NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Großschutzgebiete
  3. Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Die zehn NABU-Forderungen im Überblick
  • UNESCO-Biosphärenreservat
  • Zonierung
  • Truppenübungsplatz Münsingen
  • Informationen zum Gebiet
  • NABU-Projekte im Biosphärengebiet
  • NABU-Gruppen im Biosphärengebiet
Vorlesen

UNESCO-Biosphärenreservat – was ist das?

Großräumiger Schutz traditioneller Kulturlandschaften

UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit herausragende Regionen, in denen nachhaltige Entwicklung beispielhaft vorgelebt werden soll. Sie dienen unter anderem dem großräumigen Schutz traditioneller Kulturlandschaften.

Schaf mit Lämmern - Foto: Ingo Ludwichowski

Schaf mit Lämmern - Foto: Ingo Ludwichowski

UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit herausragende Regionen, in denen nachhaltige Entwicklung beispielhaft vorgelebt werden soll. Sie dienen einerseits dem großräumigen Schutz traditioneller Kulturlandschaften mit ihrer durch naturverträgliche menschliche Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt. Andererseits sollen sie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen dienen. Naturschutz erfolgt in diesen Gebieten mit den Menschen.
„Das Konzept der Biosphärenreservate betrifft eine der wichtigsten Fragen, denen die Welt heute gegenübersteht: Wie können wir den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander versöhnen?“ (UNESCO 1996).

Die ursprüngliche Idee der Biosphärenreservate beruht auf dem Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB-Programm), das 1970 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. UNESCO-Biosphärenreservate werden weltweit nach internationalen Leitlinien ausgewiesen. Basierend auf diesen Leitlinien wurden für die Anerkennung und Überprüfung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate vom Deutschen Nationalkomitee nationale Kriterien entwickelt.

Um beispielhaft aufzuzeigen, wie ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur gelingen kann, werden Biosphärenreservate in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen unterteilt, für die unterschiedliche Regeln gelten.


0.5 MB - Kriterien Biosphärenreservat
 

mehr zum Thema:

Nationalpark - Foto: Christian Maisenbacher
Großschutzgebiete

Ob unberührte Wälder, Seen und Moore oder bunte Streuobstwiesen, Heckenlandschaften und Wacholderheiden – die Kronjuwelen der biologischen Vielfalt zu sichern, ist die Aufgabe von Großschutzgebieten wie Nationalparken und Biosphärenreservaten. Mehr →

Blick vom Belchen ins Kleine Wiesental - Foto: Ingrid Eberhardt-Schad
Biosphärengebiet Schwarzwald

Der NABU sieht das entstehende Biosphärengebiet im Südschwarzwald auch ohne die Beteiligung der Gemeinde Feldberg auf der Erfolgsspur. Der Gemeinderat von Feldberg hat am Dienstagabend entschieden, nicht Teil des Biosphärengebiets zu werden. Mehr →

Münsinger Alb mit Blik auf Gruorn - Foto: Helge May
Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Naturschutzverbände haben wesentlich zur Entstehung des Biosphärengebiets beigetragen. Sie haben über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass die Besonderheiten und die Vielfältigkeit des Gebiets sowie die Wanderwege erhalten und gefördert wurden. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Ingrid Eberhardt-Schad - Foto: Adam Schnabler
Ingrid Eberhardt-Schad
Referentin für Großschutzgebiete E-Mail schreiben 0711.966 72-17

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse