Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2024
Das Neueste vom NABU Baden-Württemberg.
Dezember
Die Silvesterknallerei gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel dazu. Doch sie zieht viele negative Folgen nach sich. Der NABU hat diese in einem Faktenpapier zusammengefasst und wirbt für neue Rituale. Mehr →
Die Stadt Metzingen betreibt seit Jahrzehnten naturnahen Waldbau und naturnahe Forstwirtschaft in ihrem Stadtwald – im Einklang mit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und dem Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Ergebnis ist aller Ehren wert. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ruft wieder alle Vogelfreundinnen und -freunde im Südwesten auf, auch bei nassem Wetter vom 10. bis 12. Januar 2025 bei der 15. bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ mitzumachen und mitzuzählen. Mehr →
Die erste bundesweite Wildnisbilanzierung der Heinz Sielmann Stiftung, der Naturstiftung David und der Zoologischen Gesellschaft zeigt: Auf 0,62 Prozent der Flächen in Deutschland gibt es Wildnisgebiete. Es könnten jedoch mehr als zwei Prozent sein. Mehr →
Viele Streuobstbäume sind von Misteln befallen. NABU-Experte Stefan Bosch erklärt, warum das ein Problem ist und was man gegen die rasant zunehmenden Bestände tun kann. Mehr →
November:
Weihnachten steht vor der Tür und Sie wissen nicht, wie Sie all Ihre Erledigungen unter einen Hut bekommen sollen, ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu verlieren? Mit ein paar wenigen Tipps gelingt Ihnen ein ökologisches Weihnachtsfest. Mehr →
Weil der Stadt hat am Montagmorgen 120 ökologisch wertvolle Streuobstbäume gefällt. Erst die Beschwerde der Naturschutzverbände beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim stoppte die Fällungen kurzfristig. Die Naturschützerinnen und Naturschützer sind entsetzt. Mehr →
Bei der NABU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart wurde der Landesvorsitzende Johannes Enssle in seinem Amt bestätigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte als Gastredner die wichtige Rolle des NABU als Naturschutzverband. Mehr →
Rund 2.500 Storchenpaare und 2.300 Jungvögel haben Ehrenamtliche 2024 in Baden-Württemberg gezählt. Aufgrund des vielen Regens überlebte im Schnitt ein Junges je Horst. Dennoch nimmt die Zahl der Störche leicht zu. Mehr →
Artenreiche Mähwiesen sind ein bedrohtes Paradies, auch in Baden-Württemberg. Weil ihr Zustand bundesweit miserabel ist und zu wenig getan wurde, um eine Verschlechterung abzuwenden, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland heute verurteilt. Mehr →
Die Angebote des NABU-Biosphärenmobils richteten sich an Menschen aller Altersklassen – Kinder und Erwachsene konnten sich informieren und gemeinsam spielerisch erfahren und entdecken, was ein Biosphärengebiet ist. Mehr →
Die Mopsfledermaus (barbastellus barbastellus) ist in Deutschland und Baden-Württemberg stark gefährdet. Um ihre Bestände im Südwesten besser schützen und fördern zu können, ist mehr Wissen über ihre Vorkommen nötig. Mehr →
Oktober:
Während einer Landespressekonferenz kritisierten Vertreter des Landeswaldverbands, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und des NABU Baden-Württemberg die geplanten Kürzungen im Staatswald und forderten, die Finanzierung der Daseinsvorsorgeleistungen auch in Zeiten der Klimakrise sicherzustellen. Mehr →
Unsere Artenschutzrefrentin Alexandra Ickes erklärt, welche Tiere mit Winterstarre, -schlaf oder -ruhe die kalte Jahreszeit bei uns verbringen und wie Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen sie dabei unterstützen können. Mehr →
Auf einer gemeinsamen ganztägigen Fachtagung haben NABU und Landesschafzuchtverband (LSV) Baden-Württemberg in Albstadt über die Bedeutung von Pferchflächen gesprochen und gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht. Die beiden Verbände setzen sich für die Zukunft der Hüteschafhaltung im Südwesten ein. Mehr →
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Bei der fünften öffentlichen Wahl des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) haben bundesweit 143.390 Menschen ihre Stimme abgegeben – so viele wie noch nie. Mehr →
Die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) wurde erstmals in Deutschland in Mannheim entdeckt. Noch ist unklar, ob sie negative Auswirkungen auf unsere heimische Fauna haben wird. Beobachtungen mit Belegbildern können unter NABU-naturgucker.de/hornissen gemeldet werden. Mehr →
In einer Nisthilfe muss keine klinische Reinheit herrschen. Das Wichtigste ist, den Parasitenbefall in Schach zu halten. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei geachtet werden sollte, damit die Nistkästen auch weiterhin von Tieren genutzt werden können. Mehr →
September:
Der Admiral ist zurzeit massenweise auf Streuobstwiesen in Baden-Württemberg zu finden. Dort saugt er süßen Saft von reifem Fallobst. Seine Raupen hingegen benötigen Brennnesseln. Andere Schmetterlingsarten fehlen dieses Jahr. Mehr →
Bis 31. Dezember können sich Städte und Gemeinden bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten. Mehr →
