Mehrjährige Blühbrachen
Flächen jetzt anlegen
Direkt loslegen auf Flächen ab 20 Metern Breite: die ersten Schritte zur Auswahl der Flächen und die Höhe der Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →
Mehrjährige Blühstreifen sind Flächen mit einer Vielzahl an heimischen Blühpflanzen. Mit den Flächen sollen ein ganzjähriges Nahrungsangebot sowie Überwinterungs- und Brutquartiere für Insekten und Feldvögel geschaffen werden.
Erste Schritte
Mehrjährige Blühstreifen können an der Schlaggrenze angelegt werden, sind aber auch innerhalb eines Schlages sinnvoll.
Je nach Platzierung kann man sich dauerhaft die Arbeit auf dem angrenzenden Acker erleichtern: Kurven und Ecken können mit einer Blühmischung eingesät und begradigt werden, sodass die Arbeit auf der angrenzenden Kulturfläche bequemer auszuführen ist.
Besonders geeignet sind sonnige, magere Flächen, auf denen nur wenige ertragsreduzierende Beikräuter vorkommen.
Erfolgreiche Anlage der Flächen
Die Einsaat wird mit einer Wildpflanzenmischung aus zertifiziertem Regiosaatgut, einmalig im Herbst oder Frühjahr, bevorzugt auf sonnigen, mageren Flächen durchgeführt. Das Saatgut wird oberflächlich auf dem feinkrümeligen Saatbeet abgelegt und am besten angewalzt.
Dabei müssen die Mindestbreiten eingehalten werden. Diese liegen im Ackerbau bei 20 Meter und im Weinbau bei 6 Meter. Es dürfen keine Pestizide oder Düngemittel ausgebracht werden.
Gemäht wird abschnittsweise, so können die Insekten von den stehengelassenen Flächen aus schnell wieder die gesamte Fläche besiedeln.
Fördersummen (Stand 01.09.2024)
GAP: Öko-Regelung 1: Bereitstellung von Flächen zur Verbesserung der Biodiversität und Erhaltung von Lebensräumen: 450-1.500 €. Mehr Informationen zur Förderung gibt es hier.
Vorteile: Erträge langfristig sichern
Mehrjährige Blühstreifen unterstützen die biologische Schädlingskontrolle im Ackerbau, indem sie landwirtschaftliche Nützlinge in umliegenden Flächen fördern. Sie können auch gegen Erosion schützen. Besonders effektiv sind dabei Blühstreifen, die quer zum Hang angelegt werden. Außerdem fördern sie die Humusbildung auf den Flächen, denn die unterirdische Pflanzenmasse fördert das Bodenleben.
Geeignet für: Ackerbaubetriebe, Dauerkulturland.
Fördermöglichkeiten:
Gut zu wissen
Gegen ertragsreduzierende Beikräuter hilft ein Schröpfschnitt. Dabei wird vier bis sechs Wochen nach der Aussaat 10 – 30 cm über dem Boden gemäht.
Direkt loslegen auf Flächen ab 20 Metern Breite: die ersten Schritte zur Auswahl der Flächen und die Höhe der Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →
Direkt loslegen mit weiter Reihe und Untersaat: das ist bei der Planung zu beachten und so hoch ist die Förderung in Baden-Württemberg. Mehr →
Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →