NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltung
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum zund Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten

        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden

        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • Infothek
  • NABU-Shop
  • Newsletter-Anmeldung
  • Der NABU BW auf Instagram
  • RSS-Feed
  • NABU bei Twitter
  • NABU bei Facebook
Vorlesen

Der NABU BW auf Instagram

Alle Infos

Hier finden Sie alle Hintergrundinfos zu den Themen der aktuellen Posts und Stories auf unserem Instagram-Kanal. Außerdem unseren Verhaltenskodex für die Social Media-Kanäle sowie Impressum und Datenschutz.

Foto: NABU/Christine Kuchem
Verhaltenskodex des NABU BW

Willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Impressum und Datenschutz

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über unser Impressum und die Datenverarbeitung des NABU. Mehr →

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de
Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! Mehr →

Mehr zu unseren aktuellen Themen:

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling
Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

NABU und NAJU gemeinsam beim Klimastreik - Foto: NABU/Bärbel Wittich
NABU ruft zum Klimastreik auf

Die Lebenswelt vieler heimischer Arten ist bedroht. Jeden Tag verschwinden etwa sechs Hektar unbebaute Fläche unter Asphalt und Beton. Zum Auftakt der Aktionswoche „Ländle leben lassen“ ruft der NABU Baden-Württemberg seine Mitglieder zum Klimastreik auf. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Licht aus - Naturschutz an

Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 15. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →

Umweltministerin Walker und NABU-Landeschef Enssle sind begeistert von „Natur nah dran“-Flächen in der Gemeinde Sinzheim - Foto: NABU/Katja Wörner
„Natur nah dran“-Flächen überzeugen

Im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ hat Sinzheim Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt umgestaltet. Umweltministerin Thekla Walker und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle überzeugten sich, dass sich der Einsatz gelohnt hat. Mehr →

Vogel des Jahres 2024 - Fotos (v.l.n.r.): Marcus Bosch, M. Schäf, M. Schäf, Willi Rolfes, Hans Clausen/LBV.
Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2024

Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Sie kämpfen alle ab dem 1. September um einen Titel: den Vogel des Jahres 2024. Jetzt abstimmen! Mehr →

Neubaugebiet in Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber
Ländle leben lassen!

Der NABU Baden-Württemberg hat mit 23 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Bitte machen Sie mit und bitten Sie auch Freunde und Familie, zu unterschreiben! Mehr →

Tagpfauenauge - Foto: Stefan Wenzel
Wo stecken die Schmetterlinge?

Ein Naturgarten mit vielfältigen Strukturen bietet Lebensraum für Tag- und Nachtfalter. Mit attraktiven Nektarpflanzen, Verstecken und Überwinterungsplätzen sowie Futterpflanzen für Raupen schafft man optimale Bedingungen. Mehr →

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender
NABU-Naturzeit gegen Ferien-Langeweile

Baden-Württemberg ist Natur-Abenteuerland: Mit dem Start der Sommerferien nimmt der NABU Baden-Württemberg kleine und große Naturinteressierte mit auf Tour – da kommt Langeweile gar nicht erst auf. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner
Mauersegler läuten den Vogelzug ein

Der Himmel über Baden-Württemberg leert sich, die Mauersegler ziehen fort. Sie gehören zu den ersten Zugvögeln, die Baden-Württemberg den Rücken kehren. Viele dieser Meisterflieger sind schon unterwegs gen Süden. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies
Eine Fledermaus im Wohnzimmer

Im August werden die jungen, vier bis sechs Wochen alten Fledermäuse flügge und erkunden ihre Umwelt. Dabei verirren sie sich auch mal in unsere Wohnzimmer. Doch was tun, wenn nachts Fledermäuse durch die gute Stube fliegen oder tagsüber in der Gardine hängen? Mehr →

Hornissenschwebfliege (= Große Waldschwebfliege) auf Mädchenauge - Foto: Helge May
Hornissen und ungiftige Doppelgänger

Hochstapler gibt es auch im Tierreich. So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Diese wirksame Methode ist weit verbreitet und manche Insektenarten sind dabei als Vorbilder besonders beliebt. Mehr →

Die Erdhummel ist nur eine von vielen Bienenarten. - Foto: NABU/Kathy Büscher
Patenschaft für Wildbienen

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit! Mehr →

Foto: Helge May
Die Wespe – Fragen und Antworten

Wer mag schon Wespen? Sie können stechen, klauen unser Essen und bauen ihre Nester an ungünstigen Stellen. Dabei gibt es noch so viel mehr zu wissen über die kleinen Insekten. Oft werden sie völlig zu Unrecht verurteilt. Mehr →

Eichengalle - Foto: Helge May
Bizarre Wucherungen

Gallen sind Gewebe-Wucherungen. Im Prinzip reagiert das Pflanzengewebe auf eine Verletzung, etwa durch Biss oder Stich. Alleine in Deutschland gibt es mehrere Tausend verschiedene Gallen. Meist sind es Wespen, Fliegen, Blattläuse oder Milben, die die Gallen verursachen. Mehr →

