Der NABU BW auf Instagram
Alle Infos


Willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über unser Impressum und die Datenverarbeitung des NABU. Mehr →
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Unser Newsletter „Neues vom NABU-Baden Württemberg“ enthält viele Infos zu unseren Projekten, Mitmachaktionen und Veranstaltungen. Außerdem geben wir zahlreiche Tipps zu Vögeln, Insekten und zum Thema Garten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! Mehr →
Mehr zu unseren aktuellen Themen:
Ein bestimmter Vogel fliegt immer und immer wieder gegen Ihr Fenster obwohl Sie schon alles Mögliche dagegen unternommen haben? – Dann handelt es sich vermutlich um einen sogenannten Spiegelkämpfer. Aber keine Sorge: das geht auch wieder vorbei. Mehr →
Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten. Mehr →
Es war 2023 eine Sensation: Nach 116 Jahren hatte der Fischadler erstmals wieder in Baden-Württemberg gebrütet. Viele Jahre arbeitete der NABU auf eine Wiederansiedlung hin. 2023 und 2024 zogen die Fischadler erfolgreich Jungtiere groß. Mehr →
Heute (26.3.) startet die Agrarministerkonferenz (AMK) unter dem Vorsitz von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Der NABU nimmt das Treffen zum Anlass für einen eindringlichen Appell an Bund und Länder. Mehr →
Hecken und Bäume bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Um die Gartenbewohner vor allem während der Brutzeit zu schützen, ist geregelt, wann Bäume und Hecken geschnitten oder gefällt werden dürfen. Mehr →
Gepflegte Streuobstwiesen sind ein ökologischer Schatz. Sie beheimaten sehr viele Tier- und Pflanzenarten. Und sie gehören zu Baden-Württemberg wie Maultaschen und Spätzle. Leider müssen sie immer noch zu häufig Neubaugebieten weichen: So auch in Weil der Stadt im Landkreis Böblingen. Mehr →
Kröten, Molche, Salamander und Frösche gehen im Frühjahr auf Wanderschaft. Helfen Sie mit, unsere Amphibien zu schützen! Mehr →
Bsal, auch „Salamanderfresserpilz“ oder Salamanderpest genannt, befällt die Haut von Schwanzlurchen. Damit eine Ausbreitung nach Baden-Württemberg verhindert werden kann, erläutert der NABU, welche Hygienemaßnahmen eingehalten werden sollten. Mehr →
Sie ist eine besondere Schönheit unter den Wildbienen, wird durch ihre Färbung aber oft nicht als solche erkannt: Die Blauschwarze Holzbiene brummt häufig durch Streuobstwiesen oder unsere Gärten. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören.
Mehr →
Sie haben Fragen zur regionalen Arbeit des NABU oder möchten sich beim NABU aktiv beteiligen? Hier finden Sie eine Übersicht der NABU-Gruppen in Baden-Württemberg. Mehr →
Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit! Mehr →
Kinder sind neugierig und haben ein großes Interesse an Tieren und Pflanzen. Eltern fällt es manchmal schwer, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben. Mehr →
Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →
Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →