Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2024
Das Neueste vom NABU Baden-Württemberg.
November:
Die Mopsfledermaus (barbastellus barbastellus) ist in Deutschland und Baden-Württemberg stark gefährdet. Um ihre Bestände im Südwesten besser schützen und fördern zu können, ist mehr Wissen über ihre Vorkommen nötig. Mehr →
Mit den 48. Naturschutztagen am Bodensee steht vom 3. bis zum 6. Januar wieder das größte Treffen von Umwelt- und Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands an. Die Veranstaltung von BUND und NABU Baden-Württemberg lockt alljährlich über 1.000 Interessierte nach Radolfzell am Bodensee. Mehr →
Oktober:
Während einer Landespressekonferenz kritisierten Vertreter des Landeswaldverbands, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und des NABU Baden-Württemberg die geplanten Kürzungen im Staatswald und forderten, die Finanzierung der Daseinsvorsorgeleistungen auch in Zeiten der Klimakrise sicherzustellen. Mehr →
Unsere Artenschutzrefrentin Alexandra Ickes erklärt, welche Tiere mit Winterstarre, -schlaf oder -ruhe die kalte Jahreszeit bei uns verbringen und wie Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen sie dabei unterstützen können. Mehr →
Im Oktober und November bietet der Herbsthimmel ein besonderes Spektakel: den Zug der Kraniche. Die charismatischen Vögel lassen sich auch bei uns im Südwesten beobachten. Mehr →
Im Herbst werden Igel deutlich aktiver. Sie sind jetzt auf der Suche nach Nahrung, um ihre Fettreserven aufzufüllen und ein geeignetes Winterquartier zu finden. Mit naturnahen Gärten können Sie den nachtaktiven Stacheltieren helfen! Mehr →
Damit Tiere auf dem eigenen Grundstück Lebensraum finden, kann allerhand getan werden, beispielsweise kann eine Wildblumenwiese angelegt werden. Vögel, Igel und Wildbienen haben unterschiedliche Bedürfnisse, auf die in einem Garten gut eingegangen werden kann. Mehr →
Auf einer gemeinsamen ganztägigen Fachtagung haben NABU und Landesschafzuchtverband (LSV) Baden-Württemberg in Albstadt über die Bedeutung von Pferchflächen gesprochen und gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht. Die beiden Verbände setzen sich für die Zukunft der Hüteschafhaltung im Südwesten ein. Mehr →
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Bei der fünften öffentlichen Wahl des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) haben bundesweit 143.390 Menschen ihre Stimme abgegeben – so viele wie noch nie. Mehr →
Die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) wurde erstmals in Deutschland in Mannheim entdeckt. Noch ist unklar, ob sie negative Auswirkungen auf unsere heimische Fauna haben wird. Beobachtungen mit Belegbildern können unter NABU-naturgucker.de/hornissen gemeldet werden. Mehr →
Millionen Zugvögel sind derzeit auf der Reise in den Süden. Am kommenden Wochenende, am 5. und 6. Oktober, laden viele NABU-Aktive dazu ein, mit ihnen den Vogelzug hautnah zu erleben. Mehr →
In einer Nisthilfe muss keine klinische Reinheit herrschen. Das Wichtigste ist, den Parasitenbefall in Schach zu halten. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei geachtet werden sollte, damit die Nistkästen auch weiterhin von Tieren genutzt werden können. Mehr →
September:
Der Admiral ist zurzeit massenweise auf Streuobstwiesen in Baden-Württemberg zu finden. Dort saugt er süßen Saft von reifem Fallobst. Seine Raupen hingegen benötigen Brennnesseln. Andere Schmetterlingsarten fehlen dieses Jahr. Mehr →
Mit dem globalen Klimastreik am Freitag, 20.9., rückt Fridays for Future gemeinsam mit dem NABU und vielen weiteren Organisationen den Klimaschutz wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Bundesweit finden über 110 Veranstaltungen, wie Demos und Mahnwachen, statt. Mehr →
Bis 31. Dezember können sich Städte und Gemeinden bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten. Mehr →
Tausende Schwalben harren derzeit am Bodensee aus und jagen, sofern es das Wetter erlaubt, nach Mücken und anderen Insekten. Sie warten auf ein Hoch, dass ihnen beim Abflug gen Süden unter die Flügel greift. Mehr →
Ein guter Sänger oder ein Vogel mit schillerndem Gefieder? Soll der neue Jahresvogel nachtaktiv sein, Langstreckenflieger oder Glückssymbol? Mit dem Bird-o-mat vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV fällt die Wahl unter den fünf Kandidaten leichter. Mehr →
In vielen Gärten zeigen Kräuter, Stauden und Blumen angesichts der Hitze erste Ermüdungserscheinungen. Höchste Zeit, um Ordnung zu schaffen? Der NABU gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern im Herbst. Mehr →
Licht ausschalten für mehr Dunkelheit heißt es wieder am 6. September. Machen auch Sie mit bei der Earth Night. Die Aktion macht auf die dramatischen Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf unsere Umwelt aufmerksam. Mehr →
Die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres hat begonnen. Der NABU ruft alle vogelbegeisterten Menschen bundesweit und in Baden-Württemberg dazu auf, abzustimmen, ob Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch oder Waldohreule zum nächsten Vogel des Jahres gekürt wird. Mehr →
August:
Der NABU Baden-Württemberg ist weiterhin auf Wachstumskurs: 130.000 Mitglieder vertrauen dem unabhängigen Naturschutzverband. Damit zählt er 10.000 Mitglieder mehr als alle fünf im baden-württembergischen Landtag vertretenen Parteien zusammen. Mehr →
Streuobstwiesen stehen als Hotspot der Artenvielfalt unter besonderem Schutz. Dennoch werden sie von den Kommunen weiter als wichtiger Baugrund gesehen. Allein in den letzten 17 Monaten erreichten NABU, BUND und LNV rund 100 Anträge auf Streuobstumwandlung. Mehr →
Eine Infektion mit dem von Stechmücken übertragenen Usutu-Virus endet für Vögel meist tödlich. Vor allem Amseln sind häufig betroffen. Um die Ausbreitung des Virus wissenschaftlich nachzuvollziehen, ist es wichtig, infizierte Vögel zu melden. Mehr →
Bei einem gemeinsamen Termin von NABU und LJV machte sich Ministerpräsident Kretschmann im Neckartal bei Rottenburg ein Bild von den Projekten „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ und „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“. Mehr →
Jedes Jahr findet die Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Augustwochenende statt. NABU-Aktive in Baden-Württemberg bieten Veranstaltungen an, bei denen man mehr über die Flugkünstler erfahren und sie mit etwas Glück aus nächster Nähe erleben kann. Mehr →
Der NABU gibt fünf Tipps, wie im Sommer bebaute Flächen in Innenstädten, an Schulen oder auf Betriebsgeländen nicht zu unangenehmen Hitzeinseln werden, sondern naturnahe Flächen mit mehr Biodiversität und Klimaresilienz geschaffen werden können. Mehr →
Die meisten heimischen Insekten haben sich auf heimische Pflanzen als Nahrungsquelle spezialisiert. Wer seinen Garten naturnah gestalten möchte, verzichtet daher auf das Aussetzen von Neophyten und verhindert so gleichzeitig deren Ausbreitung. Mehr →
Mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr allein an Glasscheiben von Gebäuden. Um die Tiere zu schützen, gibt der NABU in seiner Broschüre Tipps für vogelsicheres Glas. Mehr →
Juli:
