NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltung
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum zund Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten

        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden

        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen: Zuflucht für verletzte und kranke Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Pflege und Bewirtschaftung
  • Pflege und Bewirtschaftung
  • Schutz und Gefährdung von Streuobst
  • Veredelung
  • Obstbaumschnitt
  • Walnussbäume richtig zurückschneiden
  • Schädlingen und Krankheiten
  • Unternutzung
Vorlesen

Walnussbäume richtig zurückschneiden

Der NABU zeigt, wie es funktioniert

Ein Walnussbaum sollte im Spätsommer geschnitten werden: Mit einer gut ausgeführten Pflege wird die Baumgesundheit gefördert und ein langes Baumleben begünstigt. Der NABU zeigt, wie man die Bäume fachgerecht zurückschneidet.

Walnussbaum mit Früchten im Frühherbst. - Foto: Yvonne Martin

Walnussbaum mit Früchten im Frühherbst. - Foto: Yvonne Martin

Der Walnuss-Schnitt: Ein rein ästhetischer Eingriff?

Nicht nur. Gute Pflege fördert die Baumgesundheit und ein langes Baumleben. Durch eine konsequente Pflege kann eine lockere Baumkrone mit einem guten Aufbau lang erhalten werden. Sie trägt zu einer besseren Qualität der Früchte und einem verminderten Krankheitsbefall bei.

Die Walnuss ist ein beliebter Hausbaum, sie kann aber eine bis zu 20m breite Krone entwickeln. Und selbst wenn sie viel Platz zum Wachsen hat, müssen immer mal wieder Äste entfernt werden. Auch damit die Nüsse unter dem Baum aufgesammelt werden können oder die Wiese problemlos gemäht werden kann.

Von Mitte August bis Ende September ist der richtige Zeitpunkt für den Walnussbaumschnitt, denn jetzt bereiten sich die Bäume bereits auf die Winterruhe vor, der Saftdruck ist gering und die Bäume bluten dadurch kaum. Bis zum Frost hat der Baum aber auch noch genug Zeit, die ersten Wunden zu schließen.

Im Unterschied zu den pflegeintensiven Obstsorten wie Apfel, Birne oder Zwetschge, benötigt der Walnussbaum aber nur sehr wenig Schnitt. Nussbäume müssen auch nicht geschnitten werden, um einen höheren Ernte zu erzielen: Im Freistand trägt ein Walnussbaum auch ohne regelmäßigen Schnitt bis zu 150 Kilogramm Nüsse pro Jahr.

Erziehungsschnitt

Walnüsse bilden gelegentlich steil aufstrebende Triebe, die mit dem Mitteltrieb oder den Leitästen konkurrieren. Solche Triebe sollten Sie möglichst schon im Jahr ihrer Entstehung an der Ansatzstelle entfernen. Dieser Erziehungsschnitt ist besonders bei neu gepflanzten Walnussbäumen wichtig, damit sich ein gleichmäßiges Kronengerüst bilden kann.

Wenn der Jungbaum allmählich "erwachsen‘ wird und sein anvisierter Kronendurchmesser somit fast erreicht ist, wird der Abstand zwischen den Pflegeschnitten sukzessive vergrößert.

Erhaltungsschnitt

In dieser Lebensphase geht es vor allem darum, die Krone nicht zu groß werden zu lassen und zu verhindern, dass die Äste zu tief auf den Boden reichen. Ziel des Instandhaltungsschnittes ist es auch, eine lockere, für Licht und Luft durchlässige Krone zu erhalten.


Walnussbaum - Foto: Yvonne Martin

Walnussbaum - Foto: Yvonne Martin

Zur Verkleinerung der Krone sollte nur jeder zweite Trieb im äußeren Kronenbereich auf Höhe einer Gabelung um maximal 1,5 Meter geschnitten werden, um die Anzahl der Schnittwunden möglichst klein zu halten. Die übrigen Triebe können dann im folgenden Jahr zurückgeschnitten werden. Beim Schnitt sollte man sich an der natürlichen Wuchsform des Nussbaums orientieren.

Statt eines Rückschnitts können Sie steile Konkurrenztriebe am Mitteltrieb aber auch herunterbinden, um das Wachstum zu bremsen.

Wundversorgung

Damit der Baum nicht so stark blutet, soll der Rückschnitt im Spätsommer erfolgen. Die Wunde lässt sich mit Baumwachs nicht verschließen, da es auf dem feuchten Untergrund nicht haftet. Das geringfügige Bluten ist für den Walnussbaum aber nicht weiter gefährlich, wenn die Wundheilung unmittelbar nach dem Schnitt einsetzt.

Ausbrennen sollte man die Wunde nicht, weil dabei meist das Teilungsgewebe in der Rinde, das Kambium, beschädigt wird und ein rasches Schließen der Wunde verhindert.


Mehr zum Thema:

  • Blühende Obstwiese - Foto: Helge May

    Streuobstwiesen und ihre Bedeutung

    Wir erläutern, warum Streuobstwiesen so wichtig sind und welche Probleme es beim Schutz von Streuobstwiesen gibt. Mehr →

  • Erntereife Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller

    Obstbaumveredelung: Okulieren, Kopulieren, Pfropfen

    Durch Obstbaumveredelung werden alte Kultursorten bewahrt. Wir stellen Ihnen die Techniken vor. Mehr →

  • Apfelblüten - Foto: Helge May

    Weitere Auswahlkriterien

    Weitere wichtige Punkt bei der Arten- und Sortenauswahl sind beispielsweise die Befruchtung, Ertrag oder Regionalität. Mehr →

  • Birnbaum - Foto: Helge May

    Den richtigen Platz für den Baum finden

    Die Standortwahl ist für das Gedeihen eines Baums entscheidend. Der NABU stellt allgemeine Anforderungen vor und gibt Tipps bei der Sortenauswahl. Mehr →

  • Anhalter - Foto: Ottfried Schreiter, Steffen Kahl

    Streuobstsorten des Jahres 2015

    Auch 2015 wurden wieder Äpfel, Birnen und Kirschen zur Streuobstsorte des Jahres gewählt. Einen Überblick finden Sie hier. Mehr →

Mirabellen - Foto: Helge May

NABU-Streuobst-Rundbrief

Äpfel, Birnen und mehr...

Der Rundbrief vernetzt im gesamten deutschsprachigen Raum Bewirtschafter & Baumschulen, Kleinbrenner & Keltereien, Streuobstvereine & Sortenkenner, Wissenschaftler und Behörden – kurz alle, die sich mit Streuobst und Obstsorten beschäftigen. Mehr →

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version