NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Refugialflächen für die Artenvielfalt
  4. Refugialflächen
  • (Ohne Titel)
  • Mehrjährige Blühstreifen
  • Mehrjährige Blühbrachen
  • Lichtäcker
  • Niederhecken
  • Artenreiches Grünland
  • Gestaffelte Mahd
  • Rotationsbrachen
  • Spätsommeransaat
  • Ackerbrachen mit Selbstbegrünung
Vorlesen

Spätsommeransaat

Erfolgreiche Ansaat von Blühflächen

Direkt loslegen bis spätestens Ende September: Das sind geeignete Flächen und diese Fördersummen gibt es in Baden-Württemberg.

Färberkamille in Blühfläche -  Foto: Werner Kunz/NABU-naturgucker.de

Färberkamille in Blühfläche - Foto: Werner Kunz/NABU-naturgucker.de

Durch die Spätsommeransaat von Blühflächen soll bereits im zeitigen Frühjahr ein Blütenangebot als Nahrung für frühfliegende Insekten geschaffen werden.


Erste Schritte

Viel Potenzial haben schwierige Standorte mit Frühjahrstrockenheit: Im Herbst unterstützen nassere und gemäßigtere Wetterlagen die Keimung.
Wenn rechtzeitig ausgesät wird, entwickeln sich im Herbst noch Blattrosetten von Wildpflanzen, die im Frühjahr bereits blühen können!

Das Saatgut kann mit Füllmaterial gestreckt werden. Das erleichtert die gleichmäßige Verteilung der Samen, die ganz interschiedlich groß sind.
 

Die Große Salbei-Schmalbiene freut sich über ein frühes Blütenangebot - Foto: Klaus Dühr/NABU-naturgucker.de

Die Große Salbei-Schmalbiene freut sich über ein frühes Blütenangebot - Foto: Klaus Dühr/NABU-naturgucker.de

Erfolgreiche Anlage der Flächen

Die Flächen werden von Mitte August bis Ende September mit mehrjährigem Regiosaatgut, das für die Spätsommeransaat geeignet ist, angesät. Vorsicht: Bei zu späten Ansaaten im Oktober und November sind die Verluste bei den Jungpflanzen oft hoch.

Nach der Schaffung eines feinkrümeligen Saatbettes wie zur Getreideansaat sollte wegen der Lichtkeimer flach angesät und anschließend angewalzt werden.
 


Fördersummen (Stand 01.09.2024)

FAKT: E7 "Anlage von Blüh-, Brut und Rückzugsräumen Lebensräume für Niederwild": 650 €/ha. Mehr Informationen zur Förderung gibt es hier.

FAKT: E8 „Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen“: 730 €/ha. Mehr Informationen gibt es hier.

GAP: Öko-Regelung 1b: Bereitstellung von Flächen zur Verbesserung der Biodiversität und Erhaltung von Lebensräumen: 500-1.500 €. Mehr Informationen gibt es hier.

Vorteile: Erträge langfristig sichern

Die Spätsommeransaat von Blühflächen kann gegen Erosion schützen, denn die Herbstentwicklung der Kulturpflanzen verringert die Bodenerosion.
Sie sorgt außerdem für ein besseres Auflaufen, höhere Blütendeckungen und eine geringere Verunkrautung, wie in einer Studie von März 2023 nachgewiesen wurde.


Ackerwildkräuter und frühfliegende blütenbesuchende Insekten profitieren von der Spätsommeransaat von Blühbrachen - Grafik: NABU

Ackerwildkräuter und frühfliegende blütenbesuchende Insekten profitieren von der Spätsommeransaat von Blühbrachen - Grafik: NABU

Geeignet für: Ackerbau.

Fördermöglichkeiten:

  • FAKT: E7: „Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Lebensräume für Niederwild“
  • FAKT: E8: „Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen“
  • GLÖZ-Standards: GLÖZ 8 „Nichtproduktive Flächen“
  • GAP: Öko-Regelung 1b: Bereitstellung von Flächen zur Verbesserung der Biodiversität und Erhaltung von Lebensräumen
  • Im Vertragsnaturschutz (Landschaftspflegerichtlinie): Buntbrache, Blüh- und Schutzstreifen bzw. -flächen

Gut zu wissen

Einige Wildpflanzenarten benötigen als Kaltkeimer einen Kältereiz zum Keimen. Durch die Spätsommeransaat blühen sie oft bereits im ersten Jahr.


Die Informationen über die Spätsommeransaat zum Download:

0.9 MB - Spätsommeransaat - Fact Sheeet
 

Mehr Informationen:

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Blühfläche - Foto: NABU/Bärbel Wittich

Refugialflächen

Erfolgreiche Anlage der Flächen

Das sind die ersten Schritte und so hoch sind die Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →

Mehrjährige Blühbrache - Foto: Sabine Geißler-Strobel

Mehrjährige Blühbrachen

Flächen jetzt anlegen

Direkt loslegen auf Flächen ab 20 Metern Breite: die ersten Schritte zur Auswahl der Flächen und die Höhe der Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →

Für den schutz von:

Große Salbei-Schmalbiene

Die Große Salbei-Schmalbiene profi-tiert von einer Spät-sommeransaat.

Zum Artenporträt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version