Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Die Haselmaus im Porträt
Der kleine Kobold ist ein Bilch - keine Maus
Die Haselmaus ist verwandt mit den Siebenschläfern, die bekannter sind, weil sie manchmal lautstark Radau auf dem Dachboden machen. Beiden gemeinsam ist, dass sie wirklich gerne schlafen: Die Haselmaus macht bis zu sieben Monate Winterschlaf, vom Herbst bis zum Frühling. In dieser langen Zeit frisst sie nichts. Deshalb wiegt sie nach dem Winterschlaf nur noch halb so viel wie vorher - gerade mal so viel wie ein Riegel Schokolade (15 bis 35 Gramm).
Die kleine Haselmaus ist wirklich winzig: Mit sieben bis acht Zentimetern (plus sechs bis acht Zentimeter Schwanz) ist sie nur daumengroß. Einmal bis zweimal bekommt die Haselmaus zwei bis sieben Junge, zwischen Juni und September. Die Nester sind fein gewebte, faustgroße Kugeln, die gern in Baumhöhlen, Nistkästen oder Brombeerranken gebaut werden. Die Haselmäuse können bis zu fünf Jahre alt werden.
Ernährung
Wie der Name schon verrät, gehört die Haselnuss zu ihrer Lieblingsnahrung. Außer Haselnüssen frisst sie auch gern Beeren (Brombeeren, Himbeeren, Heckenkirschen), Knospen und Blüten vieler anderer Pflanzen. Bei eurer Suche lohnt sich daher auch ein Blick auf die anderen Sträucher im Lebensraum. Eine große Pflanzenvielfalt ist ihr also ganz wichtig. In Wäldern, wo diese Vielfalt fehlt, kann sie nicht überleben. Auch kleine Insekten werden manchmal gefressen. Mit den Haselnüssen und Eicheln fressen sich die Haselmäuse im Herbst den nötigen Speck an, bevor sie in den Winterschlaf gehen. Dazu kuscheln sie sich in die Laubstreu am Waldboden und senken ihre Körpertemperatur bis auf vier Grad Celsius ab.
Lebensraum
Die Haselmäuse leben im lichten Wald, zum Beispiel auf ehemaligen Kahlschlagsflächen, auf denen sich die ersten Jungbäume entwickeln, oder am Waldrand. Die Wälder müssen aber mindestens 20 Hektar groß sein - selbst da können nur etwa 70 Haselmäuse leben! Das ist das Minimum für eine stabile Population! Auch leben sie gern in Hecken und Feldgehölze, wenn diese untereinander vernetzt sind. Dies ist sehr wichtig, denn Haselmäuse bewegen sich selten am Boden. Sie können klettern wie Äffchen und fühlen sich deshalb im Geäst der Sträucher viel sicherer. Daher werden isoliert stehende Hecken oder Feldgehölze nur schwer besiedelt. Am Besten sind Hecken, die einen Biotopverbund bilden.
In den älteren Hochwäldern hingegen leben die Siebenschläfer. Es gibt eine starke Konkurrenz zwischen Haselmäusen und Siebenschläfern um die wenigen Baumhöhlen die es gibt. Der deutlich größere Siebenschläfer (Gewicht 70 bis 280 Gramm, Länge ohne Schwanz 12 bis 22 Zentimeter!) ist viel stärker und scheint die Haselmaus aus manchen Gebieten zu verdrängen. Deshalb können Nistkästen eine Hilfe für die Haselmäuse sein.
Bestandsentwicklung
Die kleine Haselmaus hat es schwer. Sie ist in Deutschland eine besonders geschützte Art. Sogar auf europäischer Ebene ist sie durch die so genannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt. Deshalb dürfen Haselmäuse weder gestört noch gefangen werden. Bitte öffnet auch keine Vogel-Nistkästen, um Haselmäuse zu suchen, es könnte sein, dass darin schon Haselmäuse schlafen. Weckt man sie während des Winterschlafs, so verlieren sie wichtige Fettreserven und überleben vielleicht den kalten Winter nicht.
Gefährdet sind sie nicht nur durch die Seltenheit geeigneter Lebensräume, sondern auch durch Wildschweine: Sie stöbern die in der Laubstreu überwinternden Haselmäuse auf. Ein Problem sind auch hohe Dichten von Rehen oder Hirschen, denn durch den Wildverbiss kommen wachsen weniger Sträucher im Wald.
weitere themen:
„Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen” – wer kennt diese alte Bauernregel zum Siebenschläfertag am 27. Juni nicht. Dass dieser Tag mit dem Siebenschläfer zusammenhängt, ist jedoch ein Irrtum. Mehr →
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf und müssen so für den Winter vorsorgen. Deswegen legen sie als Reserve viele kleine Nahrungsdepots für harte Zeiten an. Mehr →