NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Arten
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

„Natur nah dran“ Artenportraits

Wildpflanzen und Tiere auf den Projektflächen

Welche Wildpflanzen sind auf den „Natur nah dran"-Flächen zu finden und welche Besonderheiten haben sie? Hier stellen wir Ihnen einige der häufig im Projekt angepflanzten Arten vor.

Wilde Schönheiten: Färber-Resede, Skabiosen-Flockenblume, Färberkamille, Wiesen-Salbei, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Wilde Malve und Nickende Distel. Fotos: NABU/A. Marquardt


Naturnahe Flächen sind lebendig und dynamisch und verändern sich von Jahr zu Jahr. Bei den frisch angelegten „Natur nah dran“ Flächen dominieren häufig im ersten Jahr noch die mit eingesäten einjährigen Wildblumen. Doch schon im zweiten Jahr zeigt sich mit den mehrjährigen Pflanzen ein ganz anderes Bild. Im Laufe der Jahre etabliert sich dann eine einzigartige Pflanzengemeinschaft mit den Arten, die an diesem Standort besonders gut zurecht kommen.
Wir haben für Sie hier einige Arten gesammelt, die regelmäßig im Projekt zum Einsatz kommen und die wichtig für Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Tiere sind.

Mit einem Klick ins Bild gelangen Sie zum jeweiligen Steckbrief der Wildpflanzen. Außerdem finden Sie die Arten weiter unten auf dieser Seite aufgelistet.


Wiesensalbei

Wiesensalbei

Trockenspezialist mit reichlich Nektar für Insekten

Der Wiesensalbei (Salvia pratensis) kommt gut mit Trockenheit klar und stellt eine wichtige Nektarquelle für Wildbienen und Schmetterlinge dar. Doch nur Insekten, die den raffinierten Mechanismus im Inneren der Blüten zu bedienen wissen, kommen an den Nektar. Mehr →

Wilde Möhre. Bild: NABU/Anette Marquardt

Wilde Möhre

Lieblingspflanze des Schwalbenschwanzes mit besonderem Trick

Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist eine 2-jährige Pflanze und gehört zu den Doldengewächsen. Ihre Blüten sind bei Wildbienen, Wanzen, Käfern und Fliegen aller Art sehr beliebt. Um möglichst viele Bestäuber anzulocken, greift die Wilde Möhre zu einem Trick. Mehr →

Wilde Malve. Bild: NABU/Anette Marquardt

Wilde Malve

Rosarote Schönheit und Insektenweide

Die Wilde Malve (Malva sylvestris) zeigt von Juni bis Oktober ihre intensiv rosafarbenen, dunkel geaderten Blüten. Diese werden gerne von Wildbienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen, Wanzen und Käfern besucht. Mehr →

Gewöhnlicher Natternkopf. Bild: NABU/Anette Marquardt

Gewöhnlicher Natternkopf

Pionierpflanze, Insektenmagnet und äußerst hart im Nehmen

Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) wächst auch dort, wo sich andere Pflanzen nicht ansiedeln können. Denn er ist äußerst resistent gegen Trockenheit und Wärme. Insekten bietet er reichlich Nahrung, zwei Wildbienenarten sind sogar von ihm abhängig. Mehr →

Skabiosen-Flockenblume. Bild: NABU/Anette Marquardt

Skabiosen-Flockenblume

Filigrane Schönheiten auf trockenen Wiesen

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine wichtige Nektarpflanze für zahlreiche Schmetterlinge und Wildbienen. Sie kommt mit trockenen und sonnigen Standorten zurecht und ist darauf angewiesen, dass Wiesen beweidet oder gemäht werden. Mehr →

Färber-Resede - Foto: NABU/Anette Marquardt

Färber-Resede

Pflegeleichter Maskenbienen-Liebling

Die Färber-Resede (Reseda luteola) wird seit Tausenden von Jahren zum Färben verwendet. Häufig umschwärmen eine Vielzahl von winzigen Reseden-Maskenbienen sowie andere kleine Wildbienen, Käfer und Fliegen die Blüten der zweijährigen Halbrosettenpflanze. Mehr →

Färberkamille. Bild: NABU/Anette Marquardt

Färberkamille

Genügsamer Blickfang in sattem Gelb

Die Färberkamille (Anthemis tinctoria), auch Färber-Hundskamille genannt, ist eine mehrjährige winterharte Wildstaude. Ihre leuchtend gelben Blüten sind besonders bei Schmetterlingen, Wildbienen und Schwebfliegen beliebt und dienten früher als Färbemittel. Mehr →

Nickende Distel - Bild: NABU/Hannes Schweikardt

Nickende Distel

Stachelige Schönheiten – unwiderstehlich für Hummeln

Die großen, purpurnen Blüten der Nickenden Distel (Carduus nutans) bieten Hummeln und vielen weiteren Wildbienen Nektar und Pollen, von den Blättern ernähren sich Schmetterlingsraupen und andere Insektenlarven. Die Samen liefern Vögeln im Winter Energie. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version