Tausende Schwalben harren derzeit am Bodensee aus und jagen, sofern es das Wetter erlaubt, nach Mücken und anderen Insekten. Sie warten auf ein Hoch, dass ihnen beim Abflug gen Süden unter die Flügel greift. Mehr →
August:
Streuobstwiesen stehen als Hotspot der Artenvielfalt unter besonderem Schutz. Dennoch werden sie von den Kommunen weiter als wichtiger Baugrund gesehen. Allein in den letzten 17 Monaten erreichten NABU, BUND und LNV rund 100 Anträge auf Streuobstumwandlung. Mehr →
Eine Infektion mit dem von Stechmücken übertragenen Usutu-Virus endet für Vögel meist tödlich. Vor allem Amseln sind häufig betroffen. Um die Ausbreitung des Virus wissenschaftlich nachzuvollziehen, ist es wichtig, infizierte Vögel zu melden. Mehr →
Bei einem gemeinsamen Termin von NABU und LJV machte sich Ministerpräsident Kretschmann im Neckartal bei Rottenburg ein Bild von den Projekten „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ und „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“. Mehr →
Jedes Jahr findet die Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Augustwochenende statt. NABU-Aktive in Baden-Württemberg bieten Veranstaltungen an, bei denen man mehr über die Flugkünstler erfahren und sie mit etwas Glück aus nächster Nähe erleben kann. Mehr →
Juli:
Bereits 1985 kaufte Franz Debatin, erster Vorsitzender des NABU Hambrücken, die ersten Fläche in der Saalbachniederung, um die Natur dort zu schützen. Bis heute erwarb der NABU viele weitere Flächen in der Region. Es entstand ein Hotspot der Artenvielfalt. Mehr →
Zwischen weiten Getreidereihen auf ihren Äckern schaffen Landwirtinnen und Landwirte Brutplätze für die gefährdeten Feldvögel. Für eine bessere Akzeptanz von Lichtäckern ist aber eine höhere Förderprämie nötig. Mehr →
Nicht nur wir Menschen kühlen uns an hochsommerlichen Tagen gerne ab, auch die Vögel haben Strategien, um mit der Hitze fertig zu werden. Der NABU gibt Tipps, wie man den Tieren bei hohen Temperaturen helfen kann. Mehr →
Der Volksantrag „Ländle leben lassen“ wurde im Landtag abgelehnt. Ziel des Volksantrags war es, die Landesregierung zu wirksamen Maßnahmen gegen den Verlust wertvoller Lebensräume und landwirtschaftlicher Flächen zu bewegen. Mehr →
Juni:
Der Siebenschläfertag ist am 27. Juni. Der NABU nutzt diesen, um auf die Not der Schlafmäuse aufmerksam zu machen. Denn der nachtaktive Siebenschläfer (Glis glis) gehört zur Familie der Bilche und steht unter Artenschutz. Mehr →
Mit dem Volksantrag „Ländle leben lassen“ möchten der NABU und weitere beteiligte Umweltverbände den Flächenverbrauch im Ländle stoppen. Ein wichtiger Schritt dorthin ist auch das Landesplanungsgesetz. Mehr →
Der NABU hat drei junge Fischadler im Raum Rastatt beringt. Es ist die zweite Brut in Baden-Württemberg, seit die Greifvögel 1907 hierzulande ausgerottet wurden. Mit diesem Nachwuchs steigt die Chance, dass Fischadler langfristig im Südwesten heimisch werden. Mehr →
Mai:
Jungvögel verlassen akuell ihre Nester. Selbstständig sind sie deshalb aber noch nicht. Sie werden weiterhin von ihren Eltern versorgt. Die Jungtiere machen mit Piepen auf sich aufmerksam. Das wird vom Menschen fälschlicherweise oft als Hilferuf interpretiert. Mehr →
Igel und Maulwurf sind bekannte Gartenbewohner. Wie bei vielen anderen Arten sind auch ihre Bestandszahlen zuletzt zurückgegangen. Um sie gezielt zu schützen, sind alle Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, Igel und Maulwurf zu zählen und zu melden. Mehr →
April:
Ziel des neuen bundesweiten Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ ist es, die bestehenden Rebhuhn-Populationen zu vernetzen, um die Gesamtpopulation im Südwesten zu retten. Dazu gab es nun ein erstes Vernetzungstreffen. Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es über 460 verschiedene Wildbienenarten. Natürlicherweise nisten sie im Boden oder bauen ihre Nester in vertrockneten Pflanzenstängeln. Über Nisthilfen und heimische Wildpflanzen in der Umgebung freuen sich die Wildbienen. Mehr →
März
Für den geplanten Ausbau der Porsche-Teststrecke Pista di Nardò sollen in Apulien rund 200 Hektar wertvoller Steineichenwald vernichtet werden. Die baden-württembergischen Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV fordern, die Rodungspläne sofort zu stoppen. Mehr →
NABU und Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützen 15 weitere Kommunen bei der naturnahen Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen. Mehr →
Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt kann Bärlauch geerntet werden. Dabei sollten Sammler*innen stets auf die nach Knoblauch riechenden Blätter achten. So lässt sich Bärlauch am besten von ähnlich aussehenden, aber giftigen Pflanzen unterscheiden. Mehr →
Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände überreichen über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Aras und fordern den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden-Württemberg besser zu schützen. Mehr →
Februar
Während die Rufe des Waldkauzes in Filmen häufig die Nacht einleuten, markieren sie in der Natur den Beginn der Paarungszeit. Doch die mittelgroße Eule leidet wie viele andere Arten unter den Eingriffen des Menschen in ihren Lebensraum. Mehr →