Der Flyer „Werden Sie Naturwaldbetrieb!“ kann auch über den Onlineshop des NABU Baden-Württemberg bestellt werden.


NABU-Kriterien zur Waldbewirtschaftung in Naturwaldbetrieben

  1. Vollständiger Verzicht auf kahlschlagsweise Nutzung der Wälder
    Der Naturwaldbetrieb verpflichtet sich, seinen Wald auf der gesamten Betriebsfläche kahlschlagsfrei zu bewirtschaften. Durch Kahlschläge wird das zuvor vorhandene, für die Wälder typische, schützende Bestandsinnenklima durch ein Freilandklima mit extremen Witterungsbedingungen ersetzt. Die Nährstoffsituation der Waldböden wird durch Kahlschläge nachhaltig verschlechtert.
  2. Verzichtung auf Pflanzung – Vorrang der Naturverjüngung
    Der Naturwaldbetrieb nutzt kostenlose Absaat der Bäume und trägt dadurch zur generativen Bewahrung des standörtlich angepassten Erbmaterials der Baumpopulation bei. Die natürliche Verjüngung der Baumarten hat daher Vorrang vor künstlichen Bestandsbegründungen.
  3. Verzicht auf Chemieeinsatz
    Der Naturwaldbetrieb unterlässt jeden Chemieeinsatz, auch den Einsatz nicht spezifischer, biologischer Forstschutzmittel mit toxischer Wirkung und die künstliche Mineraldüngung. Kalkungen erfolgen nur zur Kompensation von schadstoffbedingten Versauerungen im Oberboden nach Nachweis der Notwendigkeit durch vorhergehende Bodenuntersuchung.
  4. Sanfte Betriebstechnik
    Eine am Einzelbaum orientierte Wertholzerzeugung in naturnahen Wirtschaftswäldern setzt selektive und waldpflegliche Arbeitstechniken voraus. Die Technik ist an die Grundsätze einer naturnahen Waldbewirtschaftung anzupassen und nicht die Art der Waldbewirtschaftung an die technischen Möglichkeiten.
  5. Aktiver Waldnaturschutz
    Der Naturwaldbetrieb bewirtschaftet seinen Wald „biologisch nachhaltig“. Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung und durch gezielte Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes bewahrt sie dessen biologische Eigenart und Vielfalt.
  6. Sicherung waldökologisch tragbarer Wilddichten
    Eine naturnahe Waldwirtschaft strebt den Aufbau sich selbst verjüngender, produktiver und vielfältiger Mischwälder an. Dieses Ziel ist nur erreichbar, wenn die Schalenwildbestände eine Naturverjüngung aller vorkommender Baumarten zulassen. Der Naturwaldbetrieb verpflichtet sich dazu, die Jagd im eigenen Wald an dem Ziel waldverträglicher Wildbestände auszurichten und die Jagdorganisation bzw. Jagdpachtverträge zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzupassen.
0.4 MB - Kriterien für NABU-Naturwaldbetriebe
 
Junge Buche - Foto: Immanuel Schmutz
Wald und Klima

Der Wald und das Klima sind eng miteinander verknüpft, sie beeinflussen sich gegenseitig. Das Klima bestimmt den Waldtyp, aber auch der Wald beeinflusst das Klima. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Alexandra Ickes - Foto: NABU/Nathalie Hien
Alexandra Ickes
- Referentin Artenschutz- E-Mail schreiben 0711.966 72-24

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Neues vom NABU Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse