Der NABU BW auf Instagram
Alle Infos


Willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über unser Impressum und die Datenverarbeitung des NABU. Mehr →
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! Mehr →
Mehr zu unseren aktuellen Themen:
Ein Wespenbussard, der mit einer leichten Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt kurz vor seiner Freilassung einen Peilsender. So können die Vogelschutzteams mehr über die Art lernen und sie künftig besser schützen. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg mit 16 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Bitte machen Sie mit und bitten Sie auch Freunde und Familie, zu unterschreiben! Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, verwaist wirkende Jungvögel erst zu beobachten, abzuwarten und dann erst einzugreifen. Denn häufig warten die jungen Ästlinge, wie halbflügge Jungvögel genannt werden, lauthals bettelnd auf die nächste Fütterung ihrer Eltern. Mehr →
Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Gezählt wird jedes Jahr in zwei Beobachtungszeiträumen im Sommer. Mehr →
„Reingezwitschert“ ist der NABU-Vogelpodcast für alle, die auf Vögel fliegen. Mit vielen Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →
Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Auch in Baden-Württemberg. Helfen Sie mit und schaffen Sie jetzt Wohnraum am Haus. Mehr →
Das Braunkehlchen ist in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. Nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg sind geblieben. Eines davon am Federsee. Das Braunkehlchen ist gefährdet, aber noch besteht Hoffnung für den kleinen Wiesenbrüter. Mehr →
Der NABU wird bei der BUGA 2023 in Mannheim mit rund 80 NABU-Führungen und -Vorträgen zum Themenfeld naturnahes Gärtnern und biologische Vielfalt, mit Mitmachaktionen und weiteren NABU-Themen, vertreten sein. Mehr →
Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten. Mehr →
Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →
Kinder sind neugierig und haben ein großes Interesse an Tieren und Pflanzen. Eltern fällt es manchmal schwer, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben. Mehr →
Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →
Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit! Mehr →
Wer weniger mäht, lässt Blumen wachsen und Insekten summen. Der NABU ruft dazu auf, bei der „MähfreierMai“-Bewegung mitzumachen – denn eine vielfältige, artenreiche Natur macht auch uns Menschen glücklicher. Mehr →
Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören.
Mehr →
Mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr allein an Glasscheiben von Gebäuden. Um die Tiere zu schützen, gibt der NABU in seiner Broschüre Tipps für vogelsicheres Glas. Mehr →
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Die ersten Wildbienen fliegen bereits und benötigen Nistplätze. Da ihre natürlichen Nistmöglichkeiten immer seltener werden, vereinfachen künstliche Nisthilfen, wie ein Wildbienenhotel, den Tieren die Suche. Mehr →
Bei sonnigem Frühlingswetter zieht es immer mehr Menschen in die Natur. NABU und ÖJV bitten darum, bei Spaziergängen und Ausflügen Rücksicht auf Brutvögel und andere Tiere zu nehmen. Mehr →
Da es den Schwalben in Deutschland nicht besonders gut geht, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Dabei werden Haus- oder Hofbesitzer/-innen, die Schwalben an ihren Häusern nisten lassen, mit einer Auszeichnung belohnt. Mehr →
Wo gibt es in Deutschland Mopsfledermäuse und wie nutzen sie ihre Lebensräume? Diese Frage soll ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt beantworten. Mehr →
Die NABU-Pflanzlisten für Wildpflanzen und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →
Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über die Aussetzung der Rodung einer wertvollen Streuobstwiese in Bretten ist ein Weihnachtsgeschenk für die Natur. Mehr →