NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Großschutzgebiete
  3. Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Die zehn NABU-Forderungen im Überblick
  • UNESCO-Biosphärenreservat
  • Zonierung
  • Truppenübungsplatz Münsingen
  • Informationen zum Gebiet
  • NABU-Projekte im Biosphärengebiet
  • NABU-Gruppen im Biosphärengebiet
Vorlesen

NABU-Projekte im Biosphärengebiet

Von "Albvisionen" bis zum "NABU-Biosphärenmobil"

Der NABU hat von Anfang an die Entstehung des Biosphärengebietes durch eigene Projekte vorangetrieben. Wir stellen ihnen die wichtigsten Projekte der Region vor, in denen sich der NABU aktuell engagiert, bzw. die erfolgreich abgeschlossen wurden.

Umweltbildung im Biosphärengebiet mit dem NABU

Münsinger Alb - Foto: helge May

Der NABU hat von Anfang an die Entstehung des Biosphärengebietes durch eigene Projekte vorangetrieben. Insbesondere hat er sich unter anderem in den folgenden Projekten engagiert und tut das nach wie vor:

Natur-/Artenschutz:

  • Albvisionen (abgeschlossen)
  • Projekte zum Schutz von Heidelerche und Steinschmätzer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.
  • Greifvogel- und Horstbaumerfassung in den Kern- und Pflegezonen (s.u.)

Öffentlichkeitsarbeit/Naturerlebnis:
  • Touren mit den Truppenübungsplatz-Guides (Truppenübungsplatz-Guides)
  • Anbieten von Führungen mit den NABU-Albguides (NABU-Alb-Guides)
  • Anlegen der "Allee der Stifter" auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz (Allee der Stifter)
  • Blumenwiesen-Alb: Marketing für blühende Wiesen (Wiesenmeisterschaft, Fotowettbewerb, Ausstellung, Wahl der Blumenwiesenkönigin)
  • NABU-Biosphärenmobil


Weitere Projekte von NABU-Gruppen im Landkreis Reutlingen:

Erfolgreicher Greifvogel-Schutz auf der Alb

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Auf welchen Bäumen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb brüten Greifvögel? Dieser Frage ist der Vogelkundler Luis Sikora im Auftrag des NABU nachgegangen. Seit Sommer 2008 hat Sikora ein Jahr lang die Buchenwälder des Biosphärengebiets durchstreift und nach Greifvogelhorsten gesucht. Gefunden hat er 245 Horste. 83 davon waren belegt. In 25 brüteten Rotmilane, in 53 Mäusebussarde und in fünf Rabenkrähen.

Diese Daten sind eine wertvolle Grundlage für den weiteren Schutz der Greifvögel auf der Schwäbischen Alb. Denn die bisherige Erhebung der “Horstbäume” ist nur der Anfang eines langfristigen Monitorings und Schutzkonzeptes für Greifvögel auf der Alb. Im Jahr 2010 werden viele Ehrenamtliche gemeinsam mit Forstrevierleitern vor Ort die erfassten Bäume und Horste im Auge behalten und ihre Beobachtungen auch an die Biosphärengebiets- und die Forstverwaltung weitergeben. So senken sie das Risiko, dass Bäume mit belegtem Horst versehentlich gefällt werden.

Das Projekt des NABU wurde mit Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische Alb gefördert. Zusätzlich konnte der NABU bei einem ersten Spendenaufruf im Frühjahr 2009 bereits einiges an finanziellen Mitteln für die Greifvögel der Alb sammeln. Allen Spendern dankt der NABU im Namen der Vögel herzlich für ihre Unterstützung. Die Spender haben dazu beigetragen, dass der NABU dieses Projekt langfristig weiterführen kann.


0.2 MB - Endbericht Greifvogelprojekt
 

Der Rotmilan

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Baden-Württemberg trägt eine besondere Verantwortung für den Rotmilan. Denn von den weltweit etwa 18.000 Paaren brüten mehr als 10.000 Paare in Deutschland, davon rund 1.100 Brutpaare in Baden-Württemberg. Deshalb ist es wichtig, dass der Rotmilan hier im Ländle, wo er einen Schwerpunkt seiner Verbreitung hat, gute (Über-) Lebensbedingungen vorfindet und sich weiterhin erfolgreich vermehren kann.

Rotmilane werden bis zu 25 Jahre alt und bleiben ihrem Revier über viele Jahre treu. Im Winter zieht es den Rotmilan in den Süden. Der Zugvogel überwintert im Mittelmeerraum.
Mit einer Flügelspannweite von rund 1,5 Metern, seiner kontrastreichen Färbung und seinem roten, gegabelten Schwanz hat er eines der markantesten Flugbilder aller heimischen Vögel. Die Thermik nutzend gleitet er im Segelflug fast ohne Flügelschlag über sein Jagdrevier, das bis zu 15 Quadratkilometer umfasst.

Rotmilane brüten einmal im Jahr. Das Weibchen legt im Frühjahr zwei bis drei Eier. Dabei ist der Rotmilan auf größere Wälder mit Altholzbeständen angewiesen. Dort baut er seine Horste bevorzugt in alten Buchen. Zur Nahrungssuche braucht er reich gegliederte offene Landschaften mit ausgedehnten Wiesen- und Ackerflächen, die mit Saumstreifen und Hecken durchzogen sind. Auch Streuobstwiesen bieten ihm gute Jagdgründe.

Seine Hauptnahrung sind Kleinsäuger, hauptsächlich Mäuse, aber auch Aas. Letzteres wird ihm immer wieder zum Verhängnis, wenn vergiftete Köder in der Landschaft ausgelegt werden. Aber auch der Mangel an geeigneten alten Bäumen zum Horstbau sowie die intensive Landwirtschaft bereiten ihm Probleme.

Inzwischen gehört der Rotmilan zu den streng geschützten Arten. Seit Ende 2007 dürfen seine Horstbäume nach § 42 Bundesnaturschutzgesetz nur noch in Ausnahmefällen umgesägt werden.


Ansprechpartnerin:

Ingrid Eberhardt-Schad - Foto: Adam Schnabler
Ingrid Eberhardt-Schad
Referentin für Großschutzgebiete E-Mail schreiben 0711.966 72-17

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

AKtiv werden!

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Danke für Ihre Unterstützung!

Rund 47.000 Menschen haben unsere Petition gegen die illegale Greifvogelverfolgung unterschrieben. Wir sagen DANKE!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse