UNESCO-Biosphärenreservat – was ist das?
Großräumiger Schutz traditioneller Kulturlandschaften
UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit herausragende Regionen, in denen nachhaltige Entwicklung beispielhaft vorgelebt werden soll. Sie dienen einerseits dem großräumigen Schutz traditioneller Kulturlandschaften mit ihrer durch naturverträgliche menschliche Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt. Andererseits sollen sie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen dienen. Naturschutz erfolgt in diesen Gebieten mit den Menschen.
„Das Konzept der Biosphärenreservate betrifft eine der wichtigsten Fragen, denen die Welt heute gegenübersteht: Wie können wir den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander versöhnen?“ (UNESCO 1996).
Die ursprüngliche Idee der Biosphärenreservate beruht auf dem Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB-Programm), das 1970 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. UNESCO-Biosphärenreservate werden weltweit nach internationalen Leitlinien ausgewiesen. Basierend auf diesen Leitlinien wurden für die Anerkennung und Überprüfung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate vom Deutschen Nationalkomitee nationale Kriterien entwickelt.
Um beispielhaft aufzuzeigen, wie ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur gelingen kann, werden Biosphärenreservate in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen unterteilt, für die unterschiedliche Regeln gelten.
Ob unberührte Wälder, Seen und Moore oder bunte Streuobstwiesen, Heckenlandschaften und Wacholderheiden – die Kronjuwelen der biologischen Vielfalt zu sichern, ist die Aufgabe von Großschutzgebieten wie Nationalparken und Biosphärenreservaten. Mehr →
Der NABU sieht das entstehende Biosphärengebiet im Südschwarzwald auch ohne die Beteiligung der Gemeinde Feldberg auf der Erfolgsspur. Der Gemeinderat von Feldberg hat am Dienstagabend entschieden, nicht Teil des Biosphärengebiets zu werden. Mehr →
Die Naturschutzverbände haben wesentlich zur Entstehung des Biosphärengebiets beigetragen. Sie haben über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass die Besonderheiten und die Vielfältigkeit des Gebiets sowie die Wanderwege erhalten und gefördert wurden. Mehr →