Mopsfledermaus im Flug - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Mopsfledermaus-Projekt

Wo gibt es in Deutschland Mopsfledermäuse und wie nutzen sie ihre Lebensräume? Diese Frage soll ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt beantworten. Mehr →

Junge Amsel - Foto: NABU/Martin Klatt
Später Heckenschnitt schützt Vögel

Viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer fragen beim NABU Baden-Württemberg um Rat, wie lange sie noch mit dem Heckenschnitt warten müssen. Der NABU erläutert, warum damit aktuell noch gewartet werden sollte. Mehr →

Kinder auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger
Kinder fragen - der NABU antwortet

Kinder sind neugierig und haben ein großes Interesse an Tieren und Pflanzen. Eltern fällt es manchmal schwer, auf alle Fragen eine Antwort parat zu haben. Mehr →

Insektenland Kräutersand auf der Balinger Gartenschau - Foto: NABU/Tamara Ayoub
Projekt „Insektenland Kräutersand“

Besuchen Sie die Gartenschau in Balingen und lassen Sie sich vom „Insektenland Kräutersand“ für Ihren eigenen naturnahen Garten inspirieren. Mehr →

Männliche Kreuzotter - Foto: Benny Trapp
Schlangen sind im Ländle selten

Noch sind sechs der weltweit mehr als 2.700 Schlangenarten in Baden-Württemberg zuhause, darunter sind vier ungiftige Natternarten. Hinzu kommen Kreuzotter und Aspisviper, die als einzige Arten auch Giftzähne besitzen. Mehr →

Mooshummel - Foto: www.naturgucker.de/Jann Wübbenhorst
Sattmacher-Pflanzen für Hummeln

Der Juli lässt Hummeln und andere Insekten oft hungrig zurück, weil viele Bäume, Sträucher und Blumen bereits verblüht sind. Dabei gibt es Sattmacher-Pflanzen, die den Insekten durch den Sommer helfen. Welche das sind, verrät NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold. Mehr →

Hornisse an Birne - Foto: Stefan Bosch
Hornissen: Nützliche Helfer

Die Hornisse hat es beim NABU-Insektensommer auf die vorderen Plätze geschafft. Vor den Tieren braucht man keine Angst zu haben. Sie sind friedfertig und wichtige Helfer, um die Insektenpopulationen im Gleichgewicht zu halten. Mehr →

Der Fischadler-Nachwuchs wurde beringt. Das Weibchen Balbü ist vorne zu sehen, das Männchen Kju im Hintergrund. - Foto: NABU/Ann-Kathrin Mertz
NABU heißt Balbü und Kju willkommen

Der NABU und die Südwest-Vogelszene jubeln! Der Fischadler-Nachwuch aus Baden-Württemberg wurde heute beringt. Der NABU heißt die Hoffnungsträger Balbü und Kju willkommen. Seit 116 Jahren ist es die erste erfolgreiche Brut im Ländle. Eine Sensation! Mehr →

Eine Wacholderdrossel bei Baden - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Badestelle für Vögel und Insekten

Bei den hohen Temperaturen sind Gartenteiche, Wasserläufe oder Insekten- und Vogeltränken beliebte Stellen zum Abkühlen. Der NABU gibt Tipps, wie Sie den Tieren mit einer Wasserstelle helfen können. Mehr →

Blaumeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer
Wasser – auch für Vögel Quell des Lebens

Nicht nur Menschen müssen bei hohen Temperaturen mehr trinken. Auch Vögel und andere Tiere versuchen, ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Der NABU bittet daher Garten- und Balkonbesitzer, Vögeln mit Wasserstellen auszuhelfen. Mehr →

NABU-Vogelpodcast „Reingezwitschert“ – Folge 16: Mensch & Vögel - Foto: NABU/Panorama3000
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast

„Reingezwitschert“ ist der NABU-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen. Mit vielen Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →

Vogelhäuschen - Foto: Joshua Glaser
NABU-Angebote begeistern BUGA-Gäste

Nach einem halben Jahr BUGA 23 zieht der NABU eine positive Bilanz: Neben einem vielfältigen NABU-Programm konnten sich die rund 2,2 Millionen Gäste beim „NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt“ praktische Tipps für das naturnahe Gärtnern mit nach Hause nehmen. Mehr →

Blühfeld bei Tuniberg im 3. Jahr - Foto: NABU/Dagmar Reduth
Blühflächen für die Artenvielfalt

Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten. Mehr →

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling
Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Mit der digitalen NABU-Sofa-Akademie mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Logo: NABU BW
NABU-Sofa-Akademie

Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →

Natternkopf und Kleiner Fuchs Foto: NABU/Marco Sommerfeld
Wir bringen Firmengelände zum Blühen

Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →

Glastod Rotkehlchen
NABU gibt Tipps für vogelsicheres Glas

Mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr allein an Glasscheiben von Gebäuden. Um die Tiere zu schützen, gibt der NABU in seiner Broschüre Tipps für vogelsicheres Glas. Mehr →

Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber
Insektenfreundliche Wildpflanzen

Die NABU-Pflanzlisten für Wildstauden und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version