Bereits 1985 kaufte Franz Debatin, erster Vorsitzender des NABU Hambrücken, die ersten Fläche in der Saalbachniederung, um die Natur dort zu schützen. Bis heute erwarb der NABU viele weitere Flächen in der Region. Es entstand ein Hotspot der Artenvielfalt. Mehr →
Nachdem sich die Insekten im ersten Zählzeitraum der diesjährigen Zählaktion vielerorts vor dem Regen versteckten, sehen die Wetterprognosen für den zweiten Zählzeitraum (2. bis 11. August) derzeit deutlich insektenfreundlicher aus. Mehr →
Die Hauptreisezeit der Zugvögel ist im August und September. In Baden-Württemberg gehören die Mauersegler zu den ersten Brutvögeln, die Ende Juli losziehen. Den Startimpuls zum Abflug geben unter anderem genetische Informationen und die abnehmende Tageslänge. Mehr →
Zwischen weiten Getreidereihen auf ihren Äckern schaffen Landwirtinnen und Landwirte Brutplätze für die gefährdeten Feldvögel. Für eine bessere Akzeptanz von Lichtäckern ist aber eine höhere Förderprämie nötig. Mehr →
Nicht nur wir Menschen kühlen uns an hochsommerlichen Tagen gerne ab, auch die Vögel haben Strategien, um mit der Hitze fertig zu werden. Der NABU gibt Tipps, wie man den Tieren bei hohen Temperaturen helfen kann. Mehr →
Der Volksantrag „Ländle leben lassen“ wurde im Landtag abgelehnt. Ziel des Volksantrags war es, die Landesregierung zu wirksamen Maßnahmen gegen den Verlust wertvoller Lebensräume und landwirtschaftlicher Flächen zu bewegen. Mehr →
Quer durchs Land bieten der NABU, seine Zentren und die ehrenamtlich Aktiven in den Ferien Natur zum Anfassen und Erleben, etwa am Federsee und Bodensee, im Allgäu, im Taubergießen oder direkt vor Ort bei den NABU-Gruppen. Speziell für junge Naturbegeisterte hat die Naturschutzjugend NAJU Einiges im Urlaubsgepäck. Mehr →
Juni:
Hecken und Bäume bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Um die Gartenbewohner vor allem während der Brutzeit zu schützen, ist geregelt, wann Bäume und Hecken geschnitten oder gefällt werden dürfen. Mehr →
Der Siebenschläfertag ist am 27. Juni. Der NABU nutzt diesen, um auf die Not der Schlafmäuse aufmerksam zu machen. Denn der nachtaktive Siebenschläfer (Glis glis) gehört zur Familie der Bilche und steht unter Artenschutz. Mehr →
Mit dem Volksantrag „Ländle leben lassen“ möchten der NABU und weitere beteiligte Umweltverbände den Flächenverbrauch im Ländle stoppen. Ein wichtiger Schritt dorthin ist auch das Landesplanungsgesetz. Mehr →
Der NABU hat drei junge Fischadler im Raum Rastatt beringt. Es ist die zweite Brut in Baden-Württemberg, seit die Greifvögel 1907 hierzulande ausgerottet wurden. Mit diesem Nachwuchs steigt die Chance, dass Fischadler langfristig im Südwesten heimisch werden. Mehr →
Der erste Zählzeitraum des diesjährigen Insektensommers war in Baden-Württemberg vielerorts von Dauerregen und kühlen Temperaturen geprägt. Bei diesem Wetter sind deutlich weniger Insekten unterwegs. Am häufigsten wurde bisher die Feuerwanze gemeldet. Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es nur noch sechs heimische Schlangenarten. Sie alle stehen bereits auf der Roten Liste bedrohter Arten. Gleichzeitig sind nur zwei von ihnen giftig. Strukturreiche Gärten bieten den heimischen Schlangenarten einen Rückzugsort. Mehr →
Der Sommer steht vor der Tür. Die Temperaturen steigen und zwischen die heißen Tage mischen sich immer wieder verregnete Perioden. Der NABU gibt Tipps, wie Sie diesen Wechsel mit ein paar einfachen Anpassungen in Ihrem Garten nutzen können. Mehr →
Die Europäische Union spielt eine zentrale Rolle im europaweiten Natur- und Umweltschutz. Damit das so bleibt, appelliert der NABU an alle Wahlberechtigten in Deutschland, ihre Stimme bei der Europawahl am kommenden Sonntag abzugeben. Mehr →
Mai:
