NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald, Wild & Jagd
  • Veranstaltungen
  • NABU-Position zur Jagd
  • Gelungene Urwaldprojekte
  • Allianz für Niederwild gegründet
  • NABU-Naturwaldbetriebe
  • Urwald von morgen
  • Broschüren und Positionen zum Wald
  • Der Schönbuch
  • Energie aus Holz
  • Wald-Zertifizierung
  • Wald und Klima
Vorlesen

Energie aus Holz

Ist genug Holz da, um es in großem Maßstab zu verheizen?

Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir uns von den fossilen Energieträgern lösen. Häufig wird das Heizen mit Holz propagiert, schließlich werde dabei nur so viel CO2 freigesetzt, wie vorher durch das Wachstum der Bäume der Atmosphäre entzogen wurde.

Heizen mit Holz? Die Grenzen der Nachhaltigkeit sind schnell erreicht. - Foto: NABU/Nicole Flöper

Heizen mit Holz? Die Grenzen der Nachhaltigkeit sind schnell erreicht. - Foto: NABU/Nicole Flöper

Steigende Ölpreise und staatliche Förderung haben dazu geführt, dass sich die energetische Nutzung von Holz innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als verdoppelt hat. In Teilen der Forstwirtschaft verbreitet sich mit der steigenden Nachfrage daher eine wahre Goldgräberstimmung, denn mit der Nachfrage steigen auch die Holzpreise.

Doch ist überhaupt genug Holz da, um es in großem Maßstab zu verheizen? Holz wächst zwar nach, aber die Waldfläche lässt sich nicht unendlich vermehren. Experten schätzten, dass die Nachfrage nach Holz bereits im Jahr 2020 weit über dem Angebot liegen wird – unter anderem auch durch die Corona Pandemie und den starken Zuwachs von Exportholz nach China und in die USA wurde diese Vorhersage mehr als erfüllt. Der Druck, die Wälder noch intensiver zu nutzen, erhöht sich damit weiter. Der alte Köhlerglaube: „Es ist ja genug da“ hat längst ausgedient.

Doch auch das Mantra von der klimafreundlichen Holzverbrennung ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Dies hat unter anderem mit der positiven Besetzung der Begriffe „Wald“ und „Holz“ zu tun, die uns psychologisch leicht in die Irre führen kann. Zu schnell werden holzbasierte Aktivitäten als „grün“ interpretiert. Im Vergleich zu Öl oder Gas wird Scheitholz in der Bilanz zwar nur ein geringer Emissionsausstoß für Ernte und Transport zugeschrieben – Holz scheint somit mit Abstand der klimafreundlichste Brennstoff zu sein - vergleicht man jedoch die CO2 Emission je erzeugter Wärmeeinheit der Stoffe Öl und Gas mit Holz dreht sich das Bild: Bei gleicher Energieausbeute erzeugt die Verbrennung von Holz fast doppelt so viel CO2 wie die Verbrennung von Gas.

Für die Nachhaltigkeit im Wald hier und weltweit wäre es fatal, wenn wir unter dem Zeichen der Energiewende weiter massiv auf Holz und andere Biomasse setzen. Denn mit der intensiven Nutzung von Biomasse und der Verfeuerung, zum Beispiel in großen Holz-Heizkraftwerken, stoßen wir schnell an die Grenzen der Nachhaltigkeit. Der NABU fordert daher, noch wesentlich mehr für die energetische Gebäudesanierung zu tun, denn in der Energieeinsparung liegen noch große Potenziale. Außerdem entfaltet Holz einen wesentlich höheren Nutzen für den Umwelt- und Klimaschutz, wenn es nicht verbrannt, sondern in langlebigen Produkten verbaut wird.


Mehr zum Thema:

Junge Buche - Foto: Immanuel Schmutz
Wald und Klima

Der Wald und das Klima sind eng miteinander verknüpft, sie beeinflussen sich gegenseitig. Das Klima bestimmt den Waldtyp, aber auch der Wald beeinflusst das Klima. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Alexandra Ickes - Foto: NABU/Nathalie Hien
Alexandra Ickes
- Referentin Artenschutz- E-Mail schreiben 0711.966 72-24

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse