Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Naturnaher Garten bietet Lebensraum
Jetzt im Herbst eine Wildblumenwiese anlegen
Oft reichen die natürlichen Bruthöhlen im Garten nicht aus. Wer den Vögeln etwas Gutes tun will und ihnen Platz zum Brüten anbieten möchte, kann künstliche Nisthilfen im Garten aufhängen. „Jeder schafft es, anhand einfacher Anleitungen Nistkästen für Meisen, Stare, Baumläufer und Mauersegler zu bauen“, sagt Volker Weiß vom NABU Landesverband. Am besten werden die Nistkästen im Herbst oder Frühjahr aufgehängt. Im Herbst bieten sie Tieren bereits Unterschlupf für die kalte Jahreszeit und ab Frühling können die Vögel sie zum Brüten nutzen. „Während der warmen Jahreszeit finden Vögel genügend Insekten zu fressen. Damit die Tiere in einem strengen Winter nicht an Hunger leiden, können im Frühjahr Fruchtsträucher wie Wildrosen, Weißdorn oder Vogelbeere angepflanzt werden“, rät Weiß.
Wer einen belebten Garten möchte, kann auch Nisthilfen für Insekten anfertigen. Denn solitäre Bienen und Wespen bilden keine Völker, sondern benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um Brutkammern darin anzulegen. Wer einen alten Holzstamm hat, funktioniert diesen ganz einfach durch viele Löcher in ein natürliches Bienenparadies um. Aber auch kleine Baumscheiben oder Holzreste reichen aus.
Wer jetzt im Herbst eine Wiese anlegt, kann die erste Blütenpracht im nächsten Sommer genießen. Damit das glückt, braucht man: Gartengeräte, eine passende Samenmischung, ein freies Fleckchen im Garten, Zeit, etwas Geduld, Motivation und gute Laune. Im Team, mit dem Freundeskreis oder der Familie macht es mehr Spaß. NABU-Gartenexperte Martin Klatt gibt Tipps, wie man das DIY-Projekt in fünf Schritten zum Erfolg führt.
Schritt 1: Sonnigen Standort suchen
Am besten für eine Wildblumenwiese eignet sich ein nährstoffarmer Boden. Hier gedeiht die größte Pflanzenvielfalt. Doch auch auf lehmig-humosen Böden fühlen sich heimische Wildpflanzen wohl. Hauptsache, die wärmeliebenden Pflanzen können den größten Teil des Tages die Sonne genießen.
Schritt 2: Heimische Saatgutmischung auswählen
Das Saatgut ist die Basis für den ökologischen Wert der Wiese. „Bienenfreundlich“ sind nicht alle Mischungen, die so genannt werden. Weil viele Insekten sehr spezialisiert sind und nur bestimmte Pflanzen als „Tankstelle“ für Nektar und Pollen anfliegen – rund ein Drittel unserer Wildbienen ist etwa beim Sammeln von Pollen spezialisiert –, sollte die Mischung ein breites Wildblumenspektrum enthalten. Der NABU empfiehlt, beim Samenkauf auf regionale, mehrjährige Pflanzensamen möglichst aus ökologischem Anbau zu achten. Bezugsquellen für insektenfreundliches heimisches Saatgut und Wildpflanzen gibt es unter www.NABU.de/saatgut.
Schritt 3: Beet vorbereiten
Sind Spaten, Rechen, Rasenwalze und Gießkanne zur Hand? Dann kann es losgehen. Bei größeren Flächen bietet sich eine Fräse an, manche Geräte verleihen Gartencenter oder nette Bekannte aus der Nachbarschaft. Für eine großzügige Wildblumenwiese die Grasnarbe komplett entfernen. Wo der Boden viele Nährstoffe enthält, mageres, mineralisches Substrat, wie Sand oder feinen Kies, untermischen. Erkennen lässt sich die Bodenart durch die Fingerprobe sowie an dort wachsenden Pflanzen. Vor dem Einsäen unerwünschte Wurzel- und Samenwildkräuter, wie Ampfer, Quecke, Distel oder Winde, entfernen. Anschließend die Erde feinkrümelig lockern und ebnen.
Schritt 4: Den passenden Zeitpunkt abwarten
Die Wildpflanzen benötigen für ein optimales Wachstum mindestens vier bis sechs Wochen durchgehende Feuchtigkeit. Wer im Herbst einsät, kann gerade in Zeiten des Klimawandels sicher sein, dass die jungen Keimlinge nicht in den unberechenbaren, immer früher einsetzenden ersten Hitzewellen des Jahres vertrocknen. In der feuchten Kühle des Winters haben die Jungpflanzen ausreichend Zeit, ihr feines Wurzelgeflecht zu entwickeln, um im kommenden Jahr bestens gegen Trockenheit und Hitze gewappnet zu sein.