Der diesjährige Insektensommer steht kurz vor der Tür. Im ersten Zählzeitraum vom 31. Mai bis 9. Juni sind alle Menschen im Ländle dazu aufgerufen, Schmetterling, Hummel und Co. zu zählen und dem NABU zu melden. Einen kleinen Vorgeschmack gab es bereits heute. Mehr →
Wespen und Hornissen eilt ihr schlechter Ruf voraus. Am Esstisch sind sie ungebetene Gäste. Dennoch sind sie spannende, vielfältige und nützliche Insekten. An ein paar einfachen Merkmalen lassen sich die verschiedenen Wespenarten gut unterscheiden. Mehr →
Am zweiten Mai-Wochenende zählten rund 6.000 Menschen in Baden-Württemberg die heimischen Gartenvögel. Am häufigsten zeigte sich dabei der Haussperling. Auch die Nachtigall war öfter zu hören als in den Vorjahren. Einbrüche gab es dagegen bei den Finken. Mehr →
Jungvögel verlassen akuell ihre Nester. Selbstständig sind sie deshalb aber noch nicht. Sie werden weiterhin von ihren Eltern versorgt. Die Jungtiere machen mit Piepen auf sich aufmerksam. Das wird vom Menschen fälschlicherweise oft als Hilferuf interpretiert. Mehr →
Wildbienen brauchen ein reiches Angebot an Blüten, von denen sie sich ernähren können. Forschende haben in jahrelanger Arbeit nun herausgefunden, welche 34 Pflanzenarten am häufigsten von den heimischen Brummern angeflogen werden. Mehr →
Igel und Maulwurf sind bekannte Gartenbewohner. Wie bei vielen anderen Arten sind auch ihre Bestandszahlen zuletzt zurückgegangen. Um sie gezielt zu schützen, sind alle Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, Igel und Maulwurf zu zählen und zu melden. Mehr →
Vogeleltern suchen aktuell eifrig nach Futter für ihre Jungen. Wer mit Futter helfen möchte, sollte in dieser Zeit vor allem kleine Sämereien und Insektenfutter an einer gepflegten Futterstation anbieten. Langfristig ist ein naturnaher Garten die beste Wahl. Mehr →
Am verlängerten Wochenende vom 9. bis 12. Mai sind alle Vogelfans dazu aufgerufen, die Vögel in den Gärten und Parks im Ländle zu zählen. Neben wichtigen Daten zur Bestandsentwicklungen in der Vogelwelt, bietet die Stunde der Gartenvögel auch Entspannung. Mehr →
Im April sind die Igel wieder in den heimischen Gärten unterwegs. Nach ihrem Winterschlaf sind sie auf Nahrungs- und Partnersuche. Dabei werden ihnen häufig undurchlässige Zäune, Kellertreppen oder zu steile Teichufer zum Verhängnis. Mehr →
April:
Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben - Blumen blühen, Vögel zwitschern und Insekten schwirren durch die Luft. Die Aktion "Mähfreier Mai" erinnert Gartenbesitzende daran, dieses lebendige Treiben durch möglichst wenig Mäharbeiten zu erhalten. Mehr →
Am 01. Mai startet offiziell die neue Ausstellung "artenreich" im Rahmen des NABU-Projekts Naturvielfalt Westallgäu. Die Besucher*innen erwarten spannende Einblicke in die vielfältigen Lebensräume des Westallgäus. Mehr →
Der Streuobstanbau gilt als Immaterielles Kulturerbe und Hotspot der Artenvielfalt. Jedoch wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele dieser wertvollen Flächen gerodet und als Baugrund genutzt. Der NABU setzt sich daher für den Erhalt von Streuobstwiesen ein. Mehr →
Um Insekten, Vögeln und Co. einen Rückzugsort zu bieten, gilt bei der Gartenarbeit: Weniger ist mehr. Wird das Gras nicht oder nur teilweise gemäht, kann sich ein Blütenmeer entwickeln, das sowohl nützlich für die Artenvielfalt als auch schön anzusehen ist. Mehr →
Nachdem im vergangenen Jahr das erste Mal seit mehr als 115 Jahren ein Fischadler-Paar im Ländle gebrütet hatte, sind die beiden auch in diesem Jahr zu ihrem Horst zurückgekehrt. Die aussdauernd flache Haltung von Weibchen Chronos lässt das erste Ei vermuten. Mehr →
