Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Eichhörnchen, die fleißigen Sammler
Ernten, verstecken und wiederfinden



Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Wenn im Herbst die Früchte und Samen reifen, ist für viele Tiere Erntezeit. Schon ab Spätsommer sind Eichhörnchen sehr aktiv und „ernten“ unermüdlich Nussbäume. Besonders gerne verstecken Eichhörnchen für den Winter Wal- und Haselnüsse in ihren Nahrungsdepots.
Allerdings ist die Ernte von Nüssen, Eicheln, Bucheckern und andere Baumsamen jahreszeitlich begrenzt. Die Hauptnahrung des "Nadelwald-Spezialisten" Eichhörnchen setzt sich daher aus den Samen von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer und Lärche zusammen. Diese hängen „in Zapfen verpackt“ ab Spätsommer in den Waldbäumen und werden von den Hörnchen den ganzen Winter über regelmäßig genutzt.
Vorsorge ist besser als Nachsorge

Zapfen sind eine der Hauptnahrungsquellen für Eichhörnchen. - Foto: NABU/Stefan Bosch
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf und müssen jeden Tag ihren Kobel verlassen, um fressen zu gehen. Allerdings unterliegt auch die zuverlässigste aller Nahrungsquellen drastischen Schwankungen. So gibt es gute und schlechte Jahre beziehungsweise gute und schlechte Ernten. Dies wiederum wirkt sich direkt auf den Eichhörnchenbestand aus: Nach guten Jahren gibt es viele, nach schlechten Jahren wenige Eichhörnchen. Auch das späte Frühjahr kann einen Nahrungsengpass darstellen, wenn die Baumsamen zur Neige gehen und noch keine neuen Früchte und Zapfen vorhanden sind. Dann fressen Eichhörnchen auch Knospen und Baumblüten oder sogar Schirmpilze, die sie zum Trocknen in Astgabeln hängen.
Ihre Nahrungsvorräte sammeln Eichhörnchen in vielen kleinen, verstreut liegenden Depots, damit der eventuelle Verlust einzelner Lager nicht so schwer wiegt. Typische Lagerplätze sind dabei Baumstümpfe, Stubben oder Wurzeln. Bei Nahrungsknappheit im Winter werden diese Depots selbst unter Schnee gefunden und ausgegraben. Solche Vorräte sind eine Lebensversicherung für schlechte Zeiten. Sie reichen für einen Zeitraum von etwa einem Monat. Die vielen Depots sind also kein Lager für den ganzen Winter, sondern lediglich für Schlechtwettertage, wenn eine Nahrungssuche in den Baumkronen wegen Wind oder Schneefall nicht möglich ist.
Wer suchet, der findet

Eichhörnchen mit Walnuss - Foto: Helene Germer/www.naturgucker.de
Doch wer versteckt, muss auch wiederfinden. Deshalb sind bei Tierarten, die Nahrungsverstecke anlegen, bestimmte Hirnareale besonders ausgeprägt, um die Versteckorte zu speichern. So versteckt das nordamerikanische Rothörnchen schätzungsweise etwa 10.000 Nüsse pro Saison und findet die allermeisten wieder! Manche Depots werden sogar ausgegraben, die Qualität überprüft und dann erneut vergraben. Beim Finden spielt auch der Geruchssinn eine Rolle. Selbst durch die Schneedecke hindurch erschnuppern die Tiere ihre Vorratslager. Nicht gefundene Samen füllen zwar nicht den Magen der Hörnchen aber erfüllen auch ihren Zweck: Aus ihnen können neue Bäume sprießen und den Wald ergänzen! Eichhörnchen bauen sich also ihren Lebensraum ein Stück weit selbst.
Meister im Knacken und Kauen

Ein Eichhörnchen bei der Nahrungsaufnahme. - Foto: NABU/Stefan Bosch
Eichhörnchen sind Nagetiere und haben scharfe Schneidezähne, mit denen sie harte Schalen und Zapfen bearbeiten. Die spitzen Schneidezähne schärfen sich selbst und wachsen wegen der starken Beanspruchung ständig nach. Eine wichtige Rolle spielen die handähnlichen Vorderpfoten, mit denen Nahrungsstücke geschickt vor die Mundöffnung gehalten und bearbeitet werden. Nüsse öffnen Eichhörnchen, indem sie an einem Ende eine Kerbe in die Schale nagen und die Nuss mit Hilfe der über Muskeln auseinanderbewegbaren Schneidezähne aufsprengen. Zapfen werden Schuppe für Schuppe zerlegt um an die darunterliegenden Samen zu kommen. Dazu dreht das sitzende Tier den Zapfen in der Hand und reißt mit den Schneidezähnen die Schuppen ab. Haufen voller Schuppen und abgenagter Zapfenspindeln an Baumstümpfen im Wald zeugen oft von dieser Art der Bearbeitung.
Tipp:
In Gärten und Parkanlagen kann man Eichhörnchen Futter wie Wal- und Haselnüsse, Sonnenblumenkerne und Mais oder spezielle Futtermischungen anbieten. Dazu eignen sich Futterautomaten mit einem Fenster und einer Klappe. Durchs Fenster sehen die Eichhörnchen was im Angebot ist und die sich selbst schließende Klappe, die das Eichhörnchen problemlos selbst öffnen kann, verhindert, dass andere Interessenten das Futter holen. Allerdings ist in großen Studien nachgewiesen, dass der Eichhörnchenbestand selbst von massiver Zufütterung nicht profitiert. Und Futterstellen bergen immer das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen den Tieren.
Helfen Sie mit einer Spende!
Dank Ihrer Spende können wir uns für den Naturschutz in Baden-Württemberg einsetzen.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
ähnliche themen:
Auch wenn sie so aussieht und sich so bewegt wie eine ganz normale Maus: Die Haselmaus gehört zur Familie der Schlafmäuse oder Bilche und hat im Gegensatz zu den echten Mäusen einen buschigen Schwanz, mit dem sie ihre Sprünge durchs Geäst steuert. Mehr →
„Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen” – wer kennt diese alte Bauernregel zum Siebenschläfertag am 27. Juni nicht. Dass dieser Tag mit dem Siebenschläfer zusammenhängt, ist jedoch ein Irrtum. Mehr →