Schritt 5: Fläche einsäen und richtig pflegen
Die Samen mit Sand mischen und breitwürfig von Hand aussäen. Nicht mit Erde bedecken, denn Wildblumen sind Lichtkeimer. Zum Schluss das Saatgut anwalzen, damit die Samen bei Regen nicht weggeschwemmt werden, guten Bodenkontakt haben und so optimal wurzeln können. Die Fläche regelmäßig auf unerwünschte Wurzel- oder Samenwildkräuter hin kontrollieren. Pflanzen wie Melde, Knöterich, Kompass-Lattich, Zaunwinde oder Gänsedistel können die Blumenvielfalt verdrängen und sollten lieber ausgezupft werden.
Stehen die Blumen einer Wiese noch in Blüte, sollte gemäht werden: Je nach Standort ein bis dreimal Mal im Jahr, je nach Witterung und Region zwischen Mai und Juli sowie im Oktober. Auf nährstoffreicheren Standorten besser früher und einmal mehr mähen als bei mageren. Wenn ein Gutteil der Wildblumen verblüht sind, zu Sense oder Messerbalken greifen. Wichtig ist eine Mahd jeweils vor der Samenreife der ebenfalls blühenden Gräser, damit diese nicht überhandnehmen. Das Schnittgut trägt man ab, um die Blütenvielfalt langfristig zu erhalten. Damit in der Wiese lebende Tiere auf Nachbarflächen umziehen können, ist es gut in Etappen mit mindestens einwöchiger Pause zu mähen. Auch Altgras ist gut für die Artenvielfalt: Manche Insekten nutzen verblühte Stängel zum Überwintern und die Samen von Stauden sind wichtige Futterquelle für Vögel im Winter. Deshalb ist es sinnvoll, einen Teil der Wiese bis zum nächsten Frühjahr stehen zu lassen.
Gemeinsam blühen lassen
„Eine Wildblumenwiese anzulegen und beim Wachsen zu beobachten ist ein tolles Projekt für Schulen, Kindergärten, Vereine, Seniorenzentren, Unternehmen oder Kirchen – dabei können alle mit Anpacken und es macht riesigen Spaß, wenn im nächsten Jahr Schmetterlinge, Wildbienen und Grashüpfer die Flächen erobern“, sagt Martin Klatt. Als NABU-Projektleiter von „Natur nah dran“ berät er mit seinem Team Städte und Gemeinden dabei, wie sie ihre Grünflächen in insektenfreundliche Wildblumenwiesen und Säume verwandeln können. Dazu erhalten sie eine finanzielle Förderung, praxisnahe Schulungen und fachliche Unterstützung. Bis 31.12. können sich Kommunen für 2025 bewerben, alle Infos unter www.Naturnahdran.de.
Auch Unternehmen mit einem Herz für die Natur können sich kostenlos Rat holen: Das NABU-Projekt UnternehmensNatur (www.UnternehmensNatur-BW.de) unterstützt sie dabei, ein passendes Konzept für mehr Biodiversität auf ihrem Firmengelände zu entwickeln, von dem die Naturvielfalt und die Mitarbeitenden profitieren.
NABU-Pflanzentipp:
Die wilde 13: Diese Wildblumen für Insekten sollten in einer Mischung nicht fehlen:
Ehrenpreis, Gewöhnlicher Hornklee, Glockenblumen in verschiedenen Arten, Kleine Braunelle, Knolliger Hahnenfuß, Reseden in verschiedenen Arten, Schafgarbe, Schlüsselblume, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesen-Bocksbart, Flockenblumen in verschiedenen Arten, Wiesensalbei, Wiesen-Storchschnabel.
Die NABU-Pflanzlisten für Wildstauden und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →
Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →
Tipp aus unserem Shop
Gartenlust
Praktische Tipps zu mehr Natur im Garten finden Sie auch in der Broschüre „Gartenlust – für mehr Natur im Garten“, die Sie für 2 Euro (zzgl. Versandkosten) beim NABU Baden-Württemberg im Onlineshop bestellen können.
Hecken und Bäume bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Um die Gartenbewohner vor allem während der Brutzeit zu schützen, ist geregelt, wann Bäume und Hecken geschnitten oder gefällt werden dürfen. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann: Mehr →