Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2021
Dezember:
Zum Barbaratag am 4. Dezember geschnittene Zweige können im warmen Zimmer an Weihnachten erblühen. Traditionell werden dafür Zweige von einem Kirschbaum verwendet. Barbarazweige gelten als Glücksbringer für das neue Jahr. Mehr →
November:
Der NABU BW begrüßt den Bericht des Landes zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg. Er bestätigt die wesentliche Rolle der Landwirtschaft bei der Pestizidreduktion. Eine Analyse der Toxizität der Wirkstoffe fehlt noch. Mehr →
Oktober:
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um neue Hecken und Sträucher einzusetzen. Mit vogelfreundlichen, heimischen Pflanzen wie Holunder, Schlehe oder Weißdorn bietet man Vögeln wertvolle Beerenkost und ein sicheres Plätzchen. Mehr →
September:
Der NABU fordert eine bundesweite Offenlegung der Pestizideinsatzdaten. Nur so können Umweltauswirkungen realistisch bewertet und reduziert werden. Eine aktuelle Studie belegt zudem die hohe Pestizidbelastung von Kleingewässern. Mehr →
August:
Juli:
Das vor einem Jahr verabschiedete Biodiversitätsgesetz war ein wichtiger Meilenstein, um den Arten- und Biotopschutz in Baden-Württemberg voranzubringen. Doch im Hinblick auf den Streuobstwiesenschutz und das Schottergartenverbot verfehlt das Gesetz seine Ziele. Mehr →
Im Projekt „UnternehmensNatur“ von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg werden Firmen beraten, wie sie ihre Gelände naturnah gestalten können. So entstehen in Städten und Industriegebieten wertvolle Lebensräume, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Mehr →
Die Kreuzotter ist eine von sechs in Baden-Württemberg vorkommenden Schlangen. Doch seit Jahrzehnten verliert sie geeignete Lebensräume und ist daher immer seltener zu sehen. Zum Weltschlangentag ruft der NABU dazu auf, Sichtungen von Kreuzottern zu melden. Mehr →
Juni:
Tränken und Teiche im Garten und auf dem Balkon bieten Vögeln, Insekten und anderen Tieren bei Hitze Trink- und Bademöglichkeiten. Mehr →
Welche Pestizide werden wo und in welchen Mengen ausgebracht? Im Pestizidstreit hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim erneut das Informationsrecht von NABU und Landeswasserversorgung bestätigt. Mehr →
Mai:
Naturnahe Wiesen stecken voller Leben, doch zu frühes und zu häufiges Mähen macht vielen Insekten das Leben schwer. Insektenfreundliche Wiesenpflege in Kommunen, Privatgärten und in der Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →
Der NABU kritisiert die Zustimmung des Bundestags zur Verlängerung des §13b BauGB. Der „Betonparagraf“ leistet dem Flächenverbrauch Vorschub und verhindert eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Dem muss sich die neue Landesregierung klar entgegenstellen. Mehr →
April:
Der NABU ist über den Spiegel-Artikel und die Tierversuche mit Rabenkrähen an der Universität Tübingen entsetzt. Hätte der NABU von diesen Versuchen gewusst, wäre keine lebende Rabenkrähe abgegeben worden. Mehr →
Was brauchen Wildbienen, um zu überleben? Das erklärt NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt. Er zeigt auch, was jede und jeder im eigenen Garten für Wildbienen tun kann. Mehr →
Weil Urlaubsreisen größtenteils ausfallen, zieht es immer mehr Menschen in die Natur vor unserer Haustüre. Der NABU bittet daher darum, bei geplanten Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren auf Brutvögel und andere Tiere Rücksicht zu nehmen. Mehr →
März:
Die bunte Welt der Brutvögel im Südwesten zeigt sich in vielfältigen Eierfarben und -formen. Welcher Vogel legt die meisten Eier? Und wie unterscheiden sich die Eier von Singdrossel und Star? Mehr →
Die ersten Mehl-, Rauch-, Ufer- und Felsenschwalben sind seit Mitte März zurück im Land. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ macht der NABU auf die Situation der Vögel aufmerksam, die unter dem Insektenschwund und dem Verlust ihrer Nistplätze leiden. Mehr →
Die Umwelt- und Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV in Baden-Württemberg freuen sich mit dem Verein Hochstamm Deutschland über die Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe. Mehr →
Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der Hauptwahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch. Mehr →
Der Haussperling ist ein Kulturfolger. In der Nähe des Menschen fühlt sich der Singvogel wohl, sofern er ab Anfang April einen geeigneten Platz zum Brüten, Hecken und Sträucher zum Verstecken sowie Insekten, Körner und Sämereien als Nahrung findet. Mehr →
Streuobstwiesen sind artenreich wie kaum ein anderer menschengemachter Lebensraum. Auch aus abgestorbenen Bäumen kann hier wieder neues Leben entstehen. Totzholz sollte daher nicht vom Gründstück entfernt werden. Mehr →
Jetzt kehren die ersten Weißstörche aus ihren Winterquartieren nach Baden-Württemberg zurück und bereiten ihre angestammte Wohnstatt für die Aufzucht der Jungen vor. Mehr →
Februar:
Januar:
Die Notfallzulassung für Neonicotinoide im Zuckerrübenanbau widerspricht der Pestizidreduktionsstrategie des Landes. Dabei würde es umweltfreundliche Alternativen geben. Mehr →
Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Zeit gut zu überstehen. Besonders naturnahe Gärten bieten Unterschlufmöglichkeiten und unterstützen die tierischen Besucher. Mehr →