Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Die Spiegelkämpfer: liebestolle Revierinhaber
Hartnäckige Vögel kämpfen tapfer gegen vermeintliche Rivalen



Spiegelkämpfer Bachstelze - Foto: Stefan Bosch
Bachstelzen, aber auch Amseln, Krähen oder Buchfinken, zeigen zur Brutzeit ein kurios anmutendes Verhalten, das allerdings jetzt in der Fortpflanzungszeit durchaus normal ist: Revierbesitzende Männchen machen sich gegen ihr eigenes Spiegelbild auf, in dem sie einen vermeintlichen Konkurrenten sehen. Tage- und wochenlang kann der Vogel diese Spiegelungen in Fensterscheiben, getönten Autofenstern oder Rückspiegeln wieder und wieder „bekämpfen“ und zum Ärgernis der Besitzer dabei auch noch Kotspuren hinterlassen. Aber keine Sorge: Nach der Brut lassen Hormone und Reviertrieb nach und es kehrt wieder Ruhe ein.
Als Strategien gegen Spiegelkämpfer gibt es ein paar wenige Tipps, gegebenenfalls muss man etwas experimentieren:
- Am besten die spiegelnde Fläche, in der sich der Vogel sieht, durch großzügiges Abdecken (mit Papier, Karton, mit Dekospray besprühen o.ä.) entspiegeln, kontinuierlich ohne Unterbrechungen und nur von außen. Innen angebrachte Abwehrmaßnahmen sieht der Vogel nicht und springt weiterhin sein Spiegelbild an.
- Wenn Autoscheiben und Rückspiegel betroffen sind, das Fahrzeug umparken oder auch Abdeckungen zur Entspiegelung vornehmen.
- Bei Fensterflächen am Haus Rollläden oder Fensterläden dauerhaft geschlossen halten, damit die Fläche nicht spiegelt. Sind nur Teilbereiche einer Scheibe betroffen, kann es eventuell ausreichen, nur diesen Abschnitt mit Abdeckungen zu entspiegeln.
- Und zu guter Letzt: Geduld haben! Das Verhalten wird vom Bruttrieb und den Hormonen gesteuert. Sobald die Revierabgrenzungen und das Brutgeschäft beendet sind, flaut der Drang, das Revier gegen Konkurrenten zu verteidigen, deutlich ab und die Spiegelkämpfe hören auf.
Mehr Wissenswertes zu vögeln:
Vogelgesang klingt herrlich - ob in den frühen Morgenstunden oder zum Abend hin. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks und Merksprüche, wie Sie die Vogelarten sicher an ihrem Gesang erkennen können, inklusive Hörproben. Mehr →
Welche Eltern würden nicht bei Bedrohung ihre Kinder verteidigen? Auch der Bussard tut dies, indem er Menschen, die seinem Brutrevier zu nahe kommen, versucht zu vertreiben. Dabei fliegt der Bussard den Menschen an oder überfliegt ihn. Mehr →
Alle Greifvögel sind streng geschützt. Dennoch werden immer wieder Fälle von Greifvogelvergiftung entdeckt. Doch wie lässt sich erkennen, ob ein Greifvogel vergiftet wurde? Und was ist bei einem Verdacht zu tun? Der NABU beantwortet die wichtigsten Fragen. Mehr →
Sie beobachten gerne Vögel und fragen sich, warum sie niemals zusammenstoßen? Weder im Schwarm beim Richtungswechsel noch, wenn sich zwei Vögel entgegenfliegen? Der NABU-Vogelexperte Dr. Stefan Bosch erklärt, wie es funktioniert. Mehr →
Wenn die Tage länger werden und die ersten Blumen blühen, beginnen auch die Vögel zu singen. Am intensivsten schon früh morgens in der Dämmerung und so laut, dass es selbst Menschen auffällt, die sich sonst nicht speziell für die Vogelwelt interessieren. Mehr →
Nistkästen müssen richtig, sprich artgerecht angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus - wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern. Mehr →