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des NABU Lahr besuchten NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und der Landesvorsitzende Johannes Enssle die Gruppe, die neben dem Hochplateau des Langenhard auch den Hohbergsee betreut. Mehr →
Nicht nur in den kalten Monaten, sondern auch im Frühjahr und Sommer kann das Wetter sehr ungemütlich werden. Die heimischen Vogelarten wissen sich aber zu helfen und kennen die besten Verstecke. Dabei profitieren sie besonders von naturnahen Gärten. Mehr →
Ziel des neuen bundesweiten Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ ist es, die bestehenden Rebhuhn-Populationen zu vernetzen, um die Gesamtpopulation im Südwesten zu retten. Dazu gab es nun ein erstes Vernetzungstreffen. Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es über 460 verschiedene Wildbienenarten. Natürlicherweise nisten sie im Boden oder bauen ihre Nester in vertrockneten Pflanzenstängeln. Über Nisthilfen und heimische Wildpflanzen in der Umgebung freuen sich die Wildbienen. Mehr →
März
Im Frühling sprießen die Blätter aus den Knospen und die Kinderstuben der Tiere füllen sich mit Nachwuchs. Um die Natur in dieser sensiblen Phase nicht zu stören, appelliert der NABU, einige Verhaltensregel während des Aufenthalts in der Natur zu beachten. Mehr →
Der Kiebitz ist in Baden-Württemberg selten geworden. Entwässerung und der Verlust von Feuchtgebieten führen dazu, dass der Bodenbrüter zur Eiablage auf Äcker ausweicht. Dort sind seine farblich gut getarnten Eier für die Landwirt*innen kaum zu erkennen. Mehr →
Große Freude beim NABU: Fischadler-Männchen AE38 hat den Weg von seinem Überwinterungsgebiet im weit entfernten Afrika zurück ins Ländle gefunden. Im vergangenen Jahr sorgte er mit Weibchen Chronos für den ersten Fischadler-Nachwuchs im Südwesten seit 1907. Mehr →
Schottergärten sind nicht nur gesetzlich verboten, sondern wirken sich auch negativ auf die Artenvielfalt in den Siedlungsräumen aus. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold klärt über die Fakten und die naturfreundliche Umgestaltung von Steingärten auf. Mehr →
Ob beim Beobachten von Fledermäusen und Vögeln oder dem jährlichen Jugend-Umweltfestival „Aufstand“ mit Workshops und Austausch zu sozial- und umweltpolitischen Themen - junge Naturschutzbegeisterte kommen bei NABU und NAJU im Mai auf ihre Kosten. Mehr →
Viele Pflanzen für Gärten und Balkone werden als „insektenfreundlich“ vermarktet. Doch leider kann man sich nicht immer auf die Kennzeichnungen wie „bienenfreundlich“ verlassen. Unsere NABU-Tipps helfen, damit Schmetterlinge und Wildbienen satt werden. Mehr →
Für den geplanten Ausbau der Porsche-Teststrecke Pista di Nardò sollen in Apulien rund 200 Hektar wertvoller Steineichenwald vernichtet werden. Die baden-württembergischen Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV fordern, die Rodungspläne sofort zu stoppen. Mehr →
NABU und Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützen 15 weitere Kommunen bei der naturnahen Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen. Mehr →
Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt kann Bärlauch geerntet werden. Dabei sollten Sammler*innen stets auf die nach Knoblauch riechenden Blätter achten. So lässt sich Bärlauch am besten von ähnlich aussehenden, aber giftigen Pflanzen unterscheiden. Mehr →
Auf dem Schwabenland-Tower hat Wanderfalken-Dame Alizeé bereits fleißig Eier gelegt, während das Heidelberger Weibchen Lieselotte einen neuen Terzel gefunden hat. Über die NABU-Webcams können Interessierte die Brut und Aufzucht der Jungen live verfolgen. Mehr →
Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände überreichen über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Aras und fordern den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden-Württemberg besser zu schützen. Mehr →
Februar
Während die Rufe des Waldkauzes in Filmen häufig die Nacht einleuten, markieren sie in der Natur den Beginn der Paarungszeit. Doch die mittelgroße Eule leidet wie viele andere Arten unter den Eingriffen des Menschen in ihren Lebensraum. Mehr →
Wer seine Hecken und Sträucher jetzt noch stärker kürzen will, sollte sich sputen und bis zum 29. Februar die Arbeiten beendet haben. Denn ab dem 1. März beginnt offiziell die Vogelbrutsaison. Mehr →
Die frühlingshaften Sonnenstrahlen lassen die Natur zu neuem Leben erwachen. Auch die Wildbiene des Jahres, die Blauschwarze Holzbiene, verlässt nun ihr Winterquartier. Die Weibchen der harmlosen Biene fallen besonders durch ihre blau schillernden Flügel auf. Mehr →
Der unscheinbare Regenwurm spielt für die Fruchtbarkeit der Böden eine entscheidende Rolle. Mit seinen Gängen hält er die Erde locker und sein Kot dient als wertvoller Dünger. Um seinen Aufgaben nachgehen zu können, braucht der Regenwurm dringend Feuchtigkeit. Mehr →
Jedes Jahr wandern Molche, Frösche und Kröten früher von ihren Überwinterungsquartieren zu ihren Laichgewässern. Um zu verhindern, dass die Amphibien dabei von einem Auto erfasst werden, tragen NABU-Aktive sie unermüdlich von einer Straßenseite auf die andere. Mehr →
Die ersten Gartenvorbereitungen im neuen Jahr stehen an. Wer seine gefiederten Freunde unterstützen möchte, sollte den Garten möglichst naturnah gestalten. Um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, bieten sich auch selbst gebaute Nisthilfen an. Mehr →
In der Fortpflanzungszeit geht es in der Eichhörnchen-Welt hoch her. Teils jagen die Männchen stundenlang paarungsbereiten Weibchen hinterher. Das ist für die roten Nager mit großer Anstrengung verbunden. Daher bittet der NABU darum, die Tiere nicht zu stören. Mehr →
Januar
Deutschlands ältester und mitgliederstärkster Umweltverband feiert Geburtstag und blickt auf viele Jahrzehnte voll Engagement für die heimische Natur zurück. Damit der Naturschutz weiterhin erfolgreich bleibt, steht der NABU für seine Wünsche und Werte ein. Mehr →
Das winterliche Wetter sorgte für eine große Beteiligung an der diesjährigen Stunde der Wintervögel. Besonders häufig zählten die Naturfreund*innen den Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Mehr →
Für erfolgreichen Naturschutz ist es wichtig, die eigene Umwelt zu kennen. Mit zahlreichen Umweltbildungsangeboten gibt der NABU sein Wissen weiter. Für viele junge Menschen bilden das FSJ oder der BFD den Einstieg in den Naturschutz. Mehr →
Unsere heimischen Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen und Kälte sowie Nahrungsknappheit zu trotzen. Wir zeigen einige davon. Mehr →
Die Naturschutztage sind nach zahlreichen Vorträgen, Exkursionen und Workshops zu Ende gegangen. Über allem stand die Frage, wie auf die bedrohlichen Krisen unserer Zeit reagiert werden kann. Mehr →
Bei den Naturschutztagen am Bodensee bedankten sich die Verbände bei allen Helferinnen und Helfern, die sich beim Volksantrag „Ländle leben lassen“ engagiert hatten. Mit mehr als 50.000 Unterschriften wurde das Quorum erreicht. Die Unterschriften sollen im Feburar an den Landtag übergeben werden. Mehr →
Bei den Naturschutztagen am Bodensee geht es dieses Jahr zum Auftakt um die Frage: „Sind wir noch zu retten?“ Dazu geben drei Top-Expert*innen aus der Forschung Antworten. Sie sind sich einig, dass Resignation keine Lösung ist. Mehr →