Feldlerche
Feldvogel im Sinkflug
Sie ist eine gefährdet Art. Ihre Bestände in Baden Württemberg befinden sich im Sinkflug. Doch wir können viel dafür tun, dass sich die Bestände wieder erholen. Mehr →
In Lichtäckern wird bei der Aussaat des Getreides der Saatreihenabstand vergrößert. Der dadurch geschaffenen Raum zwischen den Getreidereihen bietet Platz für Brutplätze für Insekten und Feldvögel. Durch die Einsaat von blühenden Kräutern zwischen den Getreidereihen, wird gleichzeitig das Nahrungsangebot für die Wildtiere erhöht. Lichtäcker bieten außerdem Schutz für Ackerwildkräuter und Bodenlebewesen.
Erste Schritte
Wo sind passende Flächen? Besonders geeignete Standorte sind ertragsschwache Sommer- und Wintergetreideäcker.
Bei der Untersaat sollte darauf geachtet werden, dass durch variierenden Blühzeiten ein kontinuierliches Nahrungsangebot über einen möglichst langen Zeitraum für bestäubende Insekten bereitgestellt wird.
Je nach Untersaat, z.B. bei Lichtkeimern, ist eine flache Ablage nötig. Gute Ergebnisse konnten hier durch den Einsatz eines Breitstreuers statt der Drillmaschine erreicht werden.
Nach der Ernte kann die Untersaat unmittelbar die Funktion einer Zwischenfrucht übernehmen.
Beim Umbruch der Untersaat ist eine sorgfältige Einarbeitung der Untersaat notwendig.
Erfolgreiche Anlage der Flächen
Das Getreide wird mit einem weiten Abstand der Saatreihen von 25 bis 45 cm eingesät. Die Aussaat in Doppelreihen ist erlaubt. Dabei sind je zwei Säschare geöffnet und zwei geschlossen. In Doppelreihen entwickelt sich die Untersaat häufig besser. Bei Wintergetreide ist es gut, wenn die Untersaat sich bereits im Herbst etablieren kann. Deshalb sollte sie dann möglichst früh im Herbst gesät werden. Späte Aussaaten oder Aussaaten im Frühjahr sind nicht zu empfehlen
Die Untersaat sollte auf jeden Fall vor Auflaufen des Getreides eingesät werden. Geerntet wird mit einem hohen Schnitt, der das Getreide über der Untersaat abschneidet und das Erntegut weniger verunreinigt. Nach der Ernte kann die Untersaat direkt zur Zwischenfrucht werden. Das hilft, Unkräuter zu unterdrücken und trägt zum Boden- und Wasserschutz bei.
Fördersummen (Stand 03.07.2024)
FAKT: E13.2 „Erweiterter Drillreihenabstand mit blühender Untersaat in Getreide“: 230 €/ha. Mehr Informationen gibt es hier.
Vorteile: Erträge langfristig sichern
Lichtäcker bieten neben den Vorteilen für bedrohte Tiere und Pflanzen auch wertvolle Ökosystemdienstleistungen. Weil die Bestände winddurchlässiger sind, sind sie besser vor Pilzinfektionen geschützt. Die Untersaat bietet ein kontinuierliches Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten und lockt so Bestäuber an. Eine lange Standzeit der Untersaat verbessert den Humusaufbau und damit die Bodenstruktur.
Geeignet für: Ackerbaubetriebe.
Fördermöglichkeiten
Gut zu wissen
Nach der Ernte kann die Untersaat direkt zur Zwischenfrucht werden. Das hilft, Unkräuter zu unterdrücken und trägt zum Boden- und Wasserschutz bei.
Sie ist eine gefährdet Art. Ihre Bestände in Baden Württemberg befinden sich im Sinkflug. Doch wir können viel dafür tun, dass sich die Bestände wieder erholen. Mehr →
Direkt loslegen auf Flächen ab 20 Metern Breite: die ersten Schritte zur Auswahl der Flächen und die Höhe der Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →
Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →