Der NABU BW auf Instagram
Alle Infos


Willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über unser Impressum und die Datenverarbeitung des NABU. Mehr →
Mehr zu unseren Themen:
Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) liegt nun vor. Mehr →
Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Sie gehört zur Gattung der Seidenbienen, die in Deutschland 14 Arten umfasst. Als eine der ersten Wildbienen im Jahr fällt sie schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auf. Mehr →
Immer wieder sterben Vögel den Glastod, weil sie gegen Glasscheiben fliegen. In einer neuen Broschüre zeigt der NABU typische Gefahrensituationen und präsentiert Lösungen, wie man Glas vogelfreundlich einsetzen kann. Mehr →
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihr eigenes Vogelfutter her und helfen Sie unseren gefiederten Freunden, leichter durch den Winter zu kommen. Mehr →
Der milde Winter hat für die Natur sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während einige Arten vom Klimawandel profitieren, benötigen andere kalte Temperaturen, um die Jahreszeit gut zu überstehen. Mehr →
Bei der Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel zeigt sich in Baden-Württemberg eine Flaute am Futterhaus. So waren typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, wie Erlenzeisig, Wacholderdrossel und Bergfink, nicht zu beobachten. Mehr →
Die Naturschutztage am Bodensee sind heute (8. Januar) mit rund 40 Veranstaltungen und 1.000 Besucher*innen zu Ende gegangen. Schwerpunkte in diesem Jahr waren der Klima- und Artenschutz sowie der Flächenverbrauch. NABU und BUND ziehen eine positive Bilanz. Mehr →
Hunderte Naturschutz-Aktive von BUND und NABU haben heute im Rahmen der Naturschutztage 2023 in einer bunten und kreativen Aktion mit Tier-Kostümen, Banner und einem Bagger gegen Flächenfraß und für einen konsequenten Schutz wertvoller Lebensräume protestiert. Mehr →
Bei der Pressekonferenz zum Start der Naturschutztage kritisieren NABU und BUND den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg und seine Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Besonders unbefriedigend ist der mangelhafte Schutz von Streuobstwiesen. Mehr →
Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über die Aussetzung der Rodung einer wertvollen Streuobstwiese in Bretten ist ein Weihnachtsgeschenk für die Natur. Mehr →
Wo gibt es in Deutschland Mopsfledermäuse und wie nutzen sie ihre Lebensräume? Diese Frage soll ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt beantworten. Mehr →
Entenfüße paddeln problemlos den ganzen Tag im eiskalten Wasser. Oder sie stehen stundenlang auf dem Eis und frieren trotzdem nicht fest. Kriegen Enten denn keine kalten Füße? Mehr →
Wenn sich der Sommer dem Ende neigt machen sich viele Vögel auf den Weg nach Süden, um die Wintermonate in wärmeren Gegenden zu verbringen. Doch wie überleben die sogenannten Standvögel wie Amsel, Meise und Co den kalten Winter bei uns? Mehr →
Wintereinbrüche mit Frost, Eis und geschlossener Schneedecke können die Natur eiskalt erwischen. Doch viele Tierarten haben clevere Strategien entwickelt, wie sie mit Kälte, Eis und Schnee umgehen, um zu überleben. Mehr →
Wer Wildbienen im Garten oder ein Wespennest im Rollladenkasten hat, hat sich bestimmt schon gefragt, wie unsere bekanntesten Bestäuber eigentlich über den Winter kommen. Da gibt es große Unterschiede. Mehr →
Im Winter greifen Privatleute gern mal zu Streusalz, um Wege vor dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung rutschfrei zu machen. Doch die negativen Auswirkungen von Streusalz sind vielfältig. Der NABU gibt Tipps zu Alternativen. Mehr →
Nachdem kürzlich erst in Bretten Bäume auf einer Streuobstwiese gefällt wurden, könnte dies auch bald in Großbettlingen im Landkreis Esslingen geschehen. Das Landratsamt hat den Antrag der Gemeinde Großbettlingen auf Sofortvollzug der Rodung genehmigt. Mehr →
Die Stadt Bretten fällte fast 40 Bäume, obwohl der NABU Widerspruch eingelegt hatte. Das Landratsamt hatte dies durch eine verzögerte Zustellung des Sofortvollzugs ermöglicht. Nun hat der NABU eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt eingereicht. Mehr →
Der NABU fordert, bei der Stärkung der Biodiversität nicht nachzulassen und hofft, dass bei der Weltnaturkonferenz ein neues Abkommen zum globalen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume beschlossen wird. Mehr →
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! Mehr →
Trotz Widerspruch und Eilantrag des NABU schaffen das Landratsamt Karlsruhe und die Stadt Bretten Fakten: Fast 40 Bäume werden auf einer Streuobstwiese gefällt. NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle war vor Ort. Mehr →
Die Zahl der Weißstörche wächst in Baden-Württemberg jedes Jahr weiter an. Seit 2019 wurden etwa 37 Prozent mehr Jungtiere beringt. In den vergangenen sieben Jahren hat sich die Zahl der Weißstorchpaare in Baden-Württemberg sogar mehr als verdoppelt. Mehr →
Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →
Vielen Vögeln gehen die Brutplätze aus. Nisthilfen sind daher sinnvoll, vor allem wenn Naturhöhlen oder alte Bäume fehlen. Wir zeigen, wie leicht es ist, Nistkästen zu bauen. Mehr →
Das Braunkehlchen hat sich die Krone geholt. In Baden-Württemberg ist der kleine Wiesenvogel selten geworden. Die Hälfte von ihnen brütet am Federsee, dem mit Abstand bedeutendsten Brutgebiet im Land. Mehr →
„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